
Britta Gemmeke M.A.
Romanistik - Angewandte Sprachwissenschaft - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Weblinks
Büroadresse
Sprechstunde
Termine und Anmeldung hier oder nach Vereinbarung per E-Mail
Forschung
2025
05.08.2025: "Modeling L2 acquisition of French liaison and enchaînement with gradient symbolic representations", DRV-Sommerschule Sounds, Rhythm, and Intonation: Romance Languages from a Phonetic and Phonological Perspective, Universität Konstanz.
24.04.2025: "Language internal and external factors in the acquisition of French liaison by German learners", The 11th International Symposium on the Acquisition of Second Language Speech (New Sounds 2025), University of Toronto.
18.03.2025: "Sprachliche und individuelle Einflussfaktoren beim fremdsprachlichen Erwerb des französischen enchaînement, LIMES-Kolloquium 2025, Georg-August-Universität Göttingen.
25.01.2025: „Finding developmental groups in cross-sectional L2 acquisition data”, Romanistisch-linguistisches Forschungskolloquium, Georg-August-Universität Göttingen.
2024
26.09.2024 mit Marie Skrovec und Britta Thörle: "Représentations linguistiques et attitudes des locuteurs dans les Enquêtes Sociolinguistiques à Orléans (1968-2008): Quelle évolution en micro-diachronie ?", 14. Kongress des Frankoromanistikverbandes, Universität Passau.
07.03.2024: „'Il y a trois l'écoles'. Erklärungsansätze zur L-Epenthese im Französischen als L2”, LIMES-Kolloquium 2024, Universität Wien.
27.01.2024: „An OT approach to the acquisition of French liaison by German learners”, Romanistisch-linguistisches Forschungskolloquium, Georg-August-Universität Göttingen.
2023
15.11.2023: „Acquisition of liaison in L2 French: An optimality-theoretic analysis”, International Conference L2 accent and pronunciation research: acquisition, teaching, attitudes(L2APR), Università Ca’ Foscari Venezia.
13.10.2023: „Pronunciation of L2 French by German learners: Frequent and individual types of errors”, UniKon International PhD Conference on Multilingual Acquisition 2023, Universität Konstanz.
04.07.2023 mit Céline Dugua: „La liaison dans un module d'ESLO-FLEU : mise en œuvre pour un cours de phonologie du français“, 11e Journées Internationales de Linguistique de Corpus (JLC), Université Grenoble Alpes.
30.06.2023 mit Céline Dugua: „Les liaisons dans ESLO-FLEU : modèle d’annotation et exploitation didactique“, Workshop Spoken language corpora as a teaching-learning resource for French as a foreign language, Orléans.
29.06.2023: „Challenges and solutions designing a corpus of L2 French for phonological purposes”, Workshop Spoken language corpora as a teaching-learning resource for French as a foreign language, Orléans.
26.02.2023: „Silbenbezogene Aussprachephänomene im Französischen als L2 - Aufnahme, Annotation und Auswertung von Sprachdaten“, 20. Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPS), Online.
2022
06.10.2022: „Difficultés de prononciation liées à la syllabe chez des apprenants germanophones de FLE“, Kolloquium des Laboratoire Ligérien de Linguistique (LLL), Université d’Orléans.
05.09.2022: „Silbenbezogene Aussprachephänomene im Französischen als L2“, DRV-Sommerschule Mehrsprachigkeit im Kindes- und Erwachsenenalter in der Romania, Bergische Universität Wuppertal.
25.03.2022: „Silbenbezogene Aussprachephänomene im Französischen als L2 – Herausforderungen beim Studiendesign“, 19. Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende (STaPS), Online.
2021
16.07.2021: „L2-Phonologie des Französischen deutscher Schüler*innen“, 8. Romanistisch-Linguistisches Netzwerktreffen (RoLiNe), Online.
Lehrveranstaltungen
- WiSe 2025/26: Französische Semantik
- WiSe 2024/25: Französische Semantik
- WiSe 2024/25: Diatopische Varietäten des Französischen
- SoSe 2024: Phonologie du français
- WiSe 2023/24: Französische Jugendsprache
- SoSe 2023: Phonologie du français
- WiSe 2022/23: Französische Jugendsprache
- SoSe 2022: Phonologie du français
- WiSe 2021/22: Varietäten des Französischen außerhalb Frankreichs
- SoSe 2021: Das Französische im Kontakt mit anderen Sprachen
- WiSe 2020/21: Die diatopischen Varietäten des Französischen
Kurzvita
- seit 04/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Romanische Sprachwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Guido Mensching)
- 2022: ATHENA Forschungsaufenthalt an der Université d'Orléans (Frankreich) (September/Oktober)
- seit 10/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Romanistik/ Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen (Lehrstuhl Prof. Dr. Britta Thörle)
- 2018 – 2020: Master-Studium „TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen“ (Schwerpunkt Sprachwissenschaft, Französisch/Italienisch) an der Georg-August-Universität Göttingen mit Auslandsaufenthalt in Pavia (Italien), Master of Arts
- 2013 – 2020: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Guido Mensching an der Georg-August-Universität Göttingen (insbesondere Mitarbeit im DFG-Projekt „An XML-based Information System for Old Occitan Medical Terminology“)
- 2012 – 2020: Studium der Fächer Französisch und Geschichte und auf Lehramt an Gymnasien an der Georg-August-Universität Göttingen mit Auslandsaufenthalt in Pau (Frankreich), Bachelor of Arts, Master of Education