Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Ein Foto von Daniel Scholl

Prof. Dr. Daniel Scholl

Büroadresse

AR-SSC 213
Ebene 2
Robert-schumann-Straße 6a
57076
Siegen

Büroadresse

AR-NB 035
Ebene 0
Adolf Reichwein Str. 2a
57076
Siegen

Büroadresse

AR-SSC 213
Ebene 2
Robert-schumann-Straße 6a
57076
Siegen

Sekretariat

Kontakt

Frau Gudrun Koch

Raum        AVZ-NB 036
Telefon      +49 271/740-2350
E-Mail       g.koch@erz-wiss.uni-siegen.de

Postadresse

Universität Siegen

Adolf-Reichwein-Straße 2a

57068 Siegen

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Tinnefeld

Anja Tinnefeld

Abgeordnete*r Lehrer*in
Ein Foto von Simon Küth.

Dr. Simon Küth

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 09/2021 
W3-Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Universität Siegen

02/2018 bis 08/2021 
W3-Universitätsprofessor für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Vechta

12/2009 bis 01/2018 
Akademischer Rat bei Prof. Dr. Wilfried Plöger am "Lehrstuhl für Allgemeine Didaktik & Pädagogik des Gymnasiums und der Gesamtschule und Didaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik" des Instituts III: "Allgemeine Didaktik und Schulforschung" der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

04/2015 bis 03/2016 
Vertretung der W3-Professur für Allgemeine Didaktik und Theorie der Schule am Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

10/2006 bis 11/2009 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Wilfried Plöger am "Lehrstuhl für Allgemeine Didaktik & Pädagogik des Gymnasiums und der Gesamtschule und Didaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik" des Instituts III: "Allgemeine Didaktik und Schulforschung" der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

02/2005 bis 09/2006 
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Wilfried Plöger am Lehrstuhl für Unterrichtsforschung und Didaktik des Pädagogischen Seminars der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

08/2001 bis 01/2005 
Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Wilfried Plöger am Lehrstuhl für Unterrichtsforschung und Didaktik des Pädagogischen Seminars der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

 

Habilitation

01/2018 
Venia Legendi für Erziehungswissenschaft. Titel der Habilitationsschrift: Theorie der Didaktik.

 

Promotion

11/2008 
Promotion in Erziehungswissenschaft (Dr. phil.). Thema der Dissertation: Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig? Zur lehrplantheoretischen Problematik von Bildungsstandards, Kernlehrplänen und Vergleichsarbeiten.

 

Studium

2005 
Magister Artium. Thema der Magisterarbeit: Geschichtlichkeit und Komplexität als Aufgabe und Problem pädagogischer Theoriebildung.

1999 bis 2005 
Magisterstudium der Fächer Pädagogik, Philosophie und Soziologie in Köln

 

Akademische Selbstverwaltung

seit 12/2024 
Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Siegen

02/2023 bis 02/2025
Stellvertretender Leiter der Fachkonferenz Bildungswissenschaften an der Universität Siegen

05/2022 bis 11/2024 
Wissenschaftlicher Leiter des Ressorts Bildungsforschung und stellvertretender Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Siegen

10/2019 bis 08/2021 
Direktor des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Vechta

01/2019 bis 08/2021 
Kommissarische Wissenschaftliche Leitung des Medienkompetenzzentrums Vechta

07/2019 bis 10/2019 
Kommissarischer Direktor des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Vechta

08/2018 bis 07/2019 
Stellvertretender Direktor des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Vechta

05/2018 bis 06/2019 
Stellvertretender Fachgruppensprecher des Faches Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta

05/2018 bis 08/2021 
Reakkreditierungsbeauftragter des Faches Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta

 

Wissenschaftliche Beiratstätigkeit

seit 09/2021 
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Projekts "ViBeS - Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum" (Stiftung Innovation in der Hochschullehre) der Universität Vechta

12/2019 bis 08/2021 
Wissenschaftliches Mitglied im Beirat der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte (Emsland in Papenburg e.V.)

 

Mitgliedschaften

Mitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Mitglied des Zentrums für Digitale Lehre, Campus-Management und Hochschuldidaktik an der Universität Osnabrück (virtUOS)

07/2019 bis 08/2021 
Mitglied des Niedersächsischen Verbundes zur Lehrerbildung

07/2019 bis 08/2021 
Mitglied des Arbeitskreises niedersächsischer Kompetenzzentren für regionale Lehrkräftefortbildung

Laufende Projekte

 

Rassismuskritische Schulentwicklung für eine gerechte(re) Bildung in der Migrationsgesellschaft (RAISE)

Verbundleitung: Prof. Dr. Daniel Scholl (Universität Siegen)
Verbundpartner: Dr. René Breiwe (Bergische Universität Wuppertal), Joshua C. Ikpegbu (KiTma e.V. – Strength & Knowledge)
Laufzeit: 2024 bis 2027
Finanzierung: Integration durch Bildung (Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF])
Homepage

 

Empirische Analysen zeigen, dass auch Schulen in rassistische Strukturen und die (Re )Produktion rassismusrelevanter Differenzierungen verwickelt sind, wodurch Inklusionserfolge und Bildungschancen eingeschränkt werden. Deshalb soll das BMBF-geförderte Verbundprojekt RAISE dazu beitragen, Wissen über die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der rassismuskritischen Personal- und Organisationsentwicklung in Schulen zu gewinnen, um so die Teilhabe aller Schüler*innen in der Migrationsgesellschaft zu verbessern.
Unter der Verantwortung der Verbundleitung an der Universität Siegen wird in einer Wissenschaft-Praxis-Partnerschaft ein Modell der professionellen rassismuskritischen Kompetenz spezifiziert, auf dessen Grundlage eine praxisnahe App für Lehrkräfte gestaltet wird. Diese App ermöglicht die Diagnose der eigenen Kompetenzausprägung und bietet ein automatisiertes persönliches Feedback mit individuell angepassten Informationsbausteinen und Reflexionsimpulsen zur selbstgesteuerten Kompetenzentwicklung. Außerdem beinhaltet sie diversitätssensibles didaktisches Handlungswissen und Räume für vernetztes Empowerment bzw. Powersharing. Zur Grundlegung der App-Funktionen analysiert der Verbundpartner KiTma e.V. aus der Antidiskriminierungsarbeit Anforderungen an eine rassismuskritische Professionalisierung und erstellt Materialien. Nach der Erprobung an Kooperationsschulen wird die App als kostenloses Kompetenzentwicklungstool veröffentlicht.
Um zusätzlich Möglichkeiten der Verankerung forschungsgestützter rassismuskritischer Ziele für die Schulentwicklung in schulsystemischen Vorgaben und Institutionen zu erarbeiten, analysiert der Verbundpartner Bergische Universität Wuppertal länderspezifische Schulvorgaben und -angebote, u.a. der Schulentwicklungsberatung. Durch diese Ziele mit ihrer regulativen Funktion erhalten sowohl die Schulentwicklungsberatung im Land als auch die Schulen selbst Impulse für die Implementierung bedeutsamer Aspekte der Rassismuskritik.

 

Strateval – Strategische Weiterentwicklung der Evaluationspraxis an der Universität Siegen (Strateval)

Projektleitung: Prof. Dr. Daniel Scholl (Universität Siegen)
Projektpartner: Prof. Dr. Hans Merzendorfer (Prorektorat für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement), Dr. Barbara Müller-Naendrup Prorektorat für Lehrkräfte, Weiterbildung und Nachhaltigkeit), Prof. Dr. Petra M. Vogel (Prorektorat für Nachwuchs, Diversity und Internationales), Dr. Iris Körver (Dezernat 2 – Hochschulplanung), Dr. des. Jacqueline Klesse und Julia Marx (Dezernat 2 – Abteilung Hochschulplanung und -Entwicklung), Dr. Nadja Ratzka (Zentrum für Lehrkräftebildung und Bildungsforschung), Tobias Auberger (Qualitätszentrum Siegen), Philipp Schmidt (Referat Studierendenservice), André Zeppenfeld (Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing)
Laufzeit: 2024 bis 2025
Finanzierung: Universität Siegen

 

Das Projekt Strateval zielt darauf ab, die Evaluationspraxis an der Universität Siegen zu verbessern, um eine datengestützte Organisationsentwicklung zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit zentralen Stakeholdern werden bestehende Evaluationsinstrumente überprüft und neu gestaltet, um eine präzisere Erfassung von Wirkfaktoren zu ermöglichen, die Studienbedingungen und Studienerfolg beeinflussen. Zusätzlich wird eine spezielle Befragung für potenzielle Studierende in der Region entwickelt, die gezielte Daten für das Studierendenmarketing liefert.
Die Datenanalyse wird um explorative und prädiktive Verfahren erweitert, und die Datenaufbereitung wird um Verfahren erweitert, um die Evaluationsergebnisse noch passender auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen zuzuschneiden.
Zum Abschluss wird ein Gesamtplan für eine langfristige, strategische Evaluationspraxis erstellt, der konkrete Ansätze zur Implementierung sowie zur Etablierung unterstützender Strukturen und Prozesse an der Universität Siegen bietet.

 

Abgeschlossene Projekte

 

COMPOUNDS – Herausforderung Verbundfächer: Didaktik, Curricula, Bildungsmedien, Lehrkräfteprofessionalisierung. Ein europäisches Netzwerk

Projektkoordination: Prof. Dr. Dr. Péter Bagoly-Simó (Humboldt-Universität zu Berlin)
Kooperationspartner: Prof. Dr. Daniel Scholl (Universität Siegen), Prof. Dr. Christoph Bläsi (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Riem Spielhaus / PD Dr. Steffen Sammler (Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut)
Laufzeit: 2021 bis 2024
Finanzierung: Stärkung der europäischen Zusammenarbeit in der Bildungsforschung (Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF])
Homepage
 

Die Einführung von Verbundfächern wie Gesellschaftslehre wird unter anderem von dem Anspruch vorangetrieben, ganzheitlichere Auseinandersetzungsmöglichkeiten mit komplexen gesellschaftlichen Entwicklungen zu schaffen. Die Umsetzung dieses Anspruchs geht allerdings mit grundsätzlichen Herausforderungen einher, die beispielsweise die Verhältnisbestimmung von Verbundfächern als schulischem Handlungsrahmen zu den Fachwissenschaften einerseits und den Fachdidaktiken andererseits, die Kodifikation dieser Fächer in Curricula samt Entwicklung von lehrplangebundenen Unterrichtsmedien oder die Qualifikation von (angehenden) Lehrkräften in lehrer*innenbildenden Strukturen betreffen.
Das Projekt COMPOUNDS, das gemeinsam von der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Siegen, dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und der Johannnes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt wird, zielt auf die Bildung eines europäischen Netzwerks, in dem die genannten Herausforderungen durch interdisziplinäre und intersektorale Zusammenarbeit forschend aufgegriffen werden: Es wird sowohl historischen Fragen nach der Entwicklung von Verbundfächern als auch fachlichen und fachdidaktischen nach ihren Konzepten, administrativ-politischen nach ihrer Implementation in Curricula, medialen nach ihrer Darstellung in Bildungsmedien und kompetenztheoretischen nach der Professionalisierung von Verbundfachlehrkräften nachgegangen. Die Aufnahme weiterführender Aspekte von Bildungsmedien in den schrittweisen Ausbaus des Netzwerks soll zudem dazu beitragen, eine relevante und methodisch avancierte europaweite Bildungsmedienforschung zu etablieren und zu intensivieren.
COMPOUNDS veranstaltet zentral internationale, netzwerkbildende Workshops zu den genannten Fragestellungen und dokumentiert den Fortschritt ausführlich; auch bahnt COMPOUNDS Anträge zur Schaffung eines europäischen Doktorand*innenprogramms zu Verbundfächern an; zusammen mit Fach-/Bildungswissenschaftler*innen, Fachdidaktiker*innen und Forschenden aus den Publishing Studies werden Vertreter*innen aus der schulischen und verlegerischen Praxis ihre Expertise in das Projekt einbringen.

