
Dr. phil. Hannah Schiefer
Büroadresse
Büroadresse
Vita
- Seit 08/2025 Koordinatorin des Departments Architektur an der Universität Siegen
- 2022 – 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität (HHU)
- 2014 – 2022 Promotionsstudium an der HHU als Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs »Materialität und Produktion« mit der Dissertation »Handwerk und Baukunst. Kollaborative Prozesse moderner Architekturproduktion«
- 2014 – 2015 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kunstgeschichte der HHU
- 2013 – 2014 Studentische Hilfskraft am Institut für Kunstgeschichte der HHU
- 2009 – 2014 Studium Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign in Düsseldorf und Köln
- 2025 Zertifikat Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule, Erweiterungsmodul
- 2025 Qualitätsmanagement und Evaluation in Studium und Lehre, Natalie Böddicker und René Michalski (Service-Center für gutes Lehren und Lernen)
- 2025 KI-Tools in Lehr- und Prüfungssettings reflektieren und anwenden, Daniel Pickert (Bonner Zentrum für Hochschullehre)
- 2025 Städtebau und Agile Verwaltung, Fachkonferenz mit praxisorientierter Werkstatt (Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau, Deutschen Institut für Stadtbaukunst)
- 2025 Mündliche Prüfungen lernzielorientiert planen und durchführen, Isabelle Keßels und Dr. Elisabeth Scherer, (Service-Center für gutes Lehren und Lernen)
- 2025 Canva für Social Media nutzen, Kerstin Bücker und Linda Kotterba (selbstständige Coaches)
- 2025 Durchführung Teaching Analysis Poll (TAP), Natalie Böddicker (Service-Center für gutes Lehren und Lernen)
- 2024 Studien- und Abschlussarbeiten betreuen – lerngerecht und alltagstauglich, Martin Mürmann (Service-Center für gutes Lehren und Lernen)
- 2024 Impulse für ILIAS, Dr. Elisabeth Scherer und Peter Bernardi (Service-Center für gutes Lehren und Lernen)
- 2024 Der nachhaltige Kulturbetrieb – mit gemeinsamer Haltung und Strategie zum Ziel (Kulturamt Landeshauptstadt Düsseldorf)
- 2024 Basisseminar Wissenschaftskommunikation, Christiane Attig und Lorenz Adlung (Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation)
- 2024 Führungskompetenzen für promovierte Wissenschaftler*innen, Dr. Marion Schmidt-Huber (Junior Scientist and International Researcher Center)
- 2024 Praxiswerkstatt OER | OER-fähige PowerPoint-Videos erstellen: Sketchnotes erstellen für OER, Dr. Elisabeth Scherer (Service-Center für gutes Lehren und Lernen)
- 2024 Zertifikat Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule, Basismodul
- 2024 Lehren und Lernen II, Natalie Böddicker und Dr. Susanne Wilhelm (Service-Center für gutes Lehren und Lernen)
- 2023 Antragswerkstatt für DFG-Förderlinien (Dezernat Forschung und Transfer an der Heinrich-Heine-Universität)
- 2023 Lehren und Lernen I, Natalie Böddicker und Dr. Susanne Wilhelm (Service-Center für gutes Lehren und Lernen)
- 2023 Beteiligungsnachweise – für jedes Lernziel das passende Format, Klara Schneider, Saskia Schumacher, Luca Fränken und Emanuel Reifenscheid (Service-Center für gutes Lehren und Lernen)
- 2023 Lehrveranstaltungen planen, Natalie Böddicker und Anne Rubens-Laarmann (Service-Center für gutes Lehren und Lernen)
- 2023 Get it published, Dr. Nadine Ridel (Publiversum)
- 2014 Aktivierendes Lehren mit Methode(n), Dagmar Schulte und Martin Mürmann (Service-Center für gutes Lehren und Lernen)
Forschung und Lehre
Architekturgeschichte und -theorie
- transkulturelle Genealogien zur Typogenese [Habilprojekt: Präsenz des Erinnerten: Archaik in der Architektur von Moderne und Gegenwart (ArchMo)]
- ökologisches Denken im Anthropozän: Critical Zone Studies und Speculative Fabulation
- Kollaboration, Komplizenschaft und Ko-Kreativität als künstlerische Prinzipien
- Geschichte und Theorie des Handwerks seit dem Beginn des 20. Jh.
