
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Huttner
Geschichte - Alte Geschichte - Professor*in
Weblinks
Büroadresse
Hompage der Alten Geschichte.
Kurzvita
1986 – 1992 Studium der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Lateinischen Philologie an der LMU München.
1992 Aufenthalt an der Università Italiana per Stranieri in Perugia
1992 – 1994 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts in München
1994 – 2002 Wiss. Assistent (ab 2001 Oberassistent) am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Leipzig
1995 Promotion im Fach Alte Geschichte in München (bei Prof. Dr. H.H. Schmitt).
2001 Habilitation für das Fach Alte Geschichte in Leipzig
2002 – 2007 Hochschuldozent an der Universität Dortmund (Historisches Institut)
2007 – 2008 Privatdozent an der Universität Leipzig
2008 Vertretungsprofessur für Alte Geschichte an der HU Berlin
2008 – 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HU Berlin (Exzellenzcluster 264 "Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledgein Ancient Civilizations")
seit 04.2014 Professur für Alte Geschichte an der Universität Siegen
Publikationen
- Die politische Rolle der Heraklesgestalt im griechischen Herrschertum. (Historia Einzelschriften 112) Stuttgart 1997.
- Frauenmedizin in der Antike. (Sammlung Tusculum) Düsseldorf / Zürich 1999 (in Zusammenarbeit mit Ch. Schubert).
- Recusatio imperii. Ein politisches Ritual zwischen Ethik und Taktik. (Spudasmata 93) Hildesheim 2004.
- Römische Antike. (Studium Geschichte UTB 3122). Tübingen / Basel 2008. 2. Aufl. 2013.
- Early Christianity in the Lycus-Valley. Leiden / Boston 2013.
- Early Christianity in the Cities of the Lower Maeander Valley: Religious authorities between Ignatius and Apollo. Leiden / Boston 2025.
- Inscriptiones Christianae Graecae. Eine Sammlung frühchristlicher Inschriften: https://icg.uni-kiel.de/
- Wissenschaftliches Bibellexikon (https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/): Artikel „Rom“ (2017), Artikel „Imperium Romanum“ (2017)
- Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) 30 (2021), Sp.1210-1249: Artikel "Stadt I (Städtisches Leben)".
- Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) 32 (2024), Sp.891-916: Artikel "Trauer I (Traurigkeit, Trübsal)" (zusammen mit A. Hofmann, H.U. Weidemann, Th. Naumann).
- Marcus Antonius und Herakles. In: Schubert, Ch. / K. Brodersen (ed.) unter Mitarbeit von U. Huttner: Rom und der griechische Osten. Festschrift für Hatto H. Schmitt zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1995, S.103-112.
- Münzen aus Laodikeia am Lykos (Phrygien). Epigraphica Anatolica 26 (1996), S.43-51 Taf.9-11 (in Zusammenarbeit mit Th. Corsten).
- Hercules und Augustus. Chiron 27 (1997), S.369-391.
- Wolf und Eber: die Flüsse von Laodikeia in Phrygien. In: Nollé, J./ B. Overbeck/ P. Weiss (ed.) Internationales Kolloquium zur kaiserzeitlichen Münzprägung Kleinasiens (27.-30. April 1994 in der Staatlichen Münzsammlung, München). (Nomismata 1) Milano 1997, S.93-109.
- Publius Aelius Dionysius Sabinianus und die Dionysischen Techniten in Laodikeia am Lykos. Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 47 (1997), S.205-208.
- Zur Zivilisationskritik in der frühen Kaiserzeit: die Diskreditierung der Pax Romana. Historia 49 (2000), S.447-466.
- Der Kaiser als Garant sakraler Kontinuität. Überlegungen zu CIL III 709. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 146 (2004), S.193-201.
- Zwischen Traditionalismus und Totalitarismus. Zur Ideologie und Praxis der Regierung des Kaisers Decius. In: Johne, K.-P./ Th. Gerhardt / U. Hartmann (edd.): Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert und ihre Rezeption in der Neuzeit. Stuttgart 2006, S.37-56.
- Sterben wie ein Philosoph. Zur Inszenierung des Todes in der Antike. In: Zimmermann, M. (ed.): Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums. München 2009, S.295-320.
- Die Färber von Laodikeia und Hierapolis. Eine Nachricht aus dem Corpus der Alchemisten. Marburger Beiträge zur antiken Handels-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte 26 (2009), S.139-157.
- Johannes Kromayer (1857-1934). In: Wiemers, G. (ed.): Sächsische Lebensbilder 6,1. Leipzig 2009, S.409-432.
- Vorläufer des Journalismus in der Antike. medien & zeit 26,2 (2011), Themenheft: Wann beginnt der Journalismus, S.4-13.
- Kalender und religiöse Identität: Ostern in Hierapolis. Zeitschrift für Antikes Christentum 15 (2011), S.272-290.
- Der Fluch des Apostels. Magie in den Philippusakten. In: Popko, L. / N. Quenouille / M. Rücker (edd.): Von Sklaven, Pächtern und Politikern. Beiträge zum Alltag in Ägypten, Griechenland und Rom. Δουλικὰ ργα zu Ehren von Reinhold Scholl. (Archiv für Papyrusforschung Beih. ἔ 33) Berlin / Boston 2012, S.18-32.
- Mit den Heiligen unterwegs in Kleinasien: Distanzmessungen in hagiographischen Texten. In K. Geus / M. Rathmann (edd.): Vermessung der Oikumene. (Topoi 14) Berlin 2013, S.243-254.
- Märtyrer in Lykaonien und ihre Gedenkstätten. Das Zeugnis der Inschriften. In: Eck, W. / P. Funke (edd.): Öffentlichkeit – Monument – Text: XIV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae, 27. – 31. Augusti MMXII. Akten. Berlin / Boston 2014, S.642-645. (in Zusammenarbeit mit C. Breytenbach und Ch. Zimmermann)
- Die Bauinschrift in der Pfeilerkirche von Hierapolis und der Patriarchentitel im frühen Christentum. In: Fischer, J. (edd.): Der Beitrag Kleinasiens zur Kultur- und Geistesgeschichte der griechisch-römischen Antike. Akten des Internationalen Kolloquiums Wien, 3. - 5. November 2010. (ETAM 27) Wien 2014, S.211-230.
- Der Name Zotion und die Authentizität der Ignatiusbriefe. In: Takmer, B. / E.N. Akdoğu Arca / N. Gökalp Özdil (edd.): Vir doctus anatolicus. Studies in Memory of Sencer Şahin - Sencer Şahin Anısına Yazılar. (Philia Suppl. 1) Istanbul 2016, S.454-460.
- Unterwegs im Mäandertal. Überlegungen zur Mobilität des Paulus. In: Alkier, St. / M. Rydryck (edd.): Paulus - Das Kapital eines Reisenden. Die Apostelgeschichte als sozialhistorische Quelle. (Stuttgarter Bibelstudien 241) Stuttgart 2017, S.118-148.
- Christianisierungsprozesse im spätantiken Phrygien. In: Ameling, W. (ed.): Die Christianisierung Kleinasiens in der Spätantike. (Asia Minor Studien 87) Bonn 2017, S.143-174.
- Christliche Grenzgänger und ihre Inschriften. In: Alkier, St. / H. Leppin (edd.): Juden, Christen, Heiden? Religiöse Inklusion und Exklusion in Kleinasien bis Decius. (WUNT 400) Tübingen 2018, S.149-169.
- Persecution, martyrdom, and hagiography in Laodikeia presentation. In: Kaçar, T. / C. Şimşek (edd.): Geç antik çağ'da Lykos Vadisi ve çevresi - The Lykos Valley and neighbourhood in late antiquity. Istanbul 2018, S.139-148.
- Pagane Relikte in der Spätantike: Griechische Katasterinschriften als religionsgeschichtliche Quellen. In: Breytenbach, C. / J.M. Ogereau (edd.): Authority and identity in emerging Christianities in Asia Minor and Greece. (AJEC 103) Leiden / Boston 2018, S.3-32.
- Vorkonstantinisches Christentum im Lykos- und Mäandertal. Das Zeugnis der Inschriften. In: Verheyden, J. / M. Oehler / T. Corsten (edd.): Epigraphical evidence illustrating Paul's Letter to the Colossians. (WUNT 411) Tübingen 2018, S.1-23.
- Germanen in frühbyzantinischen Inschriften: Vom Namen der Person zur Identität der Gruppe. Gephyra 16 (2018), S.185-204.
- Engelsmagie und Engelsvisionen in der Spätantike. In: Hoffmann, A. / Ch. Hornung / C. Vultaggio (edd.): Dämonische Orakel oder göttlicher Hinweis? Transformation divinatorischer Praktiken im spätantiken Christentum des Westens. Internationale Tagung an der Universität Siegen 24. / 25.7.2018. JbAC 61 (2018), S.101-116.
- The Inscriptiones Christianae Graecae Database. Towards a Digital Corpus of Early Christian Inscriptions from Greece and Asia Minor. In: Beutler, F. / Th. Pantzer (edd.): Sprachen – Schriftkulturen – Identitäten der Antike. Beiträge des XV. Internationalen Kongresses für Griechische und Lateinische Epigraphik, Wien, 28. August bis 1. September 2017. (Wiener Beiträge zur Alte Geschichte online 1 [2019]) S.1-5 (zusammen mit Julien Ogereau)
- Griechische Graffiticluster. In: Ehmig, U. (ed.): Vergesellschaftete Schriften. Beiträge zum internationalen Workshop der Arbeitsgruppe 11 am SFB 933. (Philippika 128) Wiesbaden 2019, S.63-84
- Griechenland am Oberrhein: Eine Spurensuche zum Kulturtransfer in der Spätantike. In: Beck, E. / E.-V. Butz (edd.): Von Gruppe und Gemeinschaft zu Akteur und Netzwerk? Netzwerkforschung in der Landesgeschichte. Festschrift für Alfons Zettler zum 60. Geburtstag. (Freiburger Beiträge zur Geschichte des Mittelalters 3) Ostfildern 2019, S.77-91.
- Organisationsstrukturen jüdischer Gemeinden im Mäandertal. In: Eckhardt, B. (ed.): Private associations and Jewish communities in the Hellenistic and Roman cities. (Suppl. Journal for the Study of Judaism 191) Leiden / Boston 2019, S.157-178.
- Colossians, Hierapolitan coins – and the young bearers of hope. In: Harrison, J.R. / L.L. Welborn (edd.): The First Urban Churches 5: Colossae, Hierapolis, and Laodicea. (Writings from the Greco-Roman world, Suppl. 16) Atlanta 2019, S.73-79.
- Das römische Bürgerrecht des Ignatios von Antiocheia. JbAC 62 (2019), S.50-65.
- Latin law in Greek cities. Knowledge of law and Latin in imperial Asia Minor. In: Czaikowski, K. / B. Eckhardt (edd.): Law in the Roman Provinces. Oxford 2020, S.137-156.
- Vorüberlegungen zum „unsichtbaren Römischen Reich“. In: Strothmann, J. (ed.): Civitates, regna und Eliten. Die regna des Frühmittelalters als Teile eines „unsichtbaren Römischen Reiches“. (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 124) Berlin / Boston 2021, S.11-14.
- Respekt vor Kultregeln und die Konsolidierung religiöser Gemeinschaften: Beobachtungen aus dem Mäandertal. In: Eckardt, B. / C. Leonhard / K. Zimmermann (edd.): Reinheit und Autorität in den Kulturen des antiken Mittelmeerraumes. Baden-Baden 2020 (Religion und Politik 21) S.123-138.
- Graffiti und Graffiticluster. In: Eich, A. (ed.): Inschriften edieren und kommentieren. Beiträge zur Editionspraxis, - methodik und -theorie. (Beihefte zu Editio 50) Berlin / Boston 2022, S.115-129.
- Chelidon (Schwalbe) - Vogelspuren in der antiken Onomastik: Überlegungen zur griechischen und römischen Namenskultur. ZPE 226 (2023), S.293-304.
- Die Orthographie von Stadtnamen in der Johannesapokalypse: Laodikeia, Philadelphia, Sardeis, Smyrna und Thyatheira. In: Karrer, M. / D. Müller / M. Geigenfeind (edd.): Die Offenbarung, Teil 3.1: Studien zum Text. (Novum Testamentum Graecum, Editio Critica Maior VI) Stuttgart 2024, S.479-492.
- Mineralien in der Johannesapokalypse. In: Karrer, M. / D. Müller / M. Geigenfeind (edd.): Die Offenbarung, Teil 3.1: Studien zum Text. (Novum Testamentum Graecum, Editio Critica Maior VI) Stuttgart 2024, S.493-506.