Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Prof. Dr. Markus Lersch

Univ.-Prof. Dr. Markus Lersch

Büroadresse

AR-K 601
Ebene 6
Adolf-Reichwein Str. 2
57076
Siegen

Sprechstunde

Nach vorheriger Vereinbarung per Mail. 

Kurzvita

1980 Geburt in Köln
1999-2004 Studium der Katholischen Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und am Institut Catholique de Paris
1999-2008 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2004-2005 Pastoralpraktikum in der Pfarrgemeinde St. Michael Waldbröl
2008 Promotion zum Dr. theol. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Arbeit ist 2009 im Alber-Verlag in der Reihe "Scientia&Religio" erschienen unter dem Titel "Triplex Analogia - Versuch einer Grundlegung pluraler christlicher Religionsphilosophie"
2008-2020 Wissenschaftlicher Assistent, später Akademischer Rat und Oberrat an der Theologischen Fakultät Fulda und am Katholisch-Theologischen Seminar Marburg
2012-2020 Geschäftsführer des Katholisch-Theologischen Seminars Marburg
seit 2013 Dozent für Dogmatik an der Abbaye de Champagne der Chanoines Réguliers de Saint Augustin de la Congrégation de Saint Victor
2018 Habilitation im Fach Katholische Theologie an der Theologischen Fakultät Fulda und Verleihung der venia legendi für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie. Der Titel der Arbeit lautet "...sed fidem ecclesiae tuae - Studien zur Verhältnisbestimmung von Rechtfertigung und Kirche"
2019 Ruf primo loco auf die Professur für Systematische Theologie (W3) im Katholisch-Theologischen Seminar der Universität Siegen
2020 Ernennung zum ordentlichen Universitätsprofessor für Systematische Theologie im Katholisch-Theologischen Seminar der Universität Siegen
2023-2024 Mitglied der International Lutheran/Roman-Catholic Preparatory Group (Rom/Genf)
2025 Berufung in die 6. International Lutheran/Roman-Catholic Joint Commission

Lehre

Informationen zu meinen Veranstaltungen im aktuellen Semester finden Sie unter unisono auf den Seiten der Universität Siegen.

 

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Ökumenische Theologie  (Rechtfertigung und Kirche; Herrenmahl, Intern. Kath.-Luth. Dialog)

Sakramentenlehre (Sakramentalität, Taufe, Eucharistie, Amt)

Nouvelle Théologie (Louis Bouyer u. Henri de Lubac)

Religionsphilosophie (Analogielehre, Michel Henry, Emanuel Levinas u. Karl Rahner)

Publikationen

Triplex Analogia – Versuch einer Grundlegung pluraler christlicher Religionsphilosophie (Scientia & Religio; 8), Freiburg/München 2009.

mit Christoph G. Müller (Hgg.), „Seid ihr bereit?“ Priester sein in unserer Zeit (FHSS; 52), Würzburg 2011.

Josef Leinweber, Die Provinzialsynoden in Frankreich vom Konzil von Vienne bis zum Konzil von Trient (1312-1545). Hg. u. eingel. v. Markus Lersch (Fuldaer Studien; 16), Freiburg u.a. 2013.

mit Rupert M. Scheule (Hgg.): Tora und Evangelium. Grenzgänge zwischen Altem und Neuem Testament (FS Klaus Dorn), Würzburg 2017 (FHSS; 59).

mit Mathias Winkler/Hans-Ulrich Weidemann (Hgg.): Wahrer Gott und wahrer Mann. Das Geschlecht Jesu in der Theologiegeschichte, Freiburg u. a. 2023.

„Alleinwirksamkeit Gottes“ oder „direkte Proportionalität“? – Zur „Sakramentalität“ als möglicher lutherisch-katholischer Grunddifferenz; in: Bernd J. Claret/Julia Knop/Magnus Lerch (Hg.), Die Wahrheit ist Person. Brennpunkte einer christologisch gewendeten Dogmatik (FS Karl-Heinz Menke), Regensburg 2015, 355-376.

Bouyer, Louis; in: BBKL 48 (2025) 211-237 (BOUYER, Louis - BBKL).

Christsein heißt Priestersein – Das gemeinsame Priestertum der Gläubigen in der Tradition; in: Markus Lersch/Christoph G. Müller (Hg.), „Seid ihr bereit...?" – Priester sein in unserer Zeit, Würzburg 2011 (FHSS; 52), 39-65.

„Concilia perfecta“? - Josef Leinwebers „Die Provinzialsynoden in Frankreich vom Konzil von Vienne bis zum Konzil von Trient (1312-1545)“; in: Josef Leinweber, Die Provinzialsynoden in Frankreich vom Konzil von Vienne bis zum Konzil von Trient (1312-1545). Hg. u. eingel. v. Markus Lersch (Fuldaer Studien; 16), Freiburg u.a. 2013, XI-XXXI.

„Darumb ists aller ding recht gered, das so man auffs brod zeiget und spricht“ (Martin Luther) – Fünf Schlüsselszenen zum Verhältnis von Glaubensgewissheit und eucharistischer Realpräsenz; in: Walter Dürr / Margareta Gruber / Nicolas Matter / Karl Pinggéra (Hrsg.), Erneuerung als Gabe und Aufgabe. Beiträge zur Zukunft von Theologie und Kirche (FS Joachim Negel [StOeFr; 107]), Münster 2021, 424-442.