 

DU – Digitales Unterrichtscoaching im Bachelor Combined Studies mit Lehramtsoption

Leitung: Prof. Dr. Daniel Scholl (Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik - Universität Vechta)
Kooperationspartner*innen: Zentrum für Lehrerbildung (ZfLB), Prof. Dr. Martina Flath (Geographiedidaktik), Prof. Dr. Petra Wolters (Sportpädagogik), Prof. Dr. Björn Schwarz (Mathematikdidaktik), Michael Otten (Didaktik des Sachunterrichts) - alle Universität Vechta, ELAN e.V.
Laufzeit: 2019 bis 2021
Finanzierung: Qualität Plus – Programm für gute Lehre in Niedersachsen (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

 

Ziel des Projekts „DU – Digitales Unterrichtscoaching im Bachelor Combined Studies mit Lehramtsoption“ ist es, die Lehrer*innenbildung an der Universität Vechta weiterzuentwickeln, um den Erwerb der unterrichtlichen Planungskompetenz im Allgemeinen Schulpraktikum (ASP) noch besser fördern zu können. In Kooperation der Allgemeinen Didaktik mit den Fachdidaktiken Geographie, Mathematik, Sachunterricht und Sport – unterstützt durch das Zentrum für Lehrerbildung und den ELAN e.V. – wird ein digitales Planungstool konzipiert und umgesetzt, das das allgemeindidaktische sowie fachdidaktische Planungswissen aufgreift und die Studierenden bei ihrer ersten Unterrichtsplanung während des ASPs begleitet. Für dieses Tool werden abgestimmte allgemein- und fachdidaktische Informations-, Planungsaufgaben- und Dokumentationsbausteine entwickelt, die in einer adaptiven, responsiven und interaktiven Struktur die Komplexität der Unterrichtsplanung abbilden. Das Tool samt Planungsintervention wird auf Basis des theoretischen und empirischen (internationalen) Forschungsstandes zur Unterrichtsplanung und einem daraus abgeleiteten Planungskompetenzkonstrukt gestaltet, und seine Implementation sowie Wirksamkeit wird in jedem Schritt der Entwicklung evaluiert.

 

Modellierung, Diagnose und Entwicklung des professionellen Wissens von Fortbildner*innen

Leitung: Prof. Dr. Daniel Scholl (Universität Vechta), apl. Prof. Dr. Dietlinde Vanier (Technische Universität Braunschweig)
Kooperationspartner: Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Prof. Dr. Stefan Iske (Pädagogik und Medienbildung - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Laufzeit: 2019 bis 2021

 

In diesem Arbeitsbündnis des NLQ mit den Universitäten Vechta und Braunschweig wird die Modellierung, Messung und Implementation von entwickelten Fördermaßnahmen zur Professionalisierung von Fortbildenden beleuchtet. Den übergreifenden theoretischen Rahmen dieses Projekts bildet das Modell professioneller Handlungskompetenzen von Lehrkräften, das in einem Mixed Methods Design in zwei Teilstudien für Fortbildende spezifiziert wird.
In Teilstudie 1 (Braunschweig) wird die bisher weitgehend über informelle Kontakte erfolgende Rekrutierung von Fortbildenden untersucht. Außerdem werden in einem ersten Forschungsstrang Erwartungen an das professionelle Wissen von Fortbildenden induktiv durch die Analyse von fokussierten Gruppenbefragungen aufgedeckt. In einem zweiten Strang werden Übereinstimmungen von formulierten Erwartungen und selbst eingeschätztem vorhandenen professionellen Wissen einerseits sowie dem Prozess der Wissensaneignung andererseits thematisiert.
Unter der Annahme, dass das pädagogisch-psychologische Wissen einen bedeutsamen Prädiktor für die qualitätsvolle Gestaltung von lernwirksamen Fortbildungen darstellt, wird in Teilstudie 2 (Vechta) ein raschhomogener, vignettenbasierter Test zur Erfassung des generischen Wissens über lernwirksame Fortbildungsmerkmale entwickelt. Die Testitems, die deduktiv aus dem (inter-)nationalen empirischen Forschungsstand zu Qualitätsmerkmalen effektiver Fortbildungen abgeleitet wurden, bestehen aus authentischen Lernsituationen zur Planung, Durchführung und Analyse von Fortbildungen. Die Ergebnisse einer bundesdeutschen Normierungsbefragung bei aktiven Fortbildenden zeigen hinsichtlich sowohl der klassischen als auch der probabilistischen Testtheorie eine hohe Güte des entwickelten Testverfahrens. Als Online Self Assessment sollen die Ergebnisse dieses Tests den individuellen Weiterbildungsbedarf von Fortbildenden diagnostizieren und ihnen dabei helfen, ihren beruflichen Professionalisierungsprozess mithilfe erklärvideobasierter, digitaler Lernangebote – die im Kontext des Projektes zu den operationalisierten Qualitätsmerkmalen lernwirksamer Fortbildungen konzipiert werden – selbstgesteuert gestalten zu können.

 

Digitales Labor Bildungs- und Unterrichtsforschung – EduScienceLab

Leitung: Prof. Dr. Daniel Scholl, Prof.in Dr. Karin Zimmer - beide Universität Vechta
Laufzeit: 2018
Finanzierung: Innovative Hochschulprojekte (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

 

Mit den Fördermitteln wird ein Bildungs- und Unterrichtsforschungslabor an der Universität Vechta aufgebaut, das aus einem vollständig digital ausgestatteten Versuchsraum mit angrenzendem Kontrollraum besteht. Zu dem breiten Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten gehört zum Beispiel die Durchführung von computerbasierten Experimenten oder die kameragestützte Sammlung quantitativer und qualitativer Daten in einem hochgradig kontrollierten Setting. Dabei kann das Labor sowohl für Forschungs- als auch für Lehrzwecke, etwa das Micro-Teaching, verwendet werden. Außerdem ist geplant, das EduScienceLab auf neuartige Weise mit dem Forschungsdatenmanagement (FDM) zu verknüpfen und es in die vom BMBF geförderte Digitalisierungsstrategie UniV-FDM – „Bottom-up-Managementmodell zur Etablierung eines institutionellen Forschungsdatenmanagements“ an der Universität Vechta einzubinden. Dadurch wird es möglich, den gesamten Datenzyklus, also die Erhebung, Dokumentation, Aufbereitung, Beschreibung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten, die im EduScienceLab gewonnen werden, von einem Ort aus zu kontrollieren. Insgesamt machen diese Nutzungsmöglichkeiten das EduScienceLab zu einem Shared Space Laboratory für Bildungs- und Unterrichtsforschende sowie für forschungsbasiert Lehrende und Lernende. Durch die Verbindung von Labor und FDM-Strukturen werden dabei neue Wege der technischen Dokumentation und des Wissenstransfers erschlossen.

 

Analysekompetenz von Lehrpersonen – Diagnose und Entwicklung (Fortsetzungsprojekt)

Leitung: Prof. Dr. Wilfried Plöger, Dr. Daniel Scholl - beide Universität zu Köln
Laufzeit: 2014 bis 2017
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (GZ: PL 272/3-1)

 

Dieses Forschungsprojekt basiert auf den vorangegangenen Untersuchungen zur Analysekompetenz angehender und praktizierender Lehrpersonen. Im Rahmen des ersten Projektes wurde ein raschhomogenes Messinstrument entwickelt und an einer größeren Stichprobe (N = 800) getestet. Die in konfirmatorischen Faktorenanalysen erzielten Fitwerte zeigten, dass Analysekompetenz als ein zweidimensionales Konstrukt verstanden werden kann: Nur wenn die Faktoren einer inhaltlichen Dimension (didaktisch-methodisches und fachliches [incl. fachdidaktisches] Wissen) und die Faktoren einer formalen Dimension (Stufen der Komplexität der Informationsverarbeitung) zu einem Modell kombiniert werden, ergeben sich hinreichende Fit-Werte.
Auf diesen Ergebnissen aufbauend verfolgt dieses Fortsetzungsprojekt im Wesentlichen zwei Ziele: 1. In Ergänzung zu den Faktorenanalysen sollen zwei weitere Validierungsversuche durchgeführt werden, um zusätzliche Evidenz für die Validität des Konstrukts zu gewinnen. Der eine Versuch wird über a) ein quantitativ ausgerichtetes Viergruppendesign realisiert, der andere über b) eine qualitative Inhaltsanalyse von Expertinnen- und Experten- sowie Novizinnen- und Novizeninterviews. 2. Die zweite Fragestellung zielt auf die Entwicklung der Analysekompetenz im Referendariat, die in Form einer Längsschnittstudie über drei Messzeitpunkte ermittelt und über Latent-Growth-Curve-Modelle abgebildet wird. Die Durchführung dieser Studie soll Aufschluss darüber geben, ob die in der ersten Untersuchung über ein Querschnittdesign festgestellten hohen Leistungen von Referendarinnen und Referendaren im Vergleich zu Studierenden auf die Entwicklung in der zweiten Ausbildungsphase zurückgeführt werden können. Im Zusammenhang damit soll zudem der Frage nachgegangen werden, ob über den durchschnittlichen Trend hinaus ggf. auch Unterschiede in den individuellen Entwicklungsverläufen vorliegen und welche Größen darauf einen Einfluss haben könnten.

