Dr. Monnica Klöckener
57076 Siegen

Aktuelles
Neue Mitarbeiter in der Historischen Theologie 1.10.2025
Mit dem Wintersemester 2025/26 haben Dr. Niklas Bend und Dr. Sebastian Hanstein ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiter an der Professur für Historische Theologie aufgenommen. Wir heißen die beiden herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Tagung „Mit dem Tod leben“ in Kooperation mit der Uni Erfurt 25./26.9.2025
Was hilft Menschen dabei, mit dem unausweichlichen eigenen Tod sowie dem Tod ihrer Mitmenschen zu leben? Dieser Frage ging eine gemeinsame interdisziplinäre Tagung der Historischen Theologie der Universität Siegen (Monnica Klöckener) und der Alten Kirchengeschichte der Universität Erfurt (Notker Baumann) nach. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der katholischen wie evangelischen Kirchengeschichte, der Alten Geschichte, der Altphilologie und der Archäologie betrachteten in Textzeugnissen ebenso wie materiellen Quellen die Erinnerung an Verstorbene, die philosophische Auseinandersetzung mit dem Tod sowie die Jenseitshoffnung als tröstliche Aspekte, die dazu beitragen, das Leben unter der conditio humana der Sterblichkeit zu gestalten.
Verbunden mit der Tagung war eine Führung durch die beiden Kolumbarien in der Allerheiligenkirche sowie der Magdalenenkapelle in Erfurt. Die Ergebnisse der Tagung werden voraussichtlich Ende 2026 in der ZKG erscheinen. Das Programm finden Sie hier
Interdisziplinäres Oberseminar der Historischen Theologie Siegen in Bonn 25.08.2025
In der vorlesungsfreien Zeit fand wieder das bereits etablierte interdisziplinäre Oberseminar der Historischen Theologie mit der Alten Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn sowie der Alten Geschichte der Universität Siegen statt. In einer guten Arbeitsatmosphäre trafen sich Professores, Mitarbeitende und einige Studierende in Bonn und beschäftigten sich mit Aspekten der Erinnerung in Trostbriefen (Vortrag von Dr. Monnica Klöckener, Siegen), Stadt und Land in Kappadokien (Vortrag von Niklas Seidensticker, Bonn) sowie Claudianus Mamertus und der Bildung im Gallien im 5. Jahrhundert (Vortrag von Prof. Christian Hornung, Bonn). Die Kooperation wird in der nächsten Vorlesungspause in Siegen fortgeführt.
Gastwissenschaftlerinnen in Lehrveranstaltung 02.07.2025
Im Seminar „Typisch katholisch, typisch evangelisch, typisch orthodox?!“ waren dieses Semester vier Gastwissenschaftlerinnen eingeladen, die in Kurzvorträgen und gemeinsamen Arbeitsphasen mit den Studierenden Einblicke in ihre Konfessionen, die wichtigsten historischen Ereignisse und Personen gegeben haben. Dr. Aneke Dornbusch (Bonn) präsentierte das Luthertum und die Reformation. Dr. Sabine Joy Ihben-Bahl (Münster) sprach über die reformierte Konfession mit einem Schwerpunkt auf der Emder Synode. Dr. des. Ruth Nientiedt (Bonn) stellte die altkatholische und Dragana Rakić serbisch-orthodoxe Konfession vor. Wir danken unseren Gästen sehr herzlich für ihren Besuch und die Einsichten aus erster Hand!
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung per Email in Präsenz, telefonisch oder als Videokonferenz statt. Bitte schreiben Sie zur Terminvereinbarung eine Email mit zwei oder drei Terminvorschlägen an monnica.kloeckener@uni-siegen.de
Sekretariat