- Themen der ästhetischen Theorie (20./21. Jh.) wie Inszenierung, Sakralität, Atmosphäre und Präsenz an der Schnittstelle von Architektur und Design
- Sakralarchitektur der Nachkriegsmoderne
- Sammelband: Das Unplanbare. Kollaboration, Komplizenschaft und Ko-Kreativität als künstlerische Prinzipien, gemeinsam mit Nina Schüchter
- Aufsatz: Raum unter Vorbehalt: Zur epistemischen Rolle des Unplanbaren, in: Das Unplanbare. Kollaboration, Komplizenschaft und Ko-Kreativität als künstlerische Prinzipien, hrsg. von Hannah Schiefer und Nina Schüchter
- Aufsatz: Topografie der Macht. Zur raumplanerischen Einbettung des Düsseldorfer Landtags, in: Built Representation. Parlamentsarchitektur in Europa. hrsg. von Adéla Gjuričová, Luboš Velek und Benedikt Wintgens
- Katalogbeitrag: Ludwig Mies van der Rohe, in: Internetportal Rheinische Geschichte
- Podcastgespräch: »Collaboration and Architecture«
- 2025 Basisseminar »Von »unsichtbaren Städten«. Einführung in den Städtebau«, Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf
- 2025 Übung vor Originalen: »Spazierend wahrnehmen. Alltagsweltliche Konstruktionen von Kulturräumen und -landschaften«, HHU Düsseldorf
- 2025 »Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten (begleitend zu allen Methoden- und Formenlehre-Kursen)«, HHU Düsseldorf
- 2024/2025 Basisseminar Methoden- und Formenlehre IIIa: Moderne bis Gegenwart, HHU Düsseldorf
- 2024/2025 Basisseminar Methoden- und Formenlehre IIIb: Moderne bis Gegenwart, HHU Düsseldorf
- 2024/2025 Kolloquium Historische Vertiefung III. Moderne und Gegenwart, HHU Düsseldorf
- 2024 Basisseminar »Countryside, The Future«? Ökologie und Architektur, HHU Düsseldorf
- 2024 Aufbauseminar Pilgerarchitektur. Künstlerische Wechselbeziehungen entlang des Jakobsweges, HHU Düsseldorf
- 2024 Masterseminar BetonKultur. Brutalistische Architektur in Düsseldorf und Umgebung, HHU Düsseldorf
- 2023/2024 Exkursion Romanische Kirchen in Köln, HHU Düsseldorf
- 2023/2024 Basisseminar Jerusalem, Konstantinopel, Rom… Spätantike und Mittelalterliche Referenzstrategien in Architektur und Städtebau, HHU Düsseldorf
- 2023 Basisseminar »Neues Bauen«? Architektur von Rudolf Schwarz, HHU Düsseldorf
- 2022/2023 Basisseminar Methoden- und Formenlehre I: Spätantike und Mittelalterliche Kunst, HHU Düsseldorf
- Nominierung für den Lehrpreis 2025 an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) Düsseldorf
- 2024 Paul-Clemen-Preis des Landschaftsverband Rheinland (LVR)
- 2024 Heine Research Academies-Tagungszuschuss-Programm an der HHU Düsseldorf
- 2015 – 2018 Promotionsstipendium des DFG-Graduiertenkollegs »Materialität und Produktion« an der HHU Düsseldorf
- 2013 – 2014 Deutschlandstipendium
Publikationen
Roh, radikal, richtungsweisend? Brutalistische Architektur in Düsseldorf und Umgebung
Roh, radikal, richtungsweisend? Brutalistische Architektur in Düsseldorf und Umgebung
Kollaboration und Innovation. Rudolf Schwarz und die Idee der Werkgemeinschaft
Kollaboration und Innovation. Rudolf Schwarz und die Idee der Werkgemeinschaft
Virtuell vs. physisch. Risiken und Chancen unterschiedlicher architektonischer Entwurfskonzepte
Virtuell vs. physisch. Risiken und Chancen unterschiedlicher architektonischer Entwurfskonzepte
Handwerk – materielle Kultur, kulturelle Identität
Handwerk – materielle Kultur, kulturelle Identität
»Wegweisung der Technik«? Vom Entwurf zur Manifest gewordenen Architektur
»Wegweisung der Technik«? Vom Entwurf zur Manifest gewordenen Architektur
Briefwechsel. Kollaborative Prozesse zwischen Ludwig Mies van der Rohe, Hermann John und Ernst Walther Junior
Briefwechsel. Kollaborative Prozesse zwischen Ludwig Mies van der Rohe, Hermann John und Ernst Walther Junior
Dekonstruktion der Ästhetik? Von Hybris und Eskapismus in der Architektur
Dekonstruktion der Ästhetik? Von Hybris und Eskapismus in der Architektur
Ambivalenzen und Utopien. Zum Verhältnis von Handwerk und Technik innerhalb von Design- und Architekturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts
Ambivalenzen und Utopien. Zum Verhältnis von Handwerk und Technik innerhalb von Design- und Architekturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts
Architectural resonance. The Luzi House by Peter Zumthor as an archetype for the synthesis of tradition and innovation in rural areas
Architectural resonance. The Luzi House by Peter Zumthor as an archetype for the synthesis of tradition and innovation in rural areas
Handwerk und Baukunst. Kollaborative Prozesse moderner Architekturproduktion
Handwerk und Baukunst. Kollaborative Prozesse moderner Architekturproduktion
Düsseldorf - Architektur und Kunst
Düsseldorf - Architektur und Kunst
Utopie, Experiment, Zerstreuung. Menschenbilder und Lebenswelten in den 1920ern
Utopie, Experiment, Zerstreuung. Menschenbilder und Lebenswelten in den 1920ern