Der Ablass - nicht mehr der ökumenischen Rede wert?; in: Cath(M) 70 (2016) 247-265.

Der Anfang vom Ende der Kirchenspaltung? 25 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre; in: Communio 2024 (25 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre: Der Anfang vom Ende der Kirchenspaltung?).

Der Bücher des Alten Testaments Ende“? – Paulinisch inspirierte Anmerkungen zum Playmobil-Luther und zur Slenczka-Debatte; in: Markus Lersch/Rupert M. Scheule (Hg.): Tora und Evangelium. Grenzgänge zwischen Altem und Neuem Testament (FS Klaus Dorn), Würzburg 2017 (FHSS; 59), 243-265.

Der Schöpfungsakt als „analogieloses Handeln"? Eine kritische Rückfrage im Nachgang zum Darwinjahr; in: ThPh 85 (2010) 379-388.

„Deus ludens“ – der spielende Gott. Überlegungen im Ausgang von Spr 8,22−31; in: Rupert M. Scheule (Hg.), Spielen. Philosophisch-theologische Annäherungen an einen menschlichen Grundvollzug (FHSS; 53), Würzburg 2012, 11-39.

Die Sakramentalität des Glaubens als „missing link" der jüngeren ökumenischen Dialoge. Anmerkungen (nicht nur) zum Votum „Gemeinsam am Tisch des Herrn"; in: Markus Graulich/Karl-Heinz Menke (Hg.): Fides incarnata. Festschrift zum 65. Geburtstag von Rainer Maria Cardinal Woelki, Freiburg u. a. 2021, 162-185.

Δικαιοσύνη – πίστις – νόμος. Paulinische Rechtfertigungslehre und biblischer Kanon; in: ThPh 92 (2017) 321–345.

Gottesbild im Spiegel? Typologie der Geschlechter und Mann-Sein Jesu bei Louis Bouyer; in: Mathias Winkler/Markus Lersch/Hans-Ulrich Weidemann (Hg.): Wahrer Gott und wahrer Mann. Das Geschlecht Jesu in der Theologiegeschichte, Freiburg u. a. 2023, 272-298.

Grund-, Binnen- oder Querdifferenzen? Theologische Erwägungen zum interkonfessionellen Diskurs; in: Rupert M. Scheule (Hg.), Ethik des Lebensbeginns. Ein interkonfessioneller Diskurs, Regensburg 2015, 109-134.

Heilige Kirche? Sündige Kirche? 25 Jahre Schuldbekenntnis und Vergebungsbitte Johannes Pauls II.; in: Communio 2025 (25 Jahre Schuldbekenntnis und Vergebungsbitte Johannes Pauls II.: Heilige Kirche? Sündige Kirche?).

Liebe; in: Christine Büchner/Gerrit Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern 2017, 129-143 (mit Joachim Negel).

Ist die Frau das vollendete Geschöpf? Nach dem französischen Theologen Louis Bouyer ist die Frau der Inbegriff der Schöpfung; in: welt&Kirche 9 (2021) 6-9.

"Pur amour" und "assujettissement à autrui". Zur verblüffenden Kohärenz der ethischen Ideale bei Francois Fénelon und Emmanuel Levinas; in: Marco Bonacker/Dirk Gärtner (Hg.): Etsi Deus daretur. Aktuelle Diskurse zwischen Moraltheologie und Sozialethik (FS Peter Schallenberg [PaThSt 62]), St. Ottilien 2023, S. 105-115.

Response zur Studie "Apostolizität – Sakramentalität - Sichtbarkeit. Bausteine für einen Konsens in Grundwahrheiten der Ekklesiologie"; in: EpdD 51 (2024) 38-41.

Selbstvergegenwärtigung „mit" Brot und Wein? Das Votum „Gemeinsam am Tisch des Herrn" und die Frage nach der Realpräsenz Jesu Christi in Abendmahl und Eucharistie; in: Markus Graulich (Hg.): Alles gleich-gültig? Theologische Differenzierungen zum Votum „Gemeinsam am Tisch des Herrn", Freiburg u. a. 2022, 217-244.

„Thesaurus ecclesiae“ – Heilskollektivistische Überlegungen zu einem in Misskredit geratenen Theologumenon; in: Christoph G. Müller / Bernd Willmes (Hg.): Thesaurus in vasis fictilibus – „Schatz in zerbrechlichen Gefäßen“ (2 Kor 4,7) (FS Heinz Josef Algermissen [FuSt; 22]), Freiburg u.a. 2018, S. 240-253.

Ungeklärtheit als Chance. Zwischenbilanz zur Entwicklung des Ständigen Diakonats; in: HerKorr 62 (2008) 582-585.

"Weg, Wahrheit und Leben" für alle?; in: Christoph Binninger u. a. (Hrsg.): An den Früchten erkennt man den Baum. Der Synodale Weg als Scheideweg, Regensburg 2025, 125-128.