Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Qualitätsmanagement der Philosophischen Fakultät

Studiengänge und Studienorganisation der Fakultät I

Das Studienangebot der Fakultät I umfasst BA/MEd-Lehramtsstudiengänge und fachwissenschaftliche BA- und MA-Studienprogramme. Das Lehramtsstudium wird durch eine universitätsweite, die fachwissenschaftlichen Studiengänge (kurz: Fachstudiengänge) der Fakultät durch eine fakultätsweite Rahmenprüfungsordnung (Rahmen-PO) geregelt. In der Rahmen-PO für die Fachstudiengänge sind drei Studienmodelle vorgesehen, die mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung vielfältige Fächerkombinationen ermöglichen. Die einzelnen Studienfächer für die Lehramts- und Fachstudiengänge werden von den entsprechenden Seminaren der Fakultät I entwickelt, betreut und angeboten. Die Organisation und Administration der Lehramtsstudienprogramme obliegt dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen, die der Fachstudienprogramme der Studiendekanin bzw. dem Studiendekan der Fakultät. Funktionale Einheiten, denen organisatorisch-administrative Aufgaben in der Fakultät zukommen, sind, wo möglich, „quer“ zu den Studiengängen eingerichtet.
 

Qualitätsmanagementsystem (QMS) der Fakultät I

Diagramm Qualitätsmanagement Fakultät I Gesamt

Die Fakultät I setzt bei der Qualitätssicherung auf die diskursive Einbindung der an Studium und Lehre im curricularen wie im organisatorisch-administrativen Bereich beteiligten Akteure und der Studierenden. Vor dem Hintergrund der grundlegenden Unterscheidung zwischen curricularen Aufgaben auf der einen und organisatorisch-administrativen Aufgaben auf der anderen Seite ist das QMS der Fakultät I konsequent in einen curricularen und einen organisatorisch-administrativen Bereich eingeteilt.

Im curricularen Bereich bildet auf Fachebene der Didaktische Salon eines Seminars das qualitätssichernde Gremium, in dem die curricularen Verständigungs- und Entwicklungsprozesse bezüglich der zu verantwortenden Studienangebote (Studienfächer, Lehrveranstaltungen) stattfinden, studienfachbezogene Probleme identifiziert sowie Lösungsstrategien entwickelt und verfolgt werden. Die Didaktischen Salons bestehen je aus allen Lehrenden eines Seminars und zwei studentischen Vertreterinnen/Vertretern; die Mitglieder eines Didaktischen Salons wählen aus den dozentischen Mitgliedern eine Sprecherin bzw. einen Sprecher, die/der den Didaktischen Salon nach außen vertritt und Mitglied des fachübergreifenden Fakultätssalons und der fakultätsweiten Qualitätskommission ist.

Der Fakultätssalon bildet auf Fakultätsebene das qualitätssichernde Gremium im curricularen Bereich. Neben den Sprecherinnen und Sprechern der Didaktischen Salons gehören zwei studentische Vertreter/innen, die Qualitätskoordinatorin bzw. der Qualitätskoordinator und als Vorsitzende/r die Prodekanin bzw. der Prodekan für Studium und Lehre dem Fakultätssalon an. Nach Bedarf können Expertinnen und Experten zu den Sitzungen des Fakultätssalons, die min. zweimal im Semester stattfinden, eingeladen werden. Im Fakultätssalon findet zum einen ein fachübergreifender Austausch über Probleme, Aufgaben und Ziele in den einzelnen Fächern statt; dabei bestimmen die Didaktischen Salons, welche Themen sie durch ihre Sprecherinnen und Sprecher in den Fakultätssalon einbringen. Zum anderen findet im Fakultätssalon eine Verständigung über fachübergreifende Probleme, Aufgaben und Ziele, über Strategien zur Bewältigung bzw. Verfolgung sowie über universitätsweite Entwicklungen statt. Die Sprecherinnen und Sprecher der Didaktischen Salons können wiederum mit Informationen, Anregungen oder Aufgaben aus dem Fakultätssalon entlassen werden, die sie in die Didaktischen Salons einbringen.

Die Qualitätssicherung im organisatorisch-administrativen Bereich findet in Qualitätszirkeln statt, die zu den einzelnen funktonalen Einheiten bzw. Bereichen gebildet wurden. Im Einzelnen gibt es je einen Q-Zirkel im Bereich Evaluation, Lehrplanung, unisono & Prüfungswesen, PR & IT, Sekretariate, Strategische Studienplanung und Studienberatung & Studienkoordination. Mitglieder der einzelnen Q-Zirkel sind jeweils die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der entsprechen Einheiten bzw. Bereiche, die eine Sprecherin oder einen Sprecher wählen. Aufgabe der Q-Zirkel ist es, Probleme in den zu verantwortenden Bereichen zu identifizieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und zu verfolgen sowie Prozesse zu optimieren. Zu den Sitzungen der Q-Zirkel können nach Bedarf Mitglieder anderer qualitätssichernder Gremien und weitere Expertinnen und Experten eingeladen werden. Die Sprecherinnen und Sprecher der Q-Zirkel tauschen sich im Fakultätszirkel über bereichsübergreifende Probleme aus. Dem Fakultätszirkel sitzt die Prodekanin bzw. der Prodekan für Studium und Lehre vor.

