Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Personal profile photo

Lasse Birger Bohn

Romanistik - Didaktik - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Büroadresse

AR-IF 221
Ebene 2
Adolf Reichwein Str. 2
57076
Siegen

Erreichbarkeit

Montag:
16:30-17:30
Freitag:
10:00-12:00

Sprechzeiten

online-Sprechstunden (Webex) nach Vereinbarung per Mail.

Präsenz-Sprechstunden nach Anmeldung per Mail.

Kurzvita

Kurzvita

  • seit 03/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der französischen und spanischen Sprache und Kultur (Professorin: Univ.-Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer)
  • seit 02/2025: Doktorand bei Frau Univ.-Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer (Arbeitstitel: Integration von Herkunftssprachen im FSU durch Plurale Ansätze: Rumänisch im Französisch- und Spanischunterricht)
  • 08/2024-02/2025: Vertretungslehrer in Netphen, Kreis Siegen-Wittgenstein
  • 10/2019-08/2024: Studium der Fächer Französisch und Spanisch auf Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen (Bachelor of Arts, Master of Education)

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Association EDiLiC
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
  • Mitglied im Frankoromanistikverband (FRV)
  • Mitglied im Deutschen Hispanistikverband (DHV)
  • Mitglied im Deutschen Romanistikverband (DRV)

Publikationen, Vorträge und Veranstaltungen

  • (2025): "Integration von Herkunftssprachen und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien - Ideen zur Schaffung eines sprachsensiblen Materialrepertoires für den Französischunterricht mit dem Fokus auf das Rumänische als L1." In: Koch, Christian/Koch, Corinna (eds.): Les langues d'origine comme atout en classe de FLE: Herkunftssprachen im Fremdsprachenunterricht. Hannover: ibidem, 121-146.
  • (2024) mit Christian Koch: "Como criar um Language MOOC Académico? Ideias de desenho no contexto eslavo-românico." In: De Cristofaro, Giampiero/Silva, Fátima/Samu, Borbála (eds.): Language MOOCs and OERs: new trends and challenges. Perugia: Perugia Stranieri University Press, 47-61.

  • 24.07.2025: "Plurale Ansätze als Garantie für den erfolgreichen Einbezug und die Entwicklung der Plurilingual Literacy? Von der Theorie zur Praxis: der Entwurf einer Methodensammlung für die pädagogische Praxis". Universität Hamburg: 11. EDiLiC-Konferenz: Plurilingual Literacies in Erziehung und Bildung: Plurale Ansätze im Unterricht und darüber hinaus (23.07.-25.07.2025).
  • 20.02.2025: "Je parle româna, eu învăț français – Rumänisch als Erstsprache im Französischunterricht als Stütze für den Grammatikerwerb - Vergangenheitstempora in Bildung und Gebrauch". Universität Wien: Sprachen der Migration im romanischen Schulsprachenunterricht (MIRO): Von sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen zur didaktischen Anwendung (19.02.-22.02.2025).
  • 06.09.2024 mit Christian Koch: "Et si on demandait à ChatGPT d’intégrer toutes ces langues ? Idées pratiques pour utiliser l’intelligence artificielle dans la didactique intégrée du FLE". Universitatea Politehnica din București: 4e congrès européen de la Fédération Internationale des Professeurs de Français (04.09.-07.09.2024).
  • 08.10.2022 mit Christian Koch: "Individualização por meio de modularização: Componentes flexíveis com fins específicos e plurilingues para Language MOOCs colaborativos". Universidade do Porto: LMOOC4Slav - First International Conference on Language MOOCs and OERs: new trends and challenges (07.10.-08.10.2022).

  • 25.06.2025 mit Christian Koch: "Sprachen der Migration in mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansätzen". Humboldt Universität zu Berlin: European Centre for Modern Languages - ECML Workshop (24.06.-25.06.2025). Lebensweltliche Mehrsprachigkeit und Schule. Unterrichtsmaterialien für den Fremdsprachenunterricht im Berliner Kontext.
  • 03.06.2025: "La integración de lenguas de herencia por medio de los enfoques plurales: El rumano en las clases de ELE y de FLE" (Poster-Präsentation). Universität Siegen: II. Encuentro de Hispanistas en Renania del Norte-Westfalia (02.06.-03.06.2025). Entrelazamientos.
  • 24.03.2025: "La integración de lenguas de herencia en las clases de lenguas extranjeras mediante los Enfoques Plurales – (mis) cuestiones metodológicas de la investigación cualitativa" (Projektpräsentation). Blanquerna – Universitat Ramon Llull: ENROPE/Langscape Barcelona Spring School (24.03.-28.03.2025). Working together with languages: How does research respond positively to the needs of learning environments?
  • 28.02.2024: "Romanian as a heritage language in the French and Spanish foreign language classroom" (Projektpräsentation). Université Paris III Sorbonne Nouvelle: ENROPE/Langscape Paris Winter School (26.02.-01.03.2024). Language education through the years: plurilingualism and challenges.
  • Universidade do Porto: Erasmus+ Blended Intensive Programme (05.-06.06./12.-16.06.2023). Ensinar Português Língua Não Materna: Cruzar Experiências, Multiplicar Recursos.

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2025/26:

  • "Einführung in die Fachdidaktik Französisch"

Sommersemester 2025:

  • "Inklusion und Mehrsprachigkeit (Proseminar)"