 

Analysekompetenz von Lehrpersonen – Diagnose und Entwicklung

Leitung: Prof. Dr. Wilfried Plöger, Dr. Daniel Scholl - beide Universität zu Köln
Laufzeit: 2010 bis 2012
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (GZ: PL 272/2-1)

 

Lehrerinnen und Lehrer müssen in der Lage sein, ihren Unterricht professionell analysieren zu können. Denn die Analyse von Unterricht gibt ihnen Aufschluss über die Qualität ihrer Planung und die Effektivität des durchgeführten Unterrichts und stellt somit die Basis für eine nachhaltige Entwicklung von Professionalität dar. Ein professionelles Niveau kann sie aber nur dann erreichen, wenn sie an entsprechenden Kriterien orientiert ist und die Lehrperson gegenüber ihrer eigenen Unterrichtsarbeit eine quasi-experimentelle Haltung einnimmt.
Solche kriterienorientierten Analysen von Unterricht werden in der Regel erst im Laufe des Referendariats unter angeleiteter Betreuung von Experten (Fach- und Seminarleiter) eingeübt. Umso wichtiger erscheint es, die Kompetenz zur Analyse von Unterricht schon ab der ersten Phase der Lehrerbildung unter Berücksichtigung der institutionellen Bedingungen und Möglichkeiten zu fördern. Erfahrungen im Rahmen der täglichen Hochschullehre zeigen allerdings, dass es Studierenden sehr schwerfällt, Unterricht angemessen analysieren zu können.
Vor dem Hintergrund solcher Bedingungen ist das Ziel des Projektes „Analysekompetenz von Lehrpersonen – Diagnose und Entwicklung“ zu sehen: Es fokussiert auf die Messung der Kompetenz, Unterricht analysieren zu können. Zu diesem Zweck wurden vier Probandengruppen untersucht: Je 200 Studierende, Referendare, Lehrer, Seminar- und Fachleiter. Ihnen wurde eine videografierte Unterrichtsstunde (Fach Physik) vorgeführt und ein (raschhomogener) Test mit 33 Items vorgelegt, deren Beantwortung die Analyse der Unterrichtsstunde darstellt. Aus den Ergebnissen dieser Studie wurden Konsequenzen für die Entwicklung der Analysekompetenz über die verschiedenen Phasen der Lehrerbildung hinweg abgeleitet.

Monografien

Scholl, Daniel (2018): Metatheorie der Allgemeinen Didaktik. Ein systemtheoretisch begründeter Vorschlag. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15768/pdf/Scholl_Metatheorie_der_allgemeinen_Didaktik.pdf)

Scholl, Daniel (2009): Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig? Zur lehrplantheoretischen Problematik von Bildungsstandards und Kernlehrplänen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Reihen- und Zeitschriftenherausgeberschaft

Hellekamps, Stephanie, Wilfried Plöger, Daniel Scholl und Sabine Gruehn (Herausgeber*innen der Reihe): Studien zur Pädagogik der Schule. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Ilona Esslinger-Hinz, Michaela Gläser-Zikuda, Manuela Keller-Schneider, Ewald Kiel, Kathrin Krammer, Frank Lipowsky, Gabi Reinmann, Daniel Scholl, Matthias Trautmann, Sabine Weiss, Stephan Wernke, Klaus Zierer: Journal für Allgemeine Didaktik“ (JfAD) (ehemals Jahrbuch für Allgemeine Didaktik). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.klinkhardt.de/jfad/

Herausgeberwerke

Scholl, Daniel und Gabi Reinmann (erscheint 2025): Journal für Allgemeine Didaktik 2025. Thementeil: Allgemeine Didkatik und künstliche Intelligenz (KI). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Call for Papers)

Rheinländer, Kathrin und Daniel Scholl (2020): Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19032/pdf/Rheinlaender_Scholl_2020_Verlaengerte_Praxisphasen_in_der_Lehrer_innenbildung.pdf)

Scholl, Daniel, Stephan Wernke und Dorthe Behrens (2020): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2019. Thementeil: Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Broch, Jan, Markus Rassiller und Daniel Scholl (2007): Netzwerke der Moderne. Erkundungen und Strategien. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Forschungsberichte

Plöger, Wilfried und Daniel Scholl (2012): Analysekompetenz von Lehrpersonen – Diagnose und Entwicklung. Auswertungsbericht. (101 Seiten)

Aufsätze (*=peer-reviewed)

im Druck 

Bagoly-Simó, Péter, Palatinus, Zsolt, von Schmettau, Nikolaus, Scholl, Daniel und Anett Kádár. Towards an Improved Map Skill Acquisition through Educational Media. Methodological Approaches and Future Step. In: Péter Bagoly-Simó, Mehdi Khaneboubi und Bruce Allen Knight (eds.): Disciplinary and Trans-disciplinary Knowledge and Skills for an Uncertain Future: Is Educational Media up to it? New Critical Approaches to Textbooks and Educational Media (vol. 1). New York/London: Peter Lang, 169-177.

Scholl, Daniel und Wilfried Plöger (angenommen): Unterricht als Gegenstand der Lehrerbildung. In: Colin Cramer, Johannes König und Martin Rothland (Hrsg.): Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 2. Auflage. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB.

veröffentlicht 

*Vogelsang, Christoph, Daniel Scholl, Jana Meier und Simon Küth (2025): Thoughts Are Free - Differences Between Unstructured and Structured Reflections of Teachers with Different Levels of Expertise. In: Education Sciences, 15(7), 820 (Kira Elena Weber, Hendrik Lohse-Bossenz [Eds.]: Special Issue. The Role of Reflection in Teaching and Learning.) https://doi.org/10.3390/educsci15070820

Scholl, Daniel (2025): Didaktische Szenarien einer gelingenden Lehrer-Schüler-Interaktion. In: Martin K. W. Schweer (Hrsg.): Lehrer-Schüler-Interaktion. 4., überarb. u. aktual. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 259-276

Scholl, Daniel und Hendrik Lohse-Bossenz (2025): Didaktik. In: Marcus Syring, Thorsten Bohl, Alexander Gröschner und Annette Scheunpflug (Hrsg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt/UTB, 27-44.

*Großmann, Leroy, Maren Koberstein-Schwarz, Daniel Scholl, Anke Meisert und Dirk Krüger (2024): Forschungsfelder lartieren, Forschungslücken entdecken: bibliometrische Analysen am Beispiel der naturwissenschaftsdidaktischen Unterrichtsplanungsforschung. In: Steffen Schaal, Armin Lude, Moritz Krell und Kerstin Kremer (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Innsbruck: Studienverlag, 11-26.

Scholl, Daniel und Christoph Schüle (2024): Ein Online Self Assessment mit videobasierter Fortbildungseinheit für Fortbildende – Die Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum für Lehrerbildung der Universität Vechta, dem regionalen Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung und dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung als Beispiel gelungener Praxis. In: Heike Tiemann, Barbara Drinck und Jürgen Ronthaler (Hrsg.): Tagungsband. 14. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Professional Schools of Education – Die Rolle der Zentren für Lehrer:innen im Beruf. Leipziger Universitätsverlag, 96-106.

*Großmann, Leroy, Maren Koberstein-Schwarz, Daniel Scholl, Anke Meisert und Dirk Krüger (2024): Establishing common ground in empirical research on science teachers‘ lesson planning: A scoping review. In: Studies in Science, 1-51. Education. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/03057267.2024.2415246

*Küth, Simon und Daniel Scholl (2024): The complexity of the lesson planning task: Consequences for student teacher education. In: Journal für Allgemeine Didaktik 12, 175-196.

Meier, Jana, Simon Küth, Daniel Scholl, Christoph Vogelsang und Christina Watson (2023): Der Zyklus von Planung und Reflexion. Zusammenhänge zwischen der generischen Unterrichtsplanungsfähigkeit und der Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte. In: Lukas Mientus, Christiane Klempin und Anna Nowak: Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch - Phasenübergreifend - Interdisziplinär. Universitätsverlag Potsdam, 233-240. (Open Access: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/59171/file/pblb04.pdf)

Scholl, Daniel, Jörg Siewert und Michael Wildt (2023): Wie Schulpraktika (nicht) gelingen. In: Pädagogik 12, 6-10.

Scholl, Daniel und Christoph Schüle (2023): Ist die Berufserfahrung ein geeignetes Einstellungskriterium für Fortbildende? Zum Zusammenhang zwischen Berufsdauer und Fortbildendenwissen. In: Kris-Stephen Besa, Denise Demski, Johanna Gesang und Jan-Hendrik Hinzke (Hrsg.): Evidenzbasierung in Lehrer*innenbildung, Schule, Bildungspolitik und -administration. Neue Befunde zu alten Problemen. Wiesbaden: Springer VS, 153-174.

Scholl, Daniel (2023): Modellbildung in der Allgemeinen Didaktik. In: Pädagogische Rundschau 77 (1), 59-70 (Ewald Kiel, Klaus Zierer [Hrsg.]: Themenheft. Sackgasse oder Meilenstein? Zur Sinnhaftigkeit von Modellbildungen in der Erziehungswissenschaft.)

Scholl, Daniel, Marc Kleinkecht und Jürgen Menthe (2022): Steuerung und Qualitätssicherung der Lehrkräftefortbildung: Modelle, Konzepte, Arbeitsstände und Entwicklungsperspektiven ausgewählter Länder, Regionen und Instituionen - Niedersachsen. In: Botho Priebe, Irmgard Plattner und Ulrich Heinemann (Hrsg.): Lehrer*innenfortbildung: Zur Qualität von bildungspolitischer Steuerung. Befunde - Beispiele - Vorschläge. Weinheim: Beltz Juventa, 135-148.

Scholl, Daniel, Yvette Völschow, Dorothee Anders, Simon Küth, Julia-Nadine Warrelmann, Marc Kleinknecht, Christopher Prilop, Kira Weber (2022): Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrkräften digital gefördert werden? - Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrkfräftebildung. In: Ingrid Kunze und Christian Reintjes (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 185-203. https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.35468/9783781559691

*Scholl, Daniel, Simon Küth und Christoph Schüle (2022): Interdependentes Entscheiden in der Unterrichtsplanung - Entwicklung eines generischen Rahmenmodells und eines vignettenbasierten Fähigkeitstests. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25, 895-916. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01117-9

Scholl, Daniel und Wilfried Plöger (2022): Traditionslinien der Lehrplantheorie – Zwei klassische Ansätze und ihre historisch-systematische Bedeutung. In: David Paulus und Patrick Gollub (Hrsg.): Reisen durch die Pädagogik und Bildung. Transepochale Forschung in der Erziehungswissenschaft. Berlin: Peter Lang, 163-179.

Scholl, Daniel (2022): Die Komplexität der beruflichen Aufgaben von Lehrern als Herausforderung für die Kompetenzförderung – Zur Kollaboration als Zukunftschance der Lehrerbildung. In: Rainer Kaenders, Roland Ißler und Stephan Stomporowski (Hrsg.): Fachkulturen weitergedacht. Bonner Perspektiven für Schule und Lehrerbildung (Reihe „Wissenschaft und Lehrerbildung“). Göttingen: Bonn University Press, 527-546.

