
Univ.-Prof. Dr. Petra M. Vogel
Weblinks
Büroadresse
H-C 8310
Ebene 8
Hölderlinstraße 3
57076
Siegen
Sekretariat
Sigrid Hübner
Raum: H-D 4218
Telefon: +49 (0) 271 740-2562
E-Mail: huebner@germanistik.uni-siegen.de
Sprechstunde
nach Absprache per Mail
Weitere Informationen
Beantwortung Ihrer Mails:
innerhalb von 48 Stunden
Korrektur von Klausuren:
innerhalb von zwei Wochen
Korrektur von schriftlichen Arbeiten:
sechs Wochen nach der Deadline
Kurzvita
Persönlicher und beruflicher Werdegang
- seit 2006 Professorin für Germanistik/Linguistik an der Universität Siegen
- 2004 Habilitation an der Universität Bern mit der Schrift "Das unpersönliche Passiv" (de Gruyter 2006)
- 2000-2006 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Germanistik der Universität Bern
- 1998-1999 Visiting scholar am English Department der Carnegie Mellon University Pittsburgh/USA
- 1994 Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg mit der Schrift "Wortarten und Wortartenwechsel" (de Gruyter 1996)
- 1992-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück in den Bereichen Deutsche und Germanische Sprachwissenschaft
- 1991-1992 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1990-1991 Gastwissenschaftlerin am Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Wien
- 1989-1990 Wissenschaftliche Hilfskraft in den Bereichen Germanistische Linguistik und Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg
- 1988 Magister Artium in den Fächern Germanistische Linguistik, Slavische Philologie sowie Germanische und Nordische Philologie an der Universität Erlangen-Nürnberg
Akademische Funktionen (Auswahl)
- seit 2025 Mitglied im Verwaltungsrat des Studierendenwerks Siegen
- seit 2024 Prorektorin für Nachwuchs, Diversity und Internationales an der Universität Siegen
- seit 2022 Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Siegen e. V.
- 2021-2024 Mitglied des Beirats der REGIONALE Südwestfalen 2025
- 2020-2023 Mitglied des Executive Board von ATHENA für die Universität Siegen
- 2019-2024 Prorektorin für Internationales und Lebenslanges Lernen an der Universität Siegen
- 2018-2025 Mitglied des Beirats der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e. V. (IGDD)
- seit 2018 Mitglied der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens (KoMuNa)
- seit 2016 Sprecherin des NRW-Akademieprojekts Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)
- seit 2016 Editor-in-chief der Zeitschrift für Wortbildung/Journal of Word Formation
- 2015-2017 Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät und Mitglied des Lenkungsausschusses für Qualitätssicherung an der Universität Siegen
- 2011-2017 Stellvertretende Direktorin des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Siegen
- 2011-2015 Dekanin sowie Prodekanin (Personal und Finanzen) der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen
- seit 2011 Mitglied des Gesamtvorstandes der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) und Vorsitzende des Zweiges Siegen
- 2008-2011 Prodekanin (Personal und Finanzen) am Fachbereich 3 der Universität Siegen
- seit 2008 Leiterin der Forschungsstellen Sprachberatung und Namenberatung an der Universität Siegen
- 2008-2021 Stellvertreterin des Landesprüfungsamtes aus der Hochschule an der Universität Siegen
Mitgliedschaften
- Association for Linguistic Typology
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
- Gesellschaft für deutsche Sprache
- Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte
- Internationale Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen
- Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik
- Societas Linguistica Europaea
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
- Stiftung der Freunde und Förderer der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
- Verein für niederdeutsche Sprachforschung
Publikationen
- Vogel, Petra M. (1995): Gotische Minimalgrammatik. Göppingen: Kümmerle.
- Vogel, Petra M. (1996): Wortarten und Wortartenwechsel: Zu Konversion und verwandten Erscheinungen im Deutschen und in anderen Sprachen. Berlin/New York: de Gruyter.
- Vogel, Petra M. (2006): Das unpersönliche Passiv: Eine funktionale Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen und seiner historischen Entwicklung. Berlin/New York: de Gruyter.
- Thieroff, Rolf/Vogel, Petra M. (2009/2012): Flexion. Winter: Heidelberg.
- Vogel, Petra M. (2012): Sprachgeschichte. Winter: Heidelberg.
- Kanngießer, Siegfried/Vogel, Petra M. (Hrsg.) (1999): Elemente des Sprachwandels. Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Vogel, Petra M./Comrie, Bernard (eds.) (2000): Approaches to the typology of word classes. Berlin/New York: de Gruyter.
- Hentschel, Elke/Vogel, Petra M. (Hrsg.) (2009): Deutsche Morphologie. Berlin/New York: de Gruyter.
- Vogel, Petra M. (Hg.) (2013): Sprachwandel im Neuhochdeutschen. Berlin/Boston: de Gruyter.
- Vogel, Petra M. (1993): „Über den Zusammenhang von definitem Artikel und Ferndeixis“. Sprachtypologie und Universalienforschung 46: 222-233.
- Vogel, Petra M. (1997): „Unflektierte Adjektive im Deutschen. Zum Verhältnis von semantischer Struktur und syntaktischer Funktion und ein Vergleich mit flektierten Adjektiven“. Sprachwissenschaft 22: 403-432.
- Vogel, Petra M. (1998): „Natürlichkeit und Sprachwandel am Beispiel des englischen Aspektsystems“. In: Karmen Teržan-Kopecky (Hg.): Beiträge zum 2. Internationalen Syposium über Natürlichkeit an der Universität Maribor vom 23.5.-25.5.1996. Maribor, Pädagogische Fakultät der Universität Maribor: 101-112.
- Vogel, Petra M. (1999): „Sprachwandel und Wortarten. Der ‚Zusammenbruch’ von Wortartensystemen“. In: Siegfried Kanngießer/Petra M. Vogel (Hrsg.): Elemente des Sprachwandels. Opladen, Westdeutscher Verlag: 163-194.
- Vogel, Petra M. (2000): „Nominal abstracts and gender in Modern German. A ‚quantitative’ approach towards the function of gender“. In: Barbara Unterbeck (ed.): Gender in grammar and cognition. Approaches to gender. Band 1. Berlin/New York, de Gruyter: 461-493.
- Vogel, Petra M. (2000): „Grammaticalisation and part-of-speech systems“. In: Petra M. Vogel/Bernard Comrie (eds.): Approaches to the typology of word classes. Berlin/New York, de Gruyter: 259-284.
- Vogel, Petra M. (2000): „Persönliches und unpersönliches Passiv im Gotischen“. In: Mechthild Habermann/Peter O. Müller/Bernd Naumann (Hrsg.): Wortschatz und Orthographie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Horst Haider Munske zum 65. Geburtstag. Tübingen, Niemeyer: 9-26.
- Naumann, Bernd/Vogel, Petra M. (2000): „Derivation“. In: Geert Booij/Christian Lehmann/Joachim Mugdan (Hrsg.): HSK Morphologie 1. Berlin/New York, de Gruyter: 929-943.
- Vogel, Petra M. (2003): „Passiv in deutschsprachigen Chats. Eine Korpusanalyse“. In: Elke Hentschel (Hg.): Chat-Forschung/Chat analysis. Bern, Universität Bern: 141-160. (= Linguistik Online 15).
- Vogel, Petra M. (2005): „Conversion and derivation in different part-of-speech systems“. In: Clemens Knobloch/Burkhard Schaeder (Hrsg.): Wortarten und Grammatikalisierung: Perspektiven in System und Erwerb. Berlin/New York, de Gruyter: 67-78.
- Vogel, Petra M. (2005): „Neue Überlegungen zu den Fügungen des Typs sie kamen gelaufen“. Zeitschrift für germanistische Linguistik 33: 57-77.
- Vogel, Petra M. (2006): „‚Ich hab da nen kleines Problem!‘ – Zur neuen Kurzform des indefiniten Artikels im Deutschen“. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73: 176-193.
- Vogel, Petra M. (2007): „Anna ist essen! Neue Überlegungen zum Absentiv“. In: Ljudmila Geist/Björn Rothstein (Hrsg.): Kopulaverben und Kopulasätze: Intersprachliche und intrasprachliche Aspekte. Tübingen, Niemeyer: 253-284.
- Vogel, Petra M. (2007): „Universalität von Wortarten“. In: Ludger Hoffmann (Hg.): Handbuch der Wortarten. Berlin/New York, de Gruyter: 101-120.
- Vogel, Petra M. (2009): „Absentiv“, „Genus verbi“, „Passiv“. In: Elke Hentschel/Petra M. Vogel (Hrsg.): Deutsche Morphologie. Berlin/New York: de Gruyter.
- Hentschel, Elke/Vogel, Petra M. (2009): „Verb“. In: Elke Hentschel/Petra M. Vogel (Hrsg.): Deutsche Morphologie. Berlin/New York: de Gruyter.
- Vogel, Petra M./Thieroff, Rolf (2009): „Wortarten und grammatische Kategorien“. Sprache, Stimme, Gehör 33: 64-71.
- Fuhrhop, Nanna/Vogel, Petra M. (2010): „Analytisches und Synthetisches im deutschen Superlativ“. In: Dagmar Bittner/Livio Gaeta (Hrsg.): Kodierungstechniken im Wandel. Das Zusammenspiel von Analytik und Synthese im Gegenwartsdeutschen. Berlin/New York, de Gruyter: 83-98.
- Vogel, Petra M. (2013): „‚Wat is dat denn?!‘ – Südwestfalen und die deutsche Dialektlandschaft“. Diagonal 34: 233-261.
- Baumann, Carolin/Vogel, Petra M. (2014): „Kfz-Wunschkennzeichen in Siegen-Wittgenstein“. Beiträge zur Namenforschung 49: 461-484.
- Vogel, Petra M. (2015): 29 Online-Artikel in: Mechthild Habermann/Ilse Wischer (Hrsg.): Historische Sprachwissenschaft (WSK 3). Berlin/New York: de Gruyter.
- Vogel, Petra M. (2017): „Namen in Witzen“. Beiträge zur Namenforschung 52: 177-210.
- Vogel, Petra M. (2017): „Deonymische Adjektivkomposita 'Eigenname + Adjektiv' vom Typ goethefreundlich“. In: Johannes Helmbrecht/Damaris Nübling/Barbara Schlücker (Hrsg.): Namengrammatik (Linguistische Berichte, Sonderhefte 23). Hamburg, Buske: 95-120.
- Spiekermann, Helmut/Tophinke, Doris/Vogel, Petra M./Wich-Reif, Claudia (2017): „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW). Forschungsnotiz“. Zeitschrift für germanistische Linguistik 45: 419-421.
- Carstensen, Kai-Uwe/Spiekermann, Helmut/Tophinke, Doris/Vogel, Petra M./Wich-Reif, Claudia (2020): „Zur Methodik des Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)“. Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 127: 107-114.
- Vogel, Petra M. (2020): „Dingsbums and thingy. Placeholders for names in German and other languages“. In: Lívia Körtvélyessy/Pavol Štekauer (eds.): Complex Words. Cambridge, University of Cambridge Press: 362-383.
- Vogel, Petra M. (2022): „Morphologie des Deutschen im Vergleich zum Englischen und zu den romanischen Sprachen“. In: Ralf Klabunde/Wiltrud Mihatsch/Stefanie Dipper (Hrsg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin, J.B. Metzler: 299-302.
- Vogel, Petra M. (2022): „Morphologie des Deutschen“. In: Ralf Klabunde/Wiltrud Mihatsch/Stefanie Dipper (Hrsg.): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin, J.B. Metzler: 303-315.