Malte Brügge-Feldhake
Katholische Theologie - Praktische Theologie und Religionspädagogik - Projektkoordinator*in
Weblinks
Büroadresse
Publikationen
- Typisch evangelisch - typisch katholisch. Eine Unterrichtsreihe für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht, Religion Sek I (Mein Fach 4, 2025).
- Didactical model to promote perspective taking, in: British Journal of Religious Education (2024) [mit Riegel/Zimmermann].
- Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht. Eine explorative Studie im Mixed-Methods-Design (Glaube - Weiterbildung - Interreligiosität 30), Münster 2023 [mit Riegel/Gronover/Hofmann/Boschki].
- Das unterrichtliche Angebot zu Standpunktfähigkeit und Perspektivenwechsel. Eine explorative Videostudie, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 74/3 (2022), 341-353 [mit Riegel/Jumpertz/Gronover/Hofmann/Krämer/Boschki].
- Subjektive Theorien zu religiöser Vielfalt von katholischen Religionslehrkräften. Eine explorative Studie, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 45(2022)1, 45-56 [mit Riegel/Gronover/Ambiel/Jumpertz/Krämer/Boschki].
- Die Thematisierung religiöser Vielfalt im katholischen Religionsunterricht. Eine explorative Videostudie, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 25 (2022), 25-40 [mit Riegel/Gronover/Ambiel/Jumpertz/Krämer/Boschki].
Forschung
Die Förderung der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel
Viele fachdidaktische Ansätze zum Perspektivenwechsel haben gemeinsam, dass sie die Bedeutung dieser Fähigkeit hervorheben, ihren Nutzen präzise beschreiben und didaktische Szenarien entwickeln, in denen diese Fähigkeit zentral ist. Gleichwohl fehlt es bislang an einem differenzierten didaktischen Modell, wie Perspektivenwechsel systematisch gelehrt und gelernt werden kann. Diesem Desiderat widmet sich die Studie im Kontext des Religionsunterrichts, die sich am Forschungsprogramm der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung orientiert. Auf Grundlage pädagogischer und psychologischer Forschungsarbeiten zum Perspektivenwechsel wird ein didaktisches Modell zur Förderung dieser Fähigkeit im Unterricht entwickelt. Das Modell differenziert verschiedene kognitive Aktivitäten der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel und untersucht in sich abwechselnden Phasen der schulpraktischen Durchführung und (Weiter-)entwicklung, wie diese sich im Religionsunterricht gezielt fördern lassen.
Kognitive und affektive Effekte des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts
Während Konzept und Zielsetzung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts (kokoRU) differenziert entwickelt sind, fehlen bislang belastbare empirische Studien zu seiner Wirksamkeit. Das Projekt untersucht die kognitiven und affektiven Effekte des kokoRU bei den Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Cluster Randomized Controlled Trials und vergleicht sie mit den entsprechenden Effekten im herkömmlichen konfessionellen Religionsunterricht. Inhaltlicher Kern des Trials ist eine Unterrichtseinheit zum Thema „Typisch evangelisch - typisch katholisch“ für die Sekundarstufe I, in der entlang der Themen Taufe, Kirchenraum, Abendmahl/Eucharistie, Gemeindeleben und Feste exemplarisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede der katholischen und evangelischen Konfession thematisiert werden.
Umgang mit religiöser Heterogenität im konfessionellen Religionsunterricht
Das Projekt erhebt und untersucht Subjektive Theorien zur religiösen Heterogenität von Religionslehrkräften und den Umgang mit religiöser Heterogenität im konfessionellen Religionsunterricht allgemeinbildender und berufsbildender Schulen. Dazu wurden 22 Lehrpersonen unterschiedlicher Schularten zu ihrem Verständnis von religiöser Vielfalt und ihren Strategien, wie sie mit ihr im Religionsunterricht umgehen, interviewt. Außerdem wurden 42 Religionsstunden videographiert und auf den darin erkennbaren Umgang mit religiöser Vielfalt untersucht.
Kurzvita
seit 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik (Universität Siegen)
seit 2020
Doktorand im Projekt "Science Engaged Analytic Theology" (Ruhr-Universität Bochum)
2016 - 2020
Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für systematische Theologie und der Professur für biblische Theologie (Universität Siegen)
2013 - 2020
Studium Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Katholische Theologie, Bildungswissenschaften (Universität Siegen, Abschluss M.Ed.)
1991
geboren in Nordhorn