*Rau, Franco, Britta Galanamatis, Lars Gerber, Petra Grell, Johannes Konert, Kathrin Rheinländer und Daniel Scholl (2021): Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung in der Schule. In: Alexander Boden, Timo Jakobi, Gunnar Stevens und Christian Bala (Hrsg.): Verbraucherdatenschutz – Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums. Schriften der Verbraucherinformatik. Band 1. Bonn: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, https://doi.org/10.18418/978-3-96043-095-7

Scholl, Daniel und Dietlinde Vanier (2021): Wie aus einem Forschungsprojekt Fortbildungsangebote werden: Ein Entwicklungsbericht. In: SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 32 (11), 303-305.

Vanier, Dietlinde, Alexa Menzel, Daniel Scholl und Christoph Schüle (2021): Ein Kooperationsprojekt zur Modellierung, Messung und Förderung des Professionellen Kompetenzprofils von Fortbildenden. In: Christian Maurer, Karsten Rincke, Lars Holzäpfel und Frank Lipowsky (Hrsg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung – Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Regensburg: Universität, 24-27. https://www.pedocs.de/volltexte/2021/23404/pdf/Maurer_et_al_2021_Wie_viel_Wissenschaft.pdf

Vanier, Dietlinde, Daniel Scholl und Jürgen Menthe (2021): Institutionalisierte Formen der Kooperation in der Lehrkräftefortbildung und Erträge für die Weiterentwicklung der Professionalität von Fortbildenden und der Qualität von Fortbildungen am Beispiel Niedersachsens. In: Christian Maurer, Karsten Rincke, Lars Holzäpfel und Frank Lipowsky (Hrsg.): Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung – Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Regensburg: Universität, 16-19. https://www.pedocs.de/volltexte/2021/23404/pdf/Maurer_et_al_2021_Wie_viel_Wissenschaft.pdf

Scholl, Daniel und Christoph Schüle (2021): Was bedeutet Lernen im Zusammenhang mit formalen Lerngelegenheiten? Überlegungen zum Konstrukt der opportunities to learn aus lerntheoretischer Perspektive. In: Hendrik Lohse-Bossenz, Markus Rehm, Marita Eva Friesen, Manfred Seidenfuß, Juliane Rutsch, Markus Vogel und Tobias Dörfler (Hrsg.): Professionalisierung in der Lehrerbildung. Erkenntnisse und Perspektiven des interdisziplinären Forschungsprogramms „Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung“. Münster: Waxmann, 271-288.

*Küth, Simon, Daniel Scholl und Christoph Schüle (2021): Entscheidungstendenzen als psychoemotionale Einflussfaktoren auf das selbsteingeschätzte unterrichtliche Planungsverhalten angehender Lehrkräfte. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 1165-1182. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01029-0

*Küth, Simon, Daniel Scholl, Kathrin Rheinländer und Christoph Schüle (2021): Die Optimierung von Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung – eine Utopie? In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Themenheft Nr. 42: Optimierung in der Medienpädagogik. Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE. Herausgegeben von Patrick Bettinger, Klaus Rummler und Karsten D. Wolf, 217-236. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.06.20.X

*Scholl, Daniel, Simon Küth, Björn Schwarz, Hannah Lathan, Petra Wolters und Christoph Schüle (2021): Zur softwaregestützten Förderung der unterrichtlichen Planungskompetenz in Schulpraktika – Das Onlinetool „DU – Digitales Unterrichtscoaching“. In: Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold und Nicole Graulich (Hrsg.): Lehrkräftebildung neu gedacht – Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken. Münster, New York: Waxmann, 121-125. https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22414/pdf/Kubsch_et_al_2021_Lehrkraeftebildung_neu_gedacht.pdf

*Bruns, Marike, Simon Küth, Daniel Scholl und Christoph Schüle (2021). Ressource oder Belastung? Die Bedeutung verschiedener Mentoringformen für das Beanspruchungserleben angehender Lehrkräfte im Praxissemester. In: Zeitschrift für Bildungsforschung, 11, 291-308. https://doi.org/10.1007/s35834-021-00302-w

Scholl, Daniel (2021): Der Beitrag der Bildungstheorie für die Fachdidaktiken. In: Georg Weißeno und Béatrice Ziegler (Hrsg.): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer VS.

Scholl, Daniel, Stephan Wernke und Dorthe Behrens (2020): Einführung in den Thementeil ‚Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik’. In: Daniel Scholl, Stephan Wernke und Dorthe Behrens (Hrsg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2019. Thementeil: Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 7-9.

*Scholl, Daniel, Simon Küth, Martina Flath, Hanna Hertema, Björn Schwarz, Petra Wolters, Kathrin Rheinländer und Christoph Schüle (2020): Zum Konstrukt der Planungskompetenz in allgemein- und fachdidaktischen Ansätzen. In: Daniel Scholl, Stephan Wernke und Dorthe Behrens (Hrsg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2019. Thementeil: Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 75-94.

Scholl, Daniel und Wilfried Plöger (2020): Unterricht als Gegenstand der Lehrerbildung. In: Colin Cramer, Johannes König, Martin Rothland und Sigrid Blömeke (Hrsg.): Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB, 21-30.

Rheinländer, Kathrin und Daniel Scholl (2020): Einführung in den Band. In: Kathrin Rheinländer und Daniel Scholl (Hrsg.): Verlängerte Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung: Spannungsfelder zwischen Theorie, Praxis und der Bestimmung von Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 11-20. (Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19032/pdf/Rheinlaender_Scholl_2020_Verlaengerte_Praxisphasen_in_der_Lehrer_innenbildung.pdf)

*Scholl, Daniel, Christoph Schüle, Marike Feierabend und Simon Küth (2020): Motivationsregulation im Praxissemester - Zur Bedeutung assimilativer und akkommodativer Strategien für die intrinsische Studien- und Berufswahlmotivation. In: Kathrin Rheinländer und Daniel Scholl (Hrsg.): Verlängerte Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung: Spannungsfelder zwischen Theorie, Praxis und der Bestimmung von Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 151-165. (Open Access: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19032/pdf/Rheinlaender_Scholl_2020_Verlaengerte_Praxisphasen_in_der_Lehrer_innenbildung.pdf)

*Plöger, Wilfried, Matthias Krepf, Daniel Scholl und Andreas Seifert (2020): Analytical competence of teachers - Assessing the construct validity by means of mixed methods and drawing consequences for teacher education. In: Teacher Education Quarterly 47 (2), 134-157.

*Plöger, Wilfried, Daniel Scholl, Christoph Schüle und Andreas Seifert (2019): Development of trainee teachers' analytical competence in their induction phase - a longitudinal study comparing science and non-science teachers. In: Teaching and Teacher Education 85, 215-225. (Zugänglich via Link)

*Plöger, Wilfried, Matthias Krepf, Daniel Scholl und Andreas Seifert (2019): Looking in the heads of experienced teachers - Do they use the wide range of principles of effective teaching when analysing lessons? In: Australian Journal of Teacher Education 44 (1), 21-35. (https://ro.ecu.edu.au/ajte/vol44/iss1/2/)

*Plöger, Wilfried, Daniel Scholl und Andreas Seifert (2018): Bridging the gap between theory and practice – The effective use of videos to assist the acquisition and application of pedagogical knowledge in pre-service teacher education. In: Studies in Educational Evaluation 58, 197-204. (https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2017.12.009 )

*Plöger, Wilfried, Daniel Scholl und Andreas Seifert (2018): The quasi-experimental attitude of teachers - Development of a questionnaire. In: Journal of Education for Teaching 44 (4), 415-430. (https://doi.org/10.1080/02607476.2018.1450820 )

Scholl, Daniel (2018): Kompetenzorientierte Lehrpläne für das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft - Vor welchen (fachdidaktischen) Aufgaben steht die Entwicklung schulinterner Curricula? In: Jörn Schützenmeister und Elmar Wortmann (Hrsg.): Pädagogikunterricht zwischen Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, schulinternen Lehrplänen und Zentralabitur. Münster: Waxmann. 39-58

*Krepf, Matthias, Wilfried Plöger, Daniel Scholl und Andreas Seifert (2018): Pedagogical content knowledge of experts and novices - what knowledge do they activate when analysing science lessons? In: Journal of Research in Science Teaching 55 (1), 44-67. (DOI: 10.1002/tea.21410 ).

Scholl, Daniel und Wilfried Plöger (2017): Klafkis Allgemeinbildungstheorie - lehrplantheoretisch gedeutet. In: Anne Köker und Jan Christoph Störtländer (Hrsg.): Kritische und konstruktive Anschlüsse an das Werk Wolfgang Klafkis. Weinheim: Beltz Juventa. 122-137

Scholl, Daniel (2016): Welche Funktionen erfüllen Lehrpläne? Ein Raster zum Vergleich unterschiedlicher Lehrplantypen. In: Maira Hallitzky et al. (Hrsg.): Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung. Nationale und internationale Perspektiven/Comparative Research into Didactics and Curriculum. National and International Perspectives. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 39-48

Plöger, Wilfried und Daniel Scholl (2016): Die Entwicklung didaktisch-methodischer Kompetenzen zur Verbesserung der Analyse von Unterricht. In: Anke Wegner (Hrsg.): Allgemeine Didaktik: Praxis, Positionen, Perspektiven. Leverkusen. Budrich. 181-198

Proske, Matthias und Daniel Scholl (2016): Didaktische Modelle. In: Mirjam Zimmermann und Heike Lindner (Hrsg.): WiReLex - Das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon im Internet. https://www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische-lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/didaktische-modelle/ch/82385df73ceee165ba845dd9d396e940/

*Plöger, Wilfried, Daniel Scholl und Andreas Seifert (2016): "Und sie bewegt sich doch!" Wie spezifische Lerngelegenheiten die bildungswissenschaftlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden fördern können. In: Zeitschrift für Pädagogik 61 (1), 109-130

*Plöger, Wilfried, Daniel Scholl und Andreas Seifert (2015): Analysekompetenz - ein zweidimensionales Konstrukt. In: Unterrichtswissenschaft 42 (2), 166-184

Plöger, Wilfried und Daniel Scholl (2014): Wie gut können Lehrpersonen Unterricht analysieren? Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. In: Pädagogische Rundschau 68 (3), 273-287

Plöger, Wilfried und Daniel Scholl (2014): Analysekompetenz angehender und praktizierender Lehrpersonen. In: Bresges, André et al. (Hrsg.): Kompetenzen diskursiv. Terminologische, exemplarische und strukturelle Klärungen in der LehrerInnenbildung. Münster: Waxmann (LehrerInnenbildung gestalten, 4). 137-156

*Plöger, Wilfried und Daniel Scholl (2014): Analysekompetenz von Lehrpersonen - Modellierung und Messung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (1), 85-112 (DOI: 10.1007/s11618-014-0490-9 )

*Plöger, Wilfried und Daniel Scholl (2013): Didaktisch-methodische Kompetenzen und ihre Bedeutung für die Analyse von Unterricht. In: Thorsten Bohl u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2013. Thementeil: Neuere Ansätze in der Allgemeinen Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 133-146

*Scholl, Daniel (2012): Are the traditional curricula dispensable? A feature pattern to compare different types of curriculum and a cirtical view of educational standards and essential curricula in germany. European Educational Research Journal 11 (3), 328-341 (http://dx.doi.org/10.2304/eerj.2012.11.3.328 )

*Plöger, Wilfried und Daniel Scholl (2012): Analysekompetenz von Lehrpersonen - Diagnose und Entwicklung. In: Tina Hascher und Georg Hans Neuweg (Hrsg.): Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung. Wien: LIT. 239-257

*Scholl, Daniel (2011): Der Unterrichtsbegriff in allgemeindidaktischen Theorien. In: Wolfgang Meseth, Matthias Proske und Frank-Olaf Radtke (Hrsg., 2011): Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 37-49

Plöger, Wilfried und Daniel Scholl (2011): Unterrichts- und Lehrerexpertise - Perspektiven für ihre künftige Erforschung. In: Pädagogische Rundschau 65 (6), 647-663

Scholl, Daniel und Wilfried Plöger (2011): Sinnvolles Lernen und Gesprächsführung. In: Heike Lindner und Mirjam Zimmermann (Hrsg., 2011): Schülerfragen im (Religions-)Unterricht. Ein notwendiger Bildungsauftrag heute?! Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie. 111-134

Scholl, Daniel (2011): Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig? Ein kritischer Blick auf Bildungsstandards und Kernlehrpläne. http://www.lehrplanforschung.ch/wp-content/uploads/2011/10/Vortrag-Daniel-Scholl.pdf. (8 Seiten)

*Scholl, Daniel (2011): Nach welchem Konzept der Unterrichtsplanung soll man sich richten? Zum Problem der unüberschaubaren Angebotsvielfalt der Allgemeinen Didaktik im deutschsprachigen Raum. In: Klaus Zierer (Hrsg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2011. Thementeil: Entwicklung und Weiterentwicklung allgemeindidaktischer Modelle der Unterrichtsplanung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. 108-124

Scholl, Daniel (2010): Kooperation im Gruppenunterricht. Soziale Arbeitsformen und evolutionäre Theorien der Didaktik. In: Klaus Gilgenmann, Peter Mersch und Alfred K. Treml (Hrsg., 2010): Kulturelle Vererbung. Erziehung und Bildung in evolutionstheoretischer Sicht. (Beiträge zur evolutionären Pädagogik 3) Norderstedt: Books on Demand. 245-261

Plöger, Wilfried und Daniel Scholl (2009): Forschungsansätze in der Schulpädagogik. In: Stephanie Hellekamps, Wilfried Plöger und Wilhelm Wittenbruch (Hrsg., 2009): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. II/1. Schule. Paderborn u.a.: Schöningh. 627-644

Scholl, Daniel (2008): Evolution und Theorieentwicklung. Probleme von Theorien, die einen sich verändernden Gegenstand haben. In: Sebastian Fitzner, Steffen Goldbecker, Judith Schulte und Sarah Maupeu (Hrsg., 2008): Evolutionistische Strukturen in den Geisteswissenschaften. fastforeword. magazin. exkurs 1 (2008). in: H-Soz-Kult, 05.06.2008, https://www.hsozkult.de/journal/id/zeitschriftenausgaben-4151. 57-65

Scholl, Daniel (2008): Elektronische Musik - Ein Zufallsprodukt? Das Problem der Steuerung und Kontrolle aus der Sicht einer Kybernetik 2. Ordnung. In: Hans Esselborn (Hrsg., 2008): Ordnung und Kontingenz. Das kybernetische Modell in den Künsten. Würzburg: Königshausen & Neumann. 170-187

Scholl, Daniel (2008): Ansprüche an öffentliche Erziehung: Sind die Zuständigkeiten und Leistungen der Institutionen Familie und Schule austauschbar? In: Jutta Ecarius, Carola Groppe und Hans Malmede (Hrsg., 2008): Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 73-92

Scholl, Daniel (2007): Das Konzept sozialer Netzwerke. Einige seiner Annahmen und zwei ausgewählte Probleme der Darstellungsform von Netzwerken: Dynamik und Raum. In: Jan Broch, Markus Rassiller und Daniel Scholl (Hrsg., 2007): Netzwerke der Moderne. Erkundungen und Strategien. Würzburg: Königshausen & Neumann. 13-35

Broch, Jan, Markus Rassiller und Daniel Scholl (2007): Einleitung. In: Jan Broch, Markus Rassiller und Daniel Scholl (Hrsg., 2007): Netzwerke der Moderne. Erkundungen und Strategien. Würzburg: Königshausen & Neumann. 7-10

Scholl, Daniel (2007): Projektion als grenzüberschreitende Unterscheidung. In: Oliver Kohns und Martin Roussell (Hrsg., 2007): Einschnitte. Identität in der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann. 139-151

Rezensionen

Scholl, Daniel (2013): Schelle, Carla, Kerstin Rabenstein und Sabine Reh (2010): Unterricht als Interaktion. Ein Fallbuch für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. In: Zeitschrift für Interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) (2). Empirische Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Thema: Zeigen und Entdecken lassen, 178–181

Digitale Tools und Lehr-Lernangebote

Planungssoftware DU – Digitales Unterrichtscoaching für das Learning Management System Stud.IP (Zusammenarbeit für die Programmierung mit ELAN e.V.)

Online Self-Assessment mit differentiellem Feedback zur standardisierten Erfassung des pädagogisch-psychologischen Wissens von Fortbildenden und erklärvideobasiertre Onlinefortbildung zum pädagogisch-psychologischen Fortbildendenwissen (Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, für die Programmierung mit clayhouse und für die Videoproduktion mit philosofilm)

2025

Diversitätssensible und rassismuskritische Schule. Vortrag gehalten zusammen mit Sarah Theermann am 26.03.2025 im Rahmen der BMBF-Bildungsforschungstagung „Gemeinsam für mehr Wirkung“ vom 25. bis 26. März

Adaptive Entscheidungen in der Unterrichtsplanung: Ein kontrastiver Vergleich zwischen Lehramtsstudierenden und erfahrenen Lehrkräften. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Simon Küth, Dr. Jana Meier und Dr. Christoph Vogelsang am 29.01.2025 im Symposium „Professionalisierung der adaptiven Unterrichtsplanung: Herausforderungen, Strategien und Interventionsansätze“ im Rahmen des 6. IGSP Kongresses „Professionalisierung durch schulische Praxis? Internationale und nationale Forschungsperspektiven“ vom 24. bis 26. März

Professionalisierung der adaptiven Unterrichtsplanung: Herausforderungen, Strategien und Interventionsansätze. Symposium organisiert zusammen mit Dr. Simon Küth für den 25.03.2025 im Rahmen des 6. IGSP Kongresses „Professionalisierung durch schulische Praxis? Internationale und nationale Forschungsperspektiven“ vom 24. bis 26. März

Gelingensbedingungen in Schulpraktika. Gestaltung effektiver Lerngelegenheiten für angehende Lehrkräfte. Vortrag gehalten auf Einladung von Dr. Thomas Rey und Dr. Valentin Unger am 13.03.2025 an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen

Wer trifft welche adaptiven Planungsentscheidungen? Triangulation von Studienergebnissen kontrastiver Expertisevergleiche. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Simon Küth, Dr. Jana Meier und Dr. Christoph Vogelsang am 29.01.2025 im Symposium „Adaptive Unterrichtsplanung: Konzepte, Praxis und Förderungschüler*innenbezogener Entscheidungsprozesse bei Lehrkräften“ im Rahmen der zwölften Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) „BILDUNG als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen. Interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungsforschung“ vom 27. bis 29. Januar

Adaptive Unterrichtsplanung: Konzepte, Praxis und Förderungschüler*innenbezogener Entscheidungsprozesse bei Lehrkräften. Symposium organisiert zusammen mit Dr. Simon Küth für den 29.01.2025 im Rahmen der zwölften Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) „BILDUNG als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen. Interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungsforschung“ vom 27. bis 29. Januar

Evidenzbasierte Steuerung trifft auf didaktische Entscheidungen: VERA-Daten als Schlüssel für die Unterrichts- und Schulentwicklung. Keynote gehalten 06.01.2025 auf der Arbeitstagung „Fit für VERA“ des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) vom 6. bis 7. Januar

 

2024

Lehrkunstdidaktik – Systemtheoretisch begründete Leitfragen an die Theorie. Vortrag gehalten auf Einladung von Prof. Dr. Hans-Christoph Berg am 03.12.2024 an der Philipps-Universität Marbug

Erwartungen an die Unterrichtsplanung als Mythos einer unbegrenzten Informationsverarbeitungskapazität? Eine experimentelle Studie zum Cognitive Load beim Planen. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth am 13.03.2024 im Forschungs- und Themenforum „Unterrichtsplanungsentscheidungen begründet treffen – Fachübergreifende und fachdidaktische Modelle, Messverfahren und Befunde“ im Rahmen des 29. DGfE-Kongresses „Krisen und Transformationen“ vom 10. bis 13. März

Unterrichtsplanungsentscheidungen begründet treffen – Fachübergreifende und fachdidaktische Modelle, Messverfahren und Befunde. Forschungs- und Themenforum organisiert zusammen mit Dr. Matthias Krepf am 13.03.2024 im Rahmen des 29. DGfE-Kongresses „Krisen und Transformationen“ vom 10. bis 13. März

Pedagogical reasoning bei der Unterrichtsplanung – Eine netzwerkanalytische Untersuchung des Planungsentscheidens. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth, Dr. Christoph Vogelsang, Dr. Jana Meier und Dr. Andreas Seifert im Rahmen der elften Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) „Bildung verstehen • Partizipation erreichen • Transfer gestalten“ vom 18. bis 20. März

Establishing common ground in empirical research on science teachers‘ lesson planning: A scoping Review. Vortrag gehalten zusammen mit Maren Koberstein-Schwarz, Leroy Großmann, Prof. Dr. Dirk Krüger und Prof. Dr. Anke Meisert auf der der 97. Tagung der National Association for Research in Science Teaching (NARST) vom 17. bis 20. März

 

2023

Digitale Konzepte: Was bringt Innovation - und Entlastung? Vortrag gehalten am 07.12.2023 auf dem Werkstattgespräch der Evangelischen Akademie Loccum "Auch eine Chance? Vom Umgang mit dem Lehrkräftemangel" vom 07. bis 08. Dezember

Brücken zur Zukunft – Bereichsübergreifende Professionalisierungsforschung. Keynote gehalten am 08.11.2023 auf Einladung von Prof. Dr. Katharina Müller auf der Niedersächsischen QLB-Anschlussveranstaltung „Lehrkräfte der Zukunft – Zukunft der Lehrkräftebildung"

Eine reflexive Haltung als Grundlage einer hochwertigen Unterrichtsreflexion? Zusammenhänge zwischen einer quasi-experimentellen Einstellung zur Reflexion und der Reflexionsperformanz von Lehramtsstudierenden. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Christoph Vogelsang, Simon Küth, Dr. Jana Meier, Dr. Christina Watson und Dr. Andreas Seifert am 25.11.2023 auf der 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Überzeugungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien – … ?! Konzepte der Profession(alisierung)s- und Lehr-Lern-Forschung im Dialog“ vom 24. bis 25. November

Unterrichtsplanungskompetenz in den Naturwissenschaftsdidaktiken – ein Scoping Review. Vortrag gehalten am 20.09.2023 zusammen mit Maren Koberstein-Schwarz, Leroy Großmann, Prof. Dr. Dirk Krüger und Prof. Dr. Anke Meisert auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO 2023 „Herausforderung Zukunft“ vom 18. bis 21. September

Das Unterrichtsplanungsprinzip der Interdependenz – Eine netzwerkanalytische Untersuchung der Begründungsstrukturen beim Planungsentscheiden. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth, Dr. Christoph Vogelsang, Dr. Jana Meier, Dr. Christina Watson und Dr. Andreas Seifert am 15.09.2023 auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission für Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“ vom 13. bis 15. September

Welche Rolle spielt eine reflexive Haltung für eine qualitätsvolle Unterrichtsreflexion? – Zusammenhänge zwischen einer quasi-experimentellen Einstellung und der Reflexionsperformanz von Lehramtsstudierenden Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Jana Meier, Dr. Christoph Vogelsang, Simon Küth, Dr. Christina Watson und Dr. Andreas Seifert am 14.09.2023 auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission für Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) „Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken“ vom 13. bis 15. September

Spezifische Lerngelegenheiten als Chance zur Kohärenzbildung durch Theorie-Praxis-Verknüpfung. Vortrag gehalten am 15.03.2023 auf Einladung von Vertr. Prof. Dr. Hendrik Lohse-Bossenz an der Universität Greifswald.

Scheitern Anforderungen an die Unterrichtsplanung an den Grenzen der Informationsverarbeitung? Eine experimentelle Studie zur intrinsischen Arbeitsgedächtnisbelastung von angehenden Lehrkräften beim Planen. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth am 02.03.2022 im Symposium „Unterrichtsplanungskompetenz angehender Lehrkräfte: Planungsentscheidungen erfassen, analysieren und reflektieren“ im Rahmen der zehnten Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“ vom 28. Februar bis 02. März

Erfassung der Fähigkeit zum interdependenten Planungsentscheiden mit einem standardisierten Vignettentest. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth und Dr. Christoph Schüle am 02.03.2022 im Symposium „‚Bedrohung‘ der Testwertinterpretation durch Testmotivation? – Fragen der Validität in der Kompetenzforschung“ im Rahmen der zehnten Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“ vom 28. Februar bis 02. März

„Bedrohung“ der Testwertinterpretation durch Testmotivation? – Fragen der Validität in der Kompetenzforschung. Symposium organisiert zusammen mit Dr. Christina Watson für den 02.03.2022 im Rahmen der zehnten Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“ vom 28. Februar bis 02. März

 

2022

Die Entwicklung neuer allgemeindidaktischer Modelle - Ein zukunftsträchtiger Weg? Antrittsvorlesung gehalten am 20.10.2022 an der Universität Siegen

Der Zyklus von Planung und Reflexion – Zusammenhänge zwischen der generischen Unterrichtsplanungsfähigkeit und der Reflexionskompetenz angehender Lehrkräfte. Vortrag gehalten am 05.10.2022 zusammen mit Dr. Jana Meier, Simon Küth, Dr. Christoph Vogelsang und Dr. Christina Watson im Rahmen der Online-Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – interdisziplinär“ (k2teach) vom 5. bis 7. Oktober

Herausforderungen der Evaluation von E-Learning – Das Beispiel eines Unterrichtsplanungstools. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth am 22.09.2022 auf der Sektionstagung der Arbeitsgruppe empirische pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Lehren und Lernen neu gedacht – Konsequenzen für das zukünftige Bildungswesen“ vom 21. bis 23. September

Validierung von Testinstrumenten durch Testmotivationsindikatoren. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Christina Watson, Dr. Jana Meier, Simon Küth, Dr. Andreas Seifert und Dr. Christoph Vogelsang am 15.03.2022 im Symposium „Wissen oder Motivation – Fragen der Validität in der Kompetenzforschung“ im Rahmen des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie „view on science“ vom 10. bis 15. September

Interdependentes Unterrichtsplanungsentscheiden – Ein fachübergreifendes Rahmenmodell samt standardisiertem vignettenbasierten Fähigkeitstest. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth und Dr. Christoph Schüle am 15.03.2022 im Symposium „Wissen oder Motivation – Fragen der Validität in der Kompetenzforschung“ im Rahmen des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie „view on science“ vom 10. bis 15. September

Wissen oder Motivation – Fragen der Validität in der Kompetenzforschung. Symposium organisiert zusammen mit Dr. Christina Watson am 15.09.2022 im Rahmen des 52. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychologie „view on science“ vom 10. bis 15. September

Interdependent decisions in lesson planning. Introduction of a generic framework model, a corresponding vignette test and first results from a pilot study. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth und Christoph Schüle am 18.08.2022 auf der EARLI SIG14 Conference 2022 (EARLI Special Interest Group 14 "Learning and Professional Development" (SIG14)) vom 17. bis. 19. August

Kompetenzetrfassung von Fortbildner:innen. Vortrag gehalten am 29.06.2022 auf Einladung von Prof. Dr. Frank Lipowsky im Rahmen der Mitgliederversammlung des Zenrums für empirische Lehr-/Lernforschung (ZELL) an der Universität Kassel

How can teacher training courses be evaluated? Onlinevortrag gehalten am 27.04.2020 im Rahmen der Tagung des European Network Amongst Teacher Training Centres (ENATTC) des Schulamts Bremerhaven

Kompetenzförder- und -forschungsperspektiven der softwarebasierten Planung von Unterricht. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth am 16.03.2022 im Symposium „Digital gestützte Entgrenzung der Forschungs- und Fördermöglichkeiten zu/von Feedback-, Klassenführungs- und Planungskompetenz“ im Rahmen des 28. DGfE-Kongresses „ENT|GRENZ|UNGEN“ vom 13. bis 16. März

Digital gestützte Entgrenzung der Forschungs- und Fördermöglichkeiten zu/von Feedback-, Klassenführungs- und Planungskompetenz. Symposium organisiert zusammen mit Prof. Dr. Marc Kleinknecht und Prof.in Dr.in Katharina Müller am 16.03.2022 im Rahmen des 28. DGfE-Kongresses „ENT|GRENZ|UNGEN“ vom 13. bis 16. März

Die kognitiv entlastende Förderung der Fähigkeit zur Unterrichtsplanung mittels Planungssoftware – Ergebnisse einer quasi-experimentellen Wirksamkeitsanalyse. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth auf der neunten Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) „Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel“ vom 09. bis 11. März

Einführung in die videogestützte Beobachtung und die Analyse videografierter Daten. Workshop (nachträglich) gehalten am 21.01.2021 im Rahmen der „Digitalen Winterschool für Forschungsmethodik“ an der Universität Vechta vom 29. November bis 03. Dezember

Stärkung der Theorie-Praxis-Verknüpfung durch die Integration von allgemein- und fachdidaktischem Wissen - Die Planungssoftware DU. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth am 14.01.2022 beim Netzwerktreffen mitteldeutscher Mathematikdidaktiken (mdMD)

 

2021

Professionelle Fortbildendenkompetenz – Wissenschaftliche Anforderungen und Befunde zur Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP). Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Christoph Schüle im Rahmen der Akademiereferenten-Konferenz der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen am 06.12.2021

Die formative und summative Evaluation eines Lernplattform-Plug-ins zur Unterrichtsplanung: Pragmatische Möglichkeiten der Prüfung benutzeroberflächenbedingter Konfundierungen von digitalen Lerntechnologien. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth am 02.12.2021 im Rahmen der digiGEBF Thementagung: Methodische Herausforderungen in der empirischen Bildungsforschung am 2. und 3. Dezember 2021

Zur Stärkung der Theorie-Praxis-Verknüpfung in den ersten Schulpraktika durch die Integration von allgemein- und fachdidaktischem Wissen – die Planungssoftware DU. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth am 27.11.2021 auf der 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung „Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien“ vom 26. bis 27. November

Die kognitive Belastung beim interdependenten Planungsentscheiden - Herausforderungen der Modellierung, Messung und Förderung eines Aspekts der professionellen Fähigkeit zur Planung von Unterricht. Vortrag gehalten auf Einladung von Prof. Dr. Marc Kleinknecht am 22.10.2021 an der Leuphana Universität Lüneburg

Onlinegestützte Förderung der Reflexivität und Reflexion angehender Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung: Zur Vorstellung eines digitalen Tools der Lernplattform Stud.IP. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth und Dr. Christoph Schüle am 24.09.2021 im „Symposium 27: Aspekte professioneller Reflexion und deren digital gestützte Förderung in der Lehrkräftebildung“ im Rahmen der Tagung „Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung“ der DGfE-Sektion Schulpädagogik vom 22. bis 24. September

Aspekte professioneller Reflexion und deren digital gestützte Förderung in der Lehrkräftebildung. Symposium organisiert von Prof. Dr. Daniel Scholl und Prof.in Dr.in Yvette Völschow am 24.09.2021 im Rahmen der Tagung „Reflexion & Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung“ der DGfE-Sektion Schulpädagogik vom 22. bis 24. September

Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung in der Schule. Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Franco Rau, Britta Galanamatis, Lars Gerber, Prof.in Dr.in Petra Grell, Prof. Dr. Johannes Konert und Dr.in Kathrin Rheinländer am 23.09.2021 im Rahmen des Forums Verbraucherinformatik "Verbraucherdatenschutz - Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums" am 23. September

Ein online Self-Assessment mit videobasierter Fortbildungseinheit für Fortbildende – Die Zusammenarbeit zwischen dem Zentrum für Lehrerbildung der Universität Vechta, dem regionalen Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung und dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung als Beispiel gelungener Praxis. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Christoph Schüle am 23.09.2021 auf dem 14. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Professional Schools of Education (BUKO) zum Thema „Lehrer:innenbildung3: Die Rolle der Zentren für Lehrer:innen im Beruf“ vom 22. bis 23. September

Die Lehrkunstdidaktik aus metatheoretischer Perspektive. Vortrag gehalten am 19.09.2021 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Lehrkunstdidaktik vom 18. bis 19. September

Potenziale des Niedersächsischen Modells der Lehrkräftebildung: Planung von LFB, Qualität von LFB, Kooperation mit Wissenschaft. Vortrag gehalten zusammen mit Prof.in Dr.in Julia Gillen und Prof. Dr. Marc Kleinknecht am 16.09.2021 auf dem Zukunftstag des Arbeitskreises der Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung Niedersachsen vom 16. bis 17. September

Die standardisierte Messung und videobasierte Förderung professioneller Fortbildendenkompetenz. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Christoph Schüle am 15.09.2021 auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung „Grenzen sprengen – Forschung verbinden Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder“ vom 13. bis 15. September

Die intrinsische Arbeitsgedächtnisbelastung bei der Planung von Unterricht. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth und Prof. Dr. Gerald Eisenkopf am 14.09.2021 auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung „Grenzen sprengen – Forschung verbinden Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder“ vom 13. bis 15. September

Die Unterrichtsplanung als Entscheidungssituation: Zu den Zusammenhängen zwischen Entscheidungsverhalten und Planungskompetenz angehender Lehrkräfte. Onlinevortrag gehalten zusammen mit Simon Küth im Rahmen der digiGEBF21 der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF).

Digital gestützte Unterrichtsplanung. Workshop gehalten zusammen mit Simon Küth am 25.08.2021 im Rahmen des Angebots "Überfachlich und kompakt. Ein extracurriculares Sommerkursangebot für Studierende im Master of Education" an der Universität Vechta vom 24. bis 25. August

Die Entwicklung eines standardisierten Instruments zur Erfassung professioneller Fortbildendenkompetenz. Onlinevortrag gehalten zusammen mit Dr. Christoph Schüle am 15.03.2021 im Symposium „Institutionalisierte Formen der Kooperation in der Lehrkräftefortbildung und Erträge für die Weiterentwicklung der Professionalität von Fortbildenden und der Qualität von Fortbildungen am Beispiel Niedersachsens.“ im Rahmen der Online-Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum“ vom 15. bis 16. März

Institutionalisierte Formen der Kooperation in der Lehrkräftefortbildung und Erträge für die Weiterentwicklung der Professionalität von Fortbildenden und der Qualität von Fortbildungen am Beispiel Niedersachsens. Symposium organisiert von Prof. Dr. Jürgen Menthe (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Daniel Scholl (Universität Vechta), Prof. Dr. Dietlinde Vanier (Universität Braunschweig), Prof. Dr. Julia Gillen (Universität Hannover) am 15.03.2921 im Rahmen der Online-Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum“ vom 15. bis 16. März

 

2020

How can teacher training courses be made effective in terms of learning? Onlinevortrag gehalten am 25.11.2020 im Rahmen der Tagung des European Network Amongst Teacher Training Centres (ENATTC) des Schulamts Bremerhaven

Transferstrategien zur Medienbildung in einer digitalisierten Welt – Das Beispiel „Medienkompetenzzentrum Vechta“. Onlinevortrag und -workshop gehalten am 13.11.2020 zusammen mit Dr.in Kathrin Rheinländer und Dr. Niels Logemann auf der Onlinekonferenz „Selbsgewusst! Gemeinsam Wissen schaffen“ des Netzwerks deutschsprachiger Wissenschaftsläden (wissnet) am 5./6. und 12./13. November 2020

Das Kompetenzprofil professioneller Fortbildender. Vortrag gehalten am 14.05.2020 auf der 1. Sitzung des Arbeitskreises niedersächsischer Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung 2020

Fortbildungsbedürfnisse und -bedarfe: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Fortbildner? Vortrag, der am 29.04.2020 auf der Tagung „Wie verändert Digitalisierung die Lehrkräftefortbildung?“ der Ev. Akademie Loccum in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung der TU Braunschweig vom 27. bis 29. April gehalten worden wäre (Tagung abgesagt)

Die Unterrichtsplanung als Entscheidungssituation: Zu den Zusammenhängen zwischen Entscheidungsverhalten und Planungskompetenz angehender Lehrkräfte. Vortrag, der am 25.03.2020 zusammen mit Simon Küth und Christoph Schüle auf der achten Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) „Bildung gestalten – Partizipation erreichen – Digitalisierung nutzen“ vom 25. bis 27. März gehalten worden wäre (Tagung abgesagt)

Softwaregestützte Entwicklung der Strukturplanungskompetenz angehender Lehrkräfte. Vortrag, der am 17.03.2020 zusammen mit Simon Küth und Christoph Schüle auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Optimierung“ vom 15. bis 18. März im Symposium „Optimierter Unterricht durch optimierte Planung!? Unterrichtsplanung als zentraler Professionsbereich von Lehrkräften“ gehalten worden wäre (Tagung abgesagt)

Merkmale einer lernwirksamen Fortbildungsgestaltung. Vortrag gehalten am 15.01.2020 auf Einladung des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) auf der Dienstbesprechung 2020 Abteilung 3: Merkmale effektiver Fortbildungsprofile und -gestaltung (Kompetenzprofil von Fortbildenden)

 

2019

Forschungsstand zum Fortbildungsprofil in der Lehrkräftefortbilung. Vortrag gehalten zusammen mit Christoph Schüle am 12.09.2019 auf dem Zukunftstag des Arbeitskreises der Kompetenzzentren für Lehrkräftefortbildung Niedersachsen vom 12. bis 13. September in Lingen.

Modellierung und Messung der unterrichtlichen Planungskompetenz. Symposium geleitet als Chair zusammen mit Matthias Krepf am 17.9.2019 auf der Tagung „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“ der DGfE-Sektion „Empirische Bildungsforschung“ vom 16. bis 18. September

Wie und warum wirkt Mentoring? Vortrag gehalten zusammen mit Marike Feierabend, Christoph Schüle und Simon Küth am 18.9.2019 auf der Tagung „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“ der DGfE-Sektion „Empirische Bildungsforschung“ vom 16. bis 18. September

Die Bedeutung der individuellen Selbstwirksamkeitsüberzeugung für die Beanspruchungsregulation von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Vortrag gehalten zusammen mit Simon Küth, Christoph Schüle und Marike Feierabend am 17.9.2019 auf der Tagung „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderungen für empirische Bildungsforschung“ der DGfE-Sektion „Empirische Bildungsforschung“ vom 16. bis 18. September

„Pläne machen ist mehrmalen eine üppige, prahlerische Geistesbeschäftigung, dadurch man sich ein Ansehen von schöpferischem Genie gibt“ – Unterrichtsplanung als Zukunftsplan für die Allgemeine Didaktik. Antrittsvorlesung gehalten am 24.4.2019 an der Universität Vechta

Die quasi-experimentelle Haltung als Form von Reflexivität und ihre Entwicklung im Referendariat. Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Plöger, Dr. Andreas Seifert und Christoph Schüle am 9.4.2019 auf der GOL-Tagung „Reflexivität in allen Phasen der Lehrerbildung“ vom 8. bis 9. April

Wie entwickelt sich die Analysekompetenz von Lehrpersonen im Verlaufe des Referendariats? - Eine Längsschnittstudie. Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Plöger, Christoph Schüle und Dr. Andreas Seifert auf der siebten Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) „Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen“ vom 25. bis 27. Februar

 

2018

Shulmans „Amalgamthese“ – Zum Zusammenhang von pädagogischem, fachlichem und fachdidaktischem Wissen. Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Plöger und Dr. Matthias Krepf am 6.9.2018 auf der Tagung „Fachliche Bildung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern“ der DGfE-Kommission „Professionsforschung und Lehrerbildung“ vom 5. bis 7. September

Quasi-experimentelle Haltung von Lehrpersonen als integraler Bestandteil professioneller Handlungskompetenz. Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Plöger und Dr. Andreas Seifert am 17.2.2018 auf der sechsten Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) „Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung“ vom 15. bis 17. Februar

Wie lässt sich die Analysekompetenz von Lehramtsstudierenden verbessern? – Ergebnisse einer Interventionsstudie. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Andreas Seifert am 2.2.2018 auf der Tagung „Entwicklung der Analysekompetenz im Referendariat“

Quasi-experimentelle Haltung als Reflexionskompetenz – Begünstigt sie die Fähigkeit, Unterricht zu analysieren? Vortrag gehalten am 2.2.2018 auf der Tagung "Entwicklung der Analysekompetenz im Referendariat"

 

2017

Analytical competence of teachers: modelling and validating a core construct for teaching. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Andreas Seifert, Matthias Krepf und Prof. Dr. Wilfried Plöger am 22.9.2017 auf dem Internationalen Kongress „New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies“ vom 21. bis 23. September

 

2016

Kompetenzorientierte Lehrpläne für den Pädagogikunterricht – Vor welchen (fachdidaktischen) Aufgaben steht die Entwicklung schulinterner Curricula? Vortrag gehalten am 18.11.2016 auf Einladung von Prof. Dr. Jörn Schützenmeister auf der Tagung „Kompetenzorientierung und schulinterne Lehrpläne im Pädagogikunterricht“ der GeDiPäd (Gesellschaft Didaktik der Pädagogik e.V.)

Zur Bedeutung spezifischer Lerngelegenheiten in der Hochschullehre für die Förderung der Analysekompetenz. Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Plöger am 29.4.2016 auf dem 5. IZef-Workshop

(Wie) Kann man die Planungskompetenz angehender und praktizierender Lehrpersonen messen? Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Plöger am 25.4.2016 auf dem Forschungssymposium „Die Unterrichtsplanung – Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!“ vom 25. bis 16. April

Analysekompetenz – ein mehrdimensionales Konstrukt. Vortrag gehalten zusammen mit Dr. Andreas Seifert am 14.3.2016 auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Räume für Bildung. Räume der Bildung“ vom 13. bis 16. März im Forschungsforum „Analysekompetenz von Lehrpersonen – Herausforderungen und Probleme bei der Validierung eines komplexen Konstrukts“

 

2015

Zur Bedeutung spezifischer Lerngelegenheiten für die Entwicklung bildungswissenschaftlicher Kompetenzen. Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Plöger und Dr. Andreas Seifert am 23.9.2015 auf der Tagung „Erziehungswissenschaftliche Perspektiven der empirischen Bildungsforschung. 50 Jahre AEPF“ der DGfE-Sektion „Empirische Bildungsforschung“ vom 21. bis 23. September

 

2014

Wie gut können angehende und praktizierende Lehrpersonen Unterricht analysieren? Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 4.9.2014 im Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Didaktisch-methodische Kompetenzen und ihre Bedeutung für die Analyse von Unterricht. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 17.5.2014 auf dem Workshop „Didaktik“ des Zentrums für LehrerInnenbildung und des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien vom 16. bis 17. Mai 2014

Analysekompetenz angehender und praktizierender Lehrpersonen. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 28.3.2014 auf der Tagung „LehrerInnenbildung interdisziplinär und kompetenzorientiert. Innovative Konzepte aus den Fachdidaktiken, der Sonderpädagogik und den Bildungswissenschaften“ in der Sektion „Naturwissenschaften“

Analyse- und Reflexionskompetenz als zentrale Kategorie der Expertise. Seminarpraxis und empirische Befunde. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 10.2.2014 auf der „Arbeitstagung Seminar GyGe Jülich“

 

2013

Analysekompetenz von Lehrpersonen – Modellierung und Messung. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 24.10.2013 auf Einladung von Prof. Dr. Frank Lipowsky im Arbeitsbereich der Fachgruppe „Empirische Schul- und Unterrichtsforschung“ an der Universität Kassel

Unterrichtsanalytische Kompetenz. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 15.7.2013 auf der Fortbildung des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Köln – Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Theorie der Didaktik. Vortrag gehalten am 21.5.2013 auf Einladung von Prof.'in Dr. Barbara Koch-Priewe auf der internen Didaktiktagung der Arbeitsgruppe 4 „Schulentwicklung und Schulforschung“ der Universität Bielefeld

Analysekompetenz von Lehrpersonen – Diagnose und Entwicklung. Impulsvortrag gehalten am 21.5.2013 auf Einladung von Prof.'in Dr. Barbara Koch-Priewe auf der internen Didaktiktagung der Arbeitsgruppe 4 „Schulentwicklung und Schulforschung“ der Universität Bielefeld

Funktionenanalyse von Lehrplänen. Vortrag gehalten am 22.3.2013 auf der Theorie-Tagung „Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven“ der Kommission „Schulforschung und Allgemeine Didaktik“ der Sektion „Schulpädagogik“ der DGfE vom 20. bis 22. März

 

2012

Analyse- und Reflexionskompetenz als zentrale Kategorie der Expertise. Seminarpraxis und empirische Befunde. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 20.12.2012 auf der „Arbeitstagung Seminar GyGe Vettweiß“ vom 19. bis 20. Dezember 2012

Analysekompetenz von Lehrpersonen. Ausgewählte Ergebnisse. Vortrag gehalten am 3.2.2012 auf dem Symposium „Analysekompetenz von Lehrpersonen. Ergebnisse aus dem Projekt: Analysekompetenz von Lehrpersonen – Diagnose und Entwicklung“

 

2011

Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig? – Ein kritischer Blick auf Bildungsstandards und Kernlehrpläne. Vortrag gehalten am 22.6.2011 auf Einladung von Prof. Dr. Rudolf Künzli auf dem Kongress „Bildungsreform und Reformkritik“ der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) vom 20. bis 22. Juni 2011 im Symposium „Krise der Schulbeschreibung 2: Die Auseinandersetzung um Inhalt und Gestalt des formalisierten Bildungsauftrags der Schule“

Analysekompetenz von Lehrpersonen. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 27.1.2011 auf der Tagung „Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung“ der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB – Sektion Lehrerbildung und Sektion Empirische Pädagogische Forschung) vom 27. bis 28. Januar in der Arbeitsgruppe „Professionalisierung, Kompetenzen“

 

2010

Sinnvolles Lernen und Gesprächsführung. Vortrag gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 2.7.2010 auf der Tagung „Schüler(-) fragen im Religionsunterricht – ein notwendiger Bildungsauftrag heute?“ vom 2. bis 3. Juli in der Gruppe „Pädagogisch-psychologische Zugänge“

Struktur- und Prozessqualität von Unterrichtsexpertise. Vortrag gehalten am 17.3.2010 auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Bildung in der Demokratie“ vom 15. bis 17. März im Forschungsforum „Unterrichtsexpertise: Diagnose und Entwicklung. Forschungsstand – offene Fragen – Perspektiven“

 

2009

Der Einsatz von Unterrichtsvideos in Seminaren. Vortrag und Fortbildung gehalten am 10.11.2009 im Rahmen des Weiterbildungstages der Lehrbeauftragten im ESL-Praktikum an der Universität Duisburg-Essen

Unterricht analysieren und optimieren. Workshop gehalten zusammen mit Wilfried Plöger am 7.11.2009 auf dem Symposium des Instituts für Allgemeine Didaktik und Schulforschung (Humanwissenschaftliche Fakultät) der Universität zu Köln zum Thema „Unterrichtsentwicklung“

Die Komplexität der unterrichtlichen Kommunikation aus der Perspektive einer systemtheoretischen Videoanalyse. Vortrag gehalten am 20.6.2009 auf der Tagung „Videobasierte Methoden der Bildungsforschung – Sozial-, kultur- und erziehungswissenschaftliche Nutzungsweisen“ vom 19. bis 20. Juni 2009 im Panel „Methodik“

Kooperation im Gruppenunterricht. Soziale Arbeitsformen und evolutionäre Theorien der Didaktik. Vortrag gehalten am 2.5.2009 auf der 5. Abensberger Tagung zur Evolutionären Pädagogik vom 1. bis 3. Mai 2009

 

2007

Unterrichten unter institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Vortrag gehalten am 25.4.2007 in der Ringvorlesung Pädagogik im SoSe 2007 an der Universität zu Köln

Elektronische Musik – Ein Zufallsprodukt? Das Problem der Steuerung und Kontrolle aus der Sicht einer Kybernetik 2. Ordnung. Vortrag gehalten am 29.3.2007 auf der Tagung „Kybernetische Ordnung und Kontingenz in den Künsten“ vom 28. bis 30. März 2007 des Zentrums für interdisziplinäre Forschung in der Sektion „Ästhetische Fragen“

Grenzen des Unterrichts. Vortrag gehalten am 7.2.2007 in der Ringvorlesung Pädagogik im WS 2006/07 an der Universität zu Köln

Ansprüche an öffentliche Erziehung. Sind die Zuständigkeiten und Leistungen der Institutionen Familie und Schule austauschbar? Vortrag gehalten am 28.1.2007 auf der Tagung „Familie und institutionelle Erziehung“ vom 26. bis 28. Januar 2007 des Arbeitskreises Historische Familienforschung (AHFF) in der Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im „Forum 4: Beziehungen und Konkurrenzen: Familie und Schule“

 

2006

Evolution und Theorieentwicklung. Probleme von Theorien, die einen sich verändernden Gegenstand haben. Vortrag gehalten auf dem Studientag „Evolutionistische Strukturen in den Geisteswissenschaften“ des Kunsthistorischen Instituts am 2. Dezember 2006 an der Universität zu Köln

Dynamik und Raum. Zwei Probleme der Darstellungsform von Netzwerken. Vortrag gehalten auf der 3. Graduiertentagung des Zentrums für Moderneforschung „Netzwerke der Moderne“ in „Sektion I: Aspekte, Begriffe, Theorien“ vom 24. bis 25. November 2006 an der Universität zu Köln

 

2005

Projektion als grenzüberschreitende Unterscheidung. Vortrag gehalten auf der 2. Graduiertentagung des Zentrums für Moderneforschung „Identität in der Moderne. Einschnitte“ in Sektion 4 „Einschnitte setzen Differenzen“ vom 24. bis 26. November 2005 an der Universität zu Köln

 

Postersessions

Lernortprofile im Praxissemester und Anforderungen an ihre Weiterentwicklung zur Professionalisierungsunterstützung – Ein Good-Practice-Beispiel zur Fragebogenentwicklung und Evaluationsergebnisse zur Kooperationsförderung. Zusammen mit Dr. Frédéric Falkenhagen, Pavel Kulakov und Dr. Nadja Ratzka. Vorgestellt auf am 27.03.2025 auf dem 17. Bundeskongress  der Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools of Education "Zukunft (Lehrkräfte)Bildung! Multidirektionaler Transfer für eine innovative (Lehrkräfte)Bildung" vom 26. bis 28. März 2025

Einflussfaktoren auf das Treffen unterrichtlicher Planungsentscheidungen. Zusammen mit Simon Küth und Christoph Schüle. Vorgestellt auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Optimierung“ vom 15. bis 18. März 2020

Die Bedeutung der individuellen Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester für ihre Beanspruchungsregulation. Zusammen mit Marike Feierabend, Christoph Schüle und Simon Küth. Vorgestellt auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Optimierung“ vom 15. bis 18. März 2020

Does student teachers' self-efficacy mediate the link between stress experience and assimilative and accommodative coping in the course of a student teaching internship? Zusammen mit Marike Feierabend, Christoph Schüle und Simon Küth. Vorgestellt auf der paEpsy-Tagung „Variation: Noise or Norm?“ vom 9. bis 12. September 2019

Die quasi-experimentelle Haltung von Lehrpersonen und ihre Analysekompetenz – Eine Längsschnittstudie. Zusammen mit Wilfried Plöger, Andreas Seifert und Christoph Schüle. Vorgestellt am 24.9.2018 auf der Tagung „Lehrer. Bildung. Gestalten.“ der Arbeitsgruppe für Empirische Bildungsforschung (AEPF) vom 24. bis 26. September 2018

Analysekompetenz von Lehrpersonen - Teil 2. Vorgestellt am 17.1.2014 im Rahmen der Eröffnungsfeier des IZeF (Interdisziplinäres Zentrum für empirische LehrerInnen- und Unterrichtsforschung)

Analysekompetenz von Lehrpersonen - Teil 1. Vorgestellt am 17.1.2014 im Rahmen der Eröffnungsfeier des IZeF (Interdisziplinäres Zentrum für empirische LehrerInnen- und Unterrichtsforschung)

Analysekompetenz von Lehrpersonen. Vorgestellt am 20.2.2015 auf der Tagung „Curriculum Vitae. Bildung im Lebenslauf“ der Fachgruppe für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln

 

Podiumsdiskussionen

Podiumsmitglied am 19.9.2023 auf dem Fachtag "Digitalisierung, und jetzt...?! Transformation reflektiert und kompetent gestalten" des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen

Podiumsmitglied "Beispiele, Arbeitsstände und Impulse aus den Ländern" am 13.3.2023 auf der GEW Online-Fachtagung "Lehrkräftefortbildung: Zur Qualität von bildungspolitischer Steuerung"

Podiumsmitglied am 15.9.2020 auf der Online-Veranstaltung "Wie verändert Digitalisierung die Lehrkräftefortbildung?" der Ev. Akadmie Loccum in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) vom 14. bis 15. September

Podiumsmitglied am 28.3.2014 auf der Tagung „LehrerInnenbildung interdisziplinär und kompetenzorientiert. Innovative Konzepte aus den Fachdidaktiken, der Sonderpädagogik und den Bildungswissenschaften“ des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfL) an der Universität zu Köln