Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Personal profile photo

Dr. Ina Kühne

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Ökothriