Tagung Bologna 2010
Bologna 2010: Die Reform der Lehramtsstudiengänge -
Eine Herausforderung für deutsche Hochschulen
Tagung in der Leibniz Universität Hannover am 14. und 15. Februar 2008
![]() | Organisation: Prof. Dr. Raphaela Averkorn |
Tagungsbeiträge
Panel 1 - Die aktuelle Situation
Chair: Prof. Dr. Raphaela Averkorn (Siegen, Bologna Expertin)
Rapporteur: Christopher Moss (Marburg, Bologna Experte)
Bericht
Dipl.-Ing. Jan Rathjen (Bonn):
Die Zukunft der Lehrerbildung aus der Sicht der HRK
Dr. Andreas Keller (Frankfurt a.M./ Bologna Experte):
Reform der Lehrerbildung im Europäischen Hochschulraum – Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive
Imke Buß (Berlin, Bologna Expertin):
Umstrukturierung ohne qualitative Reform?
Marina Steinmann (Bonn):
Mobilitätsfenster in Bachelor- und Masterstudiengängen
Dipl.-Phys. Wolfgang Körner (Hannover):
Die Lehrerausbildung im Bologna-Prozess – Positionen der KMK
Panel 2 - Länderperspektiven I: Pilotprojekte
Chair:Prof. Dr. Terence Mitchell (Dortmund, Bologna Experte)
Rapporteur: Regina Weber (Berlin, ehem. Bologna Expertin)
Bericht
Virna Engling (Hannover), Dr. Yoshiro Nakamura (Osnabrück):
Auf neuen Wegen ins Lehramt - Reform der Lehrerausbildung an den niedersächsischen Hochschulen
Judith Grützmacher (Hannover):
Von außen und doch mittendrin - Erfahrungen aus der Evaluation des Modellversuchs „Gestufte Lehrerausbildung in NRW“
Dr. Sylvia Ruschin (Dortmund):
Von Pisa nach Bologna - Wagnisse bei der Einführung gestufter Lehrerbildung. Ein Reisebericht aus der TU Dortmund
Prof. Dr. Klaus Moegling (Marburg):
Wege zur Überwindung der Segmentierungstendenzen in der Lehrerbildung. Hessische Probleme und Versuche einer Bologna orientierten Annäherung zwischen erster und zweiter Lehrerausbildungsphase
Martin Jungwirth (Hamburg):
Reform der Lehrerausbildung in Hamburg: Strukturelle, organisatorische und inhaltliche Herausforderungen zwischen Anspruch und Wirklichkeit - ein erster Zwischenbericht
Panel 3 - Länderperspektiven II: Projektentwürfe und Handlungsvorschläge
Chair: Christopher Moss (Marburg, Bologna Experte)
Rapporteur: Dr. Sonja Weber-Menges (Siegen)
Bericht
Jun.-Prof. Dr. Michele Barricelli (Berlin):
Guter Wille und kleine Fehler. Zum Stand der modularisierten Lehramtsstudiengäng (BA/MA) an den Berliner Hochschulen
Doris Herrmann M.A. (Bonn):
Das rheinland-pfälzische Modell
Prof. Dr. Susanne Popp (Augsburg):
Zur Reform der Lehramtsstudiengänge in Bayern
Prof. Dr. Bettina Alavi (Heidelberg):
Zwischen konzeptionellen Visionen und ministeriellen Vorgaben. Zur geplanten Umstellung der Lehrerbildung für allgemeinbildende Schulen in Baden-Württemberg im Spannungsfeld von Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und Ministerien
Prof. Dr.-Ing. Winfried Lieber (Offenburg, Bologna-Experte):
Kooperatives Reformmodell zweier Hochschularten – Gestufte polyvalente Studienprogramme als Impuls für Ingenieurnachwuchs und Lehrerbildung
Dr. Anne Schmidt-Peters (Siegen):
Viele Wege führen zum Lehrerberuf. Ein Modell zur berufsfeldorientierten universitären Lehrerbildung mit vielen Optionen und gestützten Entscheidungen
Prof. Dr. Karl-Heinz Schneider (Hannover):
Von Chancen und Fallstricken. Erfahrungen aus Hannover
Prof. Dr. Hans-Peter Klein (Frankfurt):
Chaos in der Lehrerbildung: Die gestuften Lehramtsstudiengänge in den Bundesländern
Panel 4: Europäische Erfahrungen
Chair: Dr. Astrid Sebastian (Braunschweig, Bologna Expertin)
Rapporteur: Prof. Dr. Terence Mitchell (Dortmund, Bologna Experte)
Bericht
Prof. Dr. Hansjürg Keller (Zürich):
Die Reform der Lehrerbildung in der Schweiz – Sternstunden und Stolpersteine
Prof. Dr. Maria Felberbauer (Wien, Bologna Expertin):
LehrerInnenbildung in Österreich im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis
Ursula Uzerli (Kassel):
Das Cluster „Teachers and Trainers“ und das Netzwerk ENTEP als Beispiele europäischer Kooperation in Fragen der Modernisierung der Lehrerbildung
Peter Greisler (Berlin):
Die Lehrerbildung in europäischer Perspektive
Diskussion der Vorträge in parallelen Workshops
Workshop I
Chair: Prof. Dr. Ing. Winfried Lieber (Offenburg, Bologna Experte)
Rapporteur: Dr. Astrid Sebastian (Braunschweig, Bologna Expertin)
Bericht
Workshop II
Chair: Dr. Ines Katenhusen (Hannover)
Rapporteur: Imke Buß (Berlin, Bologna Expertin)
Bericht
Workshop III
Chair: Marina Steinmann (Bonn)
Rapporteur: Prof. Dr. Terence Mitchell (Dortmund, Bologna Experte)
Bericht
Panel 5: Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen – Erfahrungen und Perspektiven
Chair: Dr. Andreas Keller (Frankfurt a.M., Bologna-Experte)
Rapporteurs: Dr. Brigitte Reich (Berlin), Dr. Luzia Vorspel (Bochum)
Bericht
Hinweise auf weiterführende Links (Dr. Andreas Keller)
Dr. Luzia Vorspel (Bochum)
Marcel Krüger (Wuppertal), stud. Gutachter im Akkreditierungsverfahren Universität Gießen
Prof. Dr. Annegret Maack (Wuppertal), Prorektorin der Universität Wuppertal
Agnes Leinweber (Bonn), Geschäftsstelle des Akkreditierungsrats,
Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen
Hermann Reuke (Hannover), Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur - ZEvA
Sonstiges
Diese Fachtagung fand im Rahmen des DAAD-Projekts "Promoting Bologna in Germany"
mit Unterstützung der Europäischen Kommission und
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt.
![]() | ![]() |
Mit Unterstützung von Frau Dr. Annette Lang
International Office der Leibniz Universität Hannover