Die Sprecherinnen und Sprecher der Didaktischen Salons bzw. der Q-Zirkel sind für die Kommunikation von Informationen verantwortlich, die für andere qualitätssichernde Gremien relevant sind. Auf Fakultätsebene findet ein Austausch über qualitätsbezogene Fragen und Probleme in der Qualitätskommission statt, der neben den Sprecherinnen und Sprechern der Didaktischen Salons und Qualitätszirkel, die Q-Koordinatorin bzw. der Q-Koordinator, die Dekanin bzw. der Dekan als Vorsitzende/r und die Prodekaninnen und Prodekane der Fakultät sowie drei studentische Vertreterinnen und Vertreter angehören. Die Didaktischen Salons und die Qualitätszirkel können wiederum über ihre Sprecherinnen und Sprecher, die Studierenden durch die studentischen Vertreterinnen und Vertreter Themen in die Q-Kommission einbringen. Die Q-Kommission tagt i. d. R. einmal pro Semester und berät den Fakultätsrat in Fragen der Qualitätssicherung. Ferner können von ihr Informationen und Impulse an den Fakultätssalon, die Didaktischen Salons oder die Q-Zirkel gegeben werden.

Qualitätsmanagement der Philosophischen Fakultät im Bereich Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs

Probleme und Bedarfe für den Bereich Forschung werden in der Regel von Studierenden, Fakultätsangehörigen oder der Zentralverwaltung an das Prodekanat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs oder an die phil: Nachwuchsförderung/Promotionsberatung übermittelt. Individuelle Probleme werden in Absprache mit dem Prodekanat und einzelnen Fakultätsmitgliedern gelöst.

Fakultätsweit relevante Themen werden in Absprache mit dem Prodekanat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs in die Forschungskommission, die Kommission für Nachwuchsförderung und/oder die Kommission zur Wahrung wissenschaftlicher Standards eingebracht. In den jeweiligen Kommissionen erfolgen Darstellungen des jeweiligen Bedarfs bzw. der entsprechenden Problematik. Es werden Maßnahmen und Vorschläge debattiert und empfohlen. Abhängig von dem jeweiligen Fall wird das Ergebnis der Beratungen dem Fakultätsrat vorgelegt sowie ggf. dort ein Beschluss gefasst. Anträge auf Förderung können in der Kommission für Nachwuchsförderung oder der Forschungskommission vorgelegt werden. Abhängig vom Antrag kann die Forschungskommission eine Empfehlung für den Fakultätsrat aussprechen, der die notwendigen Beschlüsse fasst.

Fakultätsübergreifende Themen, Probleme und Bedarfe, die nicht innerhalb der Fakultät zu lösen sind, werden über das Prodekanat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an das Prorektorat für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs und/oder an die Senatskommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs herangetragen bzw. in Schnittstellengesprächen mit den jeweiligen Prodekanaten der anderen Fakultäten eingebracht. Alternativ werden hochschulübergreifende Themen auf administrativer Ebene auch über die Q-Koordination an das QZS herangetragen werden.

Diagramm Qualitätsmanagement Fakultät I Forschung

Qualitätsmanagement der Philosophischen Fakultät im Bereich International Affairs

Probleme und Bedarfe, die den Bereich Internationales betreffen, werden in der Regel von Studierenden, Fakultätsangehörigen oder der Zentralverwaltung an PHIL: International Affairs oder an das Prodekanat für Internationales übermittelt. Individuelle Probleme werden in Absprache mit dem Prodekanat und einzelnen Fakultätsmitgliedern gelöst.

Fakultätsweit relevante Themen werden in Absprache mit dem Prodekanat für Internationales in die Kommission für Internationales getragen. In der Kommission erfolgt zunächst eine Darstellung des Bedarfs bzw. der Problematik (ggf. durch Kennzahlen etc.). Es werden dann Maßnahmen und Vorschläge debattiert und empfohlen. Je nach Fall wird das Ergebnis der Beratungen dem Fakultätsrat vorgelegt und dort ein Beschluss gefasst. PHIL: International Affairs setzt in der Folge die formulierten Maßnahmen zeitnah um, beruft (wenn nötig) mit weiteren Institutionen Gespräche ein und informiert die Kommission in Absprache mit dem Prodekanat für Internationales über die Resultate. Darüber hinaus erfolgen regelmäßige Schnittstellengespräche mit dem IO und anderen Einheiten der Zentralverwaltung.

Fakultätsübergreifende Themen, Probleme und Bedarfe, die nicht innerhalb der Fakultät zu lösen sind, werden über das Prodekanat für Internationales und Lebenslanges Lernen an das Prorektorat Internationales und/oder an die Senatskommission für Internationales und Kooperationen herangetragen bzw. in die Schnittstellengespräche mit den Prodekanaten der anderen Fakultäten eingebracht. Alternativ werden hochschulübergreifende Themen auf administrativer Ebene auch über die Q-Koordination an das QZS herangetragen. Themen, die den Bereich Studium und Lehre betreffen, werden über die Q-Koordination in den entsprechenden Kommunikationszirkel getragen. Informationen des Prorektorats, hochschulweite Strategien und Rahmenbedingungen werden über das Prodekanat in die Fakultät zurückgespiegelt.Internationale Verträge oder Anträge auf Förderung von Anbahnungsreisen werden ebenso der Kommission für Internationales vorgelegt. Diese spricht eine Empfehlung für den Fakultätsrat aus, der die notwendigen Beschlüsse fasst.

Diagramm Qualitätsmanagement Fakultät I Internationales

Weitere Informationen

Das Team der Q-Koordinatorinnen und Q-Koordinatoren der Philosophischen Fakultät – Tina Karina Katz (Studium und Lehre), Dr. Luz Pacas (Internationales), Dr. Mathias Scheicher (Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs) – erreichen Sie unter qm@phil.uni-siegen.de