Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Monnica Klöckener

Dr. Monnica Klöckener

Katholische Theologie - Historische Theologie - Vertretungs- und Gastprofessor*in

Büroadresse

AR-K 605
Ebene 6
Adolf-Reichwein Str. 2
57076
Siegen

Sprechstunde

Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung per Email in Präsenz, telefonisch oder als Videokonferenz statt. Bitte schreiben Sie zur Terminvereinbarung eine Email mit zwei oder drei Terminvorschlägen an monnica.kloeckener@uni-siegen.de

Mitarbeiter/innen

 

Sekretariat

Freya Schauerte

 

Studentische Hilfskräfte

Hanna Arns

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Dr. Sebastian Hanstein

Dr. Niklas Bend

Aktuelles

Neue Mitarbeiter in der Historischen Theologie                                            1.10.2025

Mit dem Wintersemester 2025/26 haben Dr. Niklas Bend und Dr. Sebastian Hanstein ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiter an der Professur für Historische Theologie aufgenommen. Wir heißen die beiden herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

 

Tagung „Mit dem Tod leben“ in Kooperation mit der Uni Erfurt                  25./26.9.2025

Was hilft Menschen dabei, mit dem unausweichlichen eigenen Tod sowie dem Tod ihrer Mitmenschen zu leben? Dieser Frage ging eine gemeinsame interdisziplinäre Tagung der Historischen Theologie der Universität Siegen (Monnica Klöckener) und der Alten Kirchengeschichte der Universität Erfurt (Notker Baumann) nach. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der katholischen wie evangelischen Kirchengeschichte, der Alten Geschichte, der Altphilologie und der Archäologie betrachteten in Textzeugnissen ebenso wie materiellen Quellen die Erinnerung an Verstorbene, die philosophische Auseinandersetzung mit dem Tod sowie die Jenseitshoffnung als tröstliche Aspekte, die dazu beitragen, das Leben unter der conditio humana der Sterblichkeit zu gestalten. 
Verbunden mit der Tagung war eine Führung durch die beiden Kolumbarien in der Allerheiligenkirche sowie der Magdalenenkapelle in Erfurt. Die Ergebnisse der Tagung werden voraussichtlich Ende 2026 in der ZKG erscheinen. Das Programm finden Sie hier

 

Interdisziplinäres Oberseminar der Historischen Theologie Siegen in Bonn                         25.08.2025

In der vorlesungsfreien Zeit fand wieder das bereits etablierte interdisziplinäre Oberseminar der Historischen Theologie mit der Alten Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn sowie der Alten Geschichte der Universität Siegen statt. In einer guten Arbeitsatmosphäre trafen sich Professores, Mitarbeitende und einige Studierende in Bonn und beschäftigten sich mit Aspekten der Erinnerung in Trostbriefen (Vortrag von Dr. Monnica Klöckener, Siegen), Stadt und Land in Kappadokien (Vortrag von Niklas Seidensticker, Bonn) sowie Claudianus Mamertus und der Bildung im Gallien im 5. Jahrhundert (Vortrag von Prof. Christian Hornung, Bonn). Die Kooperation wird in der nächsten Vorlesungspause in Siegen fortgeführt.

 

Gastwissenschaftlerinnen in Lehrveranstaltung                                                                    02.07.2025

Im Seminar „Typisch katholisch, typisch evangelisch, typisch orthodox?!“ waren dieses Semester vier Gastwissenschaftlerinnen eingeladen, die in Kurzvorträgen und gemeinsamen Arbeitsphasen mit den Studierenden Einblicke in ihre Konfessionen, die wichtigsten historischen Ereignisse und Personen gegeben haben. Dr. Aneke Dornbusch (Bonn) präsentierte das Luthertum und die Reformation. Dr. Sabine Joy Ihben-Bahl (Münster) sprach über die reformierte Konfession mit einem Schwerpunkt auf der Emder Synode. Dr. des. Ruth Nientiedt (Bonn) stellte die altkatholische und Dragana Rakić serbisch-orthodoxe Konfession vor. Wir danken unseren Gästen sehr herzlich für ihren Besuch und die Einsichten aus erster Hand! 

Kurzvita

seit 04/25

Professurvertreterin für Historische Theologie, Seminar für Katholische Theologie, Universität Siegen

04/22–03/25

Akademische Rätin a. Z., Seminar für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und christliche Archäologie, Universität Münster

  • 05/24: Erasmus-STT-Aufenthalt am Collegium Patristicum Lundense, Lunds Universitet/SE
  • 10/22: Fellowship als Bristol Next Generation Visiting Researcher zum Thema „Dealing with Death in Early Christianity“, University of Bristol/UK
  • 05–06/22: Erasmus-STT-Aufenthalt am Centre for the Study of Antiquity and Christianity (C-SAC), Aarhus Universitet/DK
  • 08/21–01/23: Stipendiatin im Programm „Erstklassig!“ der Universität Münster

04/21–03/22

Lehrstuhlvertreterin, Seminar für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und christliche Archäologie, Universität Münster

04/17–03/21

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Seminar für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und christliche Archäologie, Universität Münster

04/15–03/17

Referentin für internationalen Austausch an der Katholisch-Theologischen Fakultät, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

02/21

Promotion zur Dr. theol., Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Münster, mit der Arbeit „Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Johannesexegese. Erkenntnis, Pädagogik und Spiritualität bei Origenes, Johannes Chrysostomos und Augustinus“; 10/21 ausgezeichnet mit dem Armin Schmitt Preis für biblische Textforschung

10/18–02/21

Promotionsstudium im Fach Alte Kirchengeschichte, Patrologie und christliche Archäologie, Universität Münster

03/15–09/18

Promotionsstudium im Fach Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

10/09–03/17

Studium der Katholischen Theologie (Mag. Theol.), Musikwissenschaft (M.A.) und Musikpädagogik (B.A.), Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Université de Strasbourg

Lehre

Universität Siegen

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des laufenden Semesters finden Sie in unisono.

  • WiSe 25/26: Vorlesung: Einführung in die Historische Theologie
  • WiSe 25/26: Kirchengeschichte des Altertum
  • WiSe 25/26: Seminar (Bachelor): Taufe, Eucharistie und Buße in der Geschichte der Kirche
  • WiSe 25/26: Seminar (Master): Die Kirche im 20. Jahrhundert
  • WiSe 25/26: Lektüre zur Einführung in die Historische Theologie
  • SoSe 25:      Vorlesung: Staat und Kirche in der Spätantike
  • SoSe 25:      Seminar (Master): Die Reformation
  • SoSe 25:      Lektüre: Christliche Asketinnen und Asketen
  • SoSe 25:      Seminar (Master): Typisch katholisch, typisch evangelisch, typisch orthodox?!
  • SoSe 25:      Mit dem Tod Leben. Altkirchliche Strategien zum Umgang mit der Sterblichkeit (Exkursion)
 

Universität Münster

  • WiSe 24/25: Hauptseminar: Origenes-Viten in der Spätantike
  • WiSe 24/25: Praxiskurs: Wege zur Promotion
  • SoSe 24:       Hauptseminar: Prompt Engineering mit ChatGPT zu altkirchlichen Herrscherfiguren
  • SoSe 24:       Proseminar: Frühchristliche Apologeten
  • SoSe 24:       Übung: Klausurvorbereitung Kirchengeschichte
  • WiSe 23/24Hauptseminar: Hieronymus und die Frauen
  • WiSe 23/24Praxiskurs: Wege zur Promotion
  • SoSe 23:       Hauptseminar: Martyriumsdarstellungen aus der Alten Kirche (2 SWS)
  • WiSe 22/23: Hauptseminar mit Exkursion: Frühlingsschule: Manuskriptkulturen. Interdisziplinär. Digital. Blogbeitrag hier
  • WiSe 22/23: Hauptseminar: Die Briefe des Basilius von Cäsarea
  • WiSe 22/23: Proseminar: Das Mönchtum in der Alten Kirche
  • SoSe 22:       Proseminar: Frauenbiographien aus der Alten Kirche
  • WiSe 21/22: Hauptseminar mit Exkursion: Christentum in Trier und Maria Laach von der Spätantike bis in die Gegenwart
  • WiSe 21/22: Hauptseminar: Tod und Sterben in der Alten Kirche
  • WiSe 21/22: Modulkurs: Trinität und Christologie
  • SoSe 21:      Vorlesung Aufbauphase: Staat und Kirche in der Spätantike
  • SoSe 21:      Vorlesung Basisphase: Kirchengeschichte
  • WiSe 20/21: Übung: Theologie studieren
  • SoSe 20:       Proseminar: Taufe, Eucharistie und Buße in der Alten Kirche
  • Wise 19/20: Hauptseminar mit Exkursion: Frühes Christentum im Rheinland mit Exkursion nach Köln
  • WiSe 19/20: Modulkurs: Christologie und Trinität
  • SoSe 19:       Proseminar: Die Konstantinische Wende
  • WiSe 18/19: Hauptseminar: Die Anfänge deuten. Alttestamentliche und altkirchliche Perspektiven auf die Genesis
  • SoSe 18:       Hauptseminar: Die Exodus-Homilien des Origenes. Übersetzung und Interpretation
  • SoSe 18:       Proseminar: „Geschichte ist die Essenz unzähliger Biographien.“ Leben und Glauben der Christinnen und Christen in ersten Jahrhunderten
  • SoSe 18:       Übung: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben
  • WiSe 17/18: Übung: Schreiben in der Theologie
  • WiSe 17/18: Übung: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben
  • SoSe 17:       Proseminar: Entstehung der Ämter und Strukturen
  • SoSe 17:       Übung: Einführung ins wissenschaftliche Schreiben 
 

Universität Würzburg

  • WiSe 16/17: Hauptseminar: Wechselseitige Einflüsse von Musik und Theologie in der Geschichte der Kirche. Singt ihm ein neues Lied, greift voll in die Saiten und jubelt laut! (Ps 33,3)
 

Theologie im Fernkurs

  • September 23: Einführung in die Historische Theologie 



 

Erstbetreuung

  • 2023: „Denn sie schien wahrhaftig die irdische Natur überstiegen zu haben“. Inszenierung Makrinas als christlich-asketisches Ideal durch Gregor von Nyssa (Masterarbeit)
  • 2023: Hieronymus’ Erinnerung an die Witwe Marcella. Epistula 127 über ihr Leben und Wirken als Asketin (Masterarbeit)
  • 2021: Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis. Förderliche und hemmende Einflüsse auf Perpetuas Martyrium (Bachelorarbeit)
  • 2021: Begründungen und Widerlegungen des Vorwurfs der Staatswohlgefährdung gegen die Christen in Tertullians Apologeticum (Bachelorarbeit)
  • 2020: Die Auffassung des Martyriums in den Briefen von Bischof Cyprian von Karthago (Bachelorarbeit)
  • 2020: Egerias Itinerarium. Motivation und Erfahrungen einer pilgernden Frau im 4. Jahrhundert (Bachelorarbeit)

Zweitbetreuung

  • 2024: Das Exsultet in der Römischen Liturgie der Osternachtsfeier. Geschichtliche Darstellung und theologische Deutung (Magisterarbeit)
  • 2022: Zur Entstehung von Weihnachten (Bachelorarbeit)
  • 2021: Das Taufbecken in St. Petrus Wolfenbüttel. Reflexion der Entwürfe in liturgiewissenschaftlicher Perspektive (Bachelorarbeit)

  • Zertifikat Theologische Didaktik (Aufbaukurs), Universität Passau
  • Zertifikat Schreibberatung und Schreibtraining, SchreibCenter TU Darmstadt
  • Zertifikat Hochschullehre Bayern (Aufbaustufe), Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 

Forschung

  • Tod und Trost in der Alten Kirche, besonders im Brief
  • Bibelauslegung in der Alten Kirche, besonders Auslegung des Johannesevangeliums
  • Origenes und seine Rezeption, besonders in der Alten Kirche
  • Wissenschaftlich-theologisches Schreiben und Hochschuldidaktik, besonders Kirchengeschichtsdidaktik
  • Digital Humanities 

  • 10/22: Next Generation Visiting Researcher an der University of Bristol/UK zum Thema „Dealing with Death in Early Christianity“
  • 08/21–01/23: Stipendiatin im Programm „Erstklassig!“ der Universität Münster für herausragende Postdocs auf dem Weg zur Professur
  • 10/21: Auszeichnung der Dissertation mit dem Armin Schmitt Preis für biblische Textforschung
  • 09/15–02/17: Stipendiatin im Nachwuchskräfte-Förderprogramm „Mentoring in Humanwissenschaften“ der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 

  • In der Erinnerung leben? Memorialkultur im altkirchlichen Brief, 25. September 2025, Mit dem Tod leben. Altkirchliche Strategien zum Umgang mit der Sterblichkeit, Erfurt.
  • „Glauben wider den Tod. Hoffnung angesichts der condicio humana der Sterblichkeit“, 5. November 2024, Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung des Lehrstuhls für Kirchengeschichte, Trier.
  • „Trost in der Krise“, 1. Juli 2024, Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der Universitätsprofessur für Antikes Christentum und Digital Humanities, Zürich/CH.
  • „Auf den Tod hin leben. Zum Umgang mit der Sterblichkeit in existenziellen Ausnahmesituationen“, 7. Juni 2024, Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der Universitätsprofessur für Historische Theologie, Siegen.
  • „Living towards Death“, 22. Mai 2024, Research Seminar, Collegium Patristicum Lundense, Centrum för teologi och religionsvetenskap, Lund/SE.
  • „The Good Life in Late Antique Christian Consolation Letters“, 22. März 2023, Research Network Mortuary Ritual: Textuality and (Im)Materiality, Groningen Institute of Archaeology, Groningen/NL.
  • „Soul-care for the bereaved. Jerome’s and Paulinus’ consolatory letters to Pammachius“, 18. Oktober 2022, Research Seminar, Department of Classics and Ancient History, Bristol/UK/online.
  • „The Reflexion of Death and Dying in Early Christianity“, 11. Oktober 2022, Research Seminar, Department of Religion and Theology, Bristol/UK.
  • „Reading Cyprian’s De mortalitate. Dealing with a pandemic situation in Early Christianity“, 5. Oktober 2022, Reading Class, Department of Classics and Ancient History, Bristol/UK/online.
  • Chair des Panels „Martyrdom and Death“, Origeniana Tertia Decima: Origen and Philosophy. A complex relation, 18. August 2022, Forschungsstelle Origenes, Münster.
  • „Trostargumente in den Briefen des Basilius von Cäsarea und des Hieronymus“, 12. Juli 2022, Summerschool Auslegungs- und rezeptionsgeschichtliche Perspektiven auf das Neue Testament / Johannes und Paulus, Evangelisch-Theologische Fakultät, Münster.
  • „Remembering the Virtuous Lives of the Dead in Basil’s Consolation Letters“, 25. Mai 2022, Centre for the Study of Antiquity and Christianity (C-SAC), Aarhus/DK.
  • „Die soteriologische Perspektive der Kirchenväter auf die Inkarnation“, 6. Mai 2022, Wahrer Gott und wahrer Mann? Das Mannsein Jesu in der Diskussion, Seminar für Katholische Theologie, Siegen.
  • „Spätantike christliche Trostbriefe als Heterotopie des Kanons: Die Begründung des Trostes in den Briefen des Basilius von Cäsarea“, 9. Februar 2022, DFG Centre for Advanced Studies „Beyond Canon_“, Regensburg/online.
  • „Mensch- oder Mannwerdung Jesu Christi? Ein Werkstattbericht zu Texten aus der Alten Kirche“, 28. Januar 2022, Auslegungs- und Rezeptionsgeschichtliche Perspektiven auf das Neue Testament / Johannes und Paulus, Evangelisch-Theologische Fakultät, Münster.
  • Präsentation der Ergebnisse der Dissertation: „La femme au puits de Jacob dans l’exégèse de Jean par l’Eglise ancienne. Connaissance, pédagogie et spiritualité chez Origène, Jean Chrysostome et Augustin“ / „The woman at Jacob’s well in Early Church exegesis of John. Knowledge, pedagogy and spirituality in Origen, John Chrysostom and Augustine“, 16. Juni 2021, Journée d’actualités Chrysostomiennes, Sources Chrétiennes, Lyon/F/online.
  • Präsentation der Ergebnisse der Dissertation: „Merkmale altkirchlicher Exegese, die altkirchliche Exegese von Joh 4,1–42 und die Rezeption der Perikope in der altkirchlichen Kunst“, 30. April 2021, Rezeptions- und auslegungsgeschichtliche Perspektiven auf das Neue Testament / Johannes und Paulus, Evangelisch-Theologische Fakultät, Münster.
  • Poster „‚Decoding the disciplines‘: Schreiben zu (kirchen-)historischen Quellentexten an Modellen lernen“, 15./16. März 2021, Jahrestagung des Netzwerks für Theologie und Hochschuldidaktik, Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster/online (mit Notker Baumann, Marburg/Fulda).
  • „Umgang mit dem Numinosen in Katechismen des 17. und 18. Jahrhunderts. Aberglaube, Wahrsagerei und Zauberei in den Katechismen von Nicolas Cusanus (1656) und Johann Caspar Höpfner (1783)“, 20. September 2019, Katechismen – Instrumente der Glaubensweitergabe? Religiöse Unterweisung im deutschen Südwesten seit der Frühen Neuzeit, Weingarten.
  • „The Samaritan Woman at Jacob’s Well (Jn 4) as an Example of Gaining Knowledge“, 22. August 2019, Oxford Patristics Conference, Oxford/UK: Workshop „Role Models for Human Freedom and Dignity in Origen“ mit Karla Pollmann, Sara Contini und Ilaria Scarponi (alle Bristol/UK). Vorsitz: György Heidl (Pecs/HU), Respondent: Peter Martens (St Louis/USA).
  • „The encounter of Jesus and the Samaritan woman at Jacob’s well in the exegesis of Origen, John Chrysostom and Augustine“, 4. Juni 2019, Authoritative Texts and Their Reception (ATTR) Research Seminar: Orality, Textuality, and Tradition, Research Council of Norway, Tromsø/NO.
  • Response to Esther Brownsmith, „Inconspicuous Consumption: Conceptual Metaphors of Women as Food in the Deuteronomistic History“, 4. Juni 2019, Authoritative Texts and Their Reception (ATTR) Research Seminar: Orality, Textuality, and Tradition, Research Council of Norway, Tromsø/NO.
  • Response to Emily Laflèche, „Children of the Bridal Chamber from the New Testament to the Valentinians“, 3. Juni 2019, Authoritative Texts and Their Reception (ATTR) Research Seminar: Orality, Textuality, and Tradition, Research Council of Norway, Tromsø/NO.
  • „Kirchenhistorische Quellen als PBL-Szenarien? Ein Diskussionsbeitrag zum ‚forschenden Lernen‘ und zum ‚Forschen lernen‘“, 27. März 2019, Jahrestagung des Netzwerks für Theologie und Hochschuldidaktik, Würzburg.
  • „Einsatz von Lernplattformen und Blended Learning am Beispiel einer konkreten Lerneinheit“, 9. März 2019, Münsteraner Fachgespräche: Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Münster (mit Marc Heidkamp, Münster).
  • „God in the exegesis of John 4 of Origen, John Chrysostom and Augustine“, 14. August 2018, Tenth Nordic Patristics Meeting: Monasticism, Lysebu, Oslo/NO.
  • „Augustine’s Anthropology in tract. in Ioh. XV“, 16. Januar 2018, Augustine’s Anthropology, Department of Theology, Aarhus/DK.
  • „Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Rezeption“, 12. September 2016, Novum Testamentum Patristicum: Antik-christliche Johannesrezeption, Haus Werdenfels bei Regensburg. 

Publikationen

  • Schreiben im Theologiestudium. Unter Mitarbeit von Ludger Hiepel, Opladen/Toronto 2022 (Schreiben im Studium 12) (Peer-Review-Reihe.
  • Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Johannesexegese. Erkenntnis, Pädagogik und Spiritualität bei Origenes, Johannes Chrysostomos und Augustinus, Münster 2021 (Adamantiana 19) (Peer-Review-Reihe).10/21 ausgezeichnet mit dem Armin Schmitt Preis für biblische Textforschung 2021.

  • Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster 2023 (Theologie und Hochschuldidaktik 13) (Peer-Review-Band) (mit Ludger Hiepel).

  • Zelt, in: Christian Hornung [u.a.] (Hg.), Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart (peer-reviewed)[angenommen].
  • Die Begegnung am Jakobsbrunnen in den Johanneskommentaren des Theodor von Mopsuestia und des Kyrill von Alexandrien innerhalb der altkirchlichen Auslegungen von Joh 4,1–42, in: Jörg Frey/Tobias Nicklas (Hg.), Das Johannesevangelium in antik-christlicher Rezeption. Unter Mitwirkung vonCharlotte von Schelling, Tübingen 2024 (HBE 7) 167–197 (open access verfügbar, DOI: 10.1628/978-3-16-163929-6).
  • Vetus – nouus, in: Robert Dodaro/Cornelius Mayer/Christof Müller (Hg.), Augustinus-Lexikon 5. Sacrificium offerre – Zosimus, Basel/Berlin 2024, 930–934 (peer-reviewed).
  • Tod und Auferstehung im Denken des Origenes, in: Franz-Josef Bormann (Hg.), Tod und Sterben. Anthropologische Grundlagen, kulturelle Deutungsmuster und aktuelle Herausforderungen, Berlin 2024, 243–259.
  • Mensch, nicht Mann, geworden für das Heil des Menschengeschlechts. Die Inkarnation bei den Kirchenvätern als soteriologisches Ereignis und als Beispiel für die Geschichtlichkeit der Theologie, in: Matthias Winkler/Markus Lersch/Hans-Ulrich Weidemann (Hg.), Wahrer Gott und wahrer Mann. Das Geschlecht Jesu in der Theologiegeschichte, Freiburg i.Br./Basel/Wien 2023, 141–170 (peer-reviewed).
  • „Decoding the Disciplines“: Schreiben zu (kirchen-)historischen Quellentexten an Expertenbeispielen lernen, in: Ludger Hiepel/Monnica Klöckener (Hg.), Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster 2023 (Theologie und Hochschuldidaktik 13) 75–88 (mit Notker Baumann) (peer-reviewed).
  • Matrix zum Inhalt des Buches, in: Ludger Hiepel/Monnica Klöckener (Hg.), Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster 2023 (Theologie und Hochschuldidaktik 13) 7–13 (mit Ludger Hiepel).
  • Schreibkompetenz im Theologiestudium fördern, theologische Kompetenz im Schreiben entwickeln, in: Ludger Hiepel/Monnica Klöckener (Hg.), Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster 2023 (Theologie und Hochschuldidaktik 13) 3–5 (mit Ludger Hiepel).
  • Augustine’s Anthropology in tractatus in Iohannem 15, in: Fabio Dalpra/Anders-Christian Jacobsen (Hg.), Explorations in Augustine’s Anthropology, Berlin [u.a.] 2021 (ECCA 23) 167–183 (peer-reviewed, open access verfügbar, DOI: 10.3726/b18854).
  • The Samaritan Woman in Origen’s Commentary on John Seen from a Modern Perspective of Human Dignity, in: Alfons Fürst (Hg.), Perspectives on Origen and the History of his Reception, Münster 2021(Adamantiana 21) 67–80 (peer-reviewed, open access verfügbar: https://www.aschendorff-buchverlag.de/res/user/vam/media/978-3-402-13757-4.pdf).
  • Aberglaube, Wahrsagen und Zauberei. Eine Spurensuche in den Katechismen von Nicolaus Cusanus (1656) und Johann Caspar Höpfner (1783), in: RoJKG 39 (2021): Glaubensunterweisung historisch: Katechismen als Forschungsgegenstand, 309–332.
  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Kirchengeschichte lernen. Historische Quellentexte als Fälle für Problem Based Learning, in: Patrick Becker/Andreas Herrler/Steffen Jöris (Hg.), Problem Based Learning (PBL) in der Theologie, Münster 2020 (Theologie und Hochschuldidaktik 10) 61–70 (peer-reviewed).
  • Makrina – Ideal einer christlichen Asketin, Lehrerin und Heiligen im 4. Jahrhundert, in: I&M 2/2020: Kirche.Gestalten. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, 6–9.
  • Rückblicken und Aufbrechen. Segensfeiern zum Jahresschluss, in: Florian Kluger (Hg.), Das große Liturgie-Buch der Segensfeiern, Regensburg 2012, 164–167.

Französisch – Deutsch

  • Hélène Bricout/Gilles Drouin, Die Liturgie in Frankreich in der nachtridentinischen Epoche, in: Jürgen Bärsch/Benedikt Kranemann (Hg.), Geschichte der Liturgie des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte in den Kirchen des Westens 2, Münster 2018, 7–50 (mit Martin Klöckener).
  • Gilles Routhier, Die liturgische Bildung, in: Lizette Larson-Miller/Martin Stuflesser (Hg.), Liturgische Bildung. Traditionelle Aufgabe und neue Herausforderung, Regensburg 2016 (Theologie der Liturgie 12) 65–82.
  • Frédérique Poulet, Liturgiereform und Leben in Christus, in: Gordon Lathrop/Martin Stuflesser (Hg.), Liturgiereformen in den Kirchen. 50 Jahre nach Sacrosanctum Concilium, Regensburg 2013 (Theologie der Liturgie 5) 125–148.
  • Patrick Prétot, Wohin geht der Weg? Skizzen einer Liturgie der Zukunft. Vortrag auf der Jahrestagung 2013 des Abt-Herwegen-Instituts der Abtei Maria Laach.

Italienisch – Deutsch

  • Piero Marini, „Commémorer pour revivre“. Cinquante ans après la réforme liturgique du Concile Vatican II / Neue Lebenskraft aus dem Gedenken schöpfen. Fünfzig Jahre nach der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils, Fribourg/CH 2015. 43 S.
  • Piero Marini, Die Konstitution über die Liturgie Sacrosanctum Concilium und die päpstlichen Liturgien von Johannes Paul II., in: Martin Stuflesser (Hg.), Die Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils. Eine Relecture nach 50 Jahren, Regensburg 2014 (Theologie der Liturgie 7) 51–70.

  • 2024: Florian Durner, Susanne Kochs, Katharina Bracht, Kirchengeschichte Latein. 100 Schlüsseltexte von der Antike bis zur Gegenwart (utb 5731). – Tübingen: Mohr Siebeck 2021. 264 S. RoJKG 42 (2023) [im Druck].
  • 2023: Ercole Erculei, Die Reue als Proprium des Menschen. Die Frage nach der Möglichkeit der Umkehr in der christlichen und nichtchristlichen Philosophie der Antike (Beiträge zur Altertumskunde 398). – Berlin/Boston: De Gruyter 2022. (XIII) 396 S. ThRv 119 (open access verfügbar, DOI: 10.17879/thrv-2023-4931).
  • 2022: Florian Durner, Die Trostschriften des Ambrosius von Mailand. Consolatio mortis im Denken der Spätantike (STAC 126). – Tübingen: Mohr Siebeck 2021. (XVI) 402 S. ThRv 118 (open access verfügbar, DOI: 10.17879/thrv-2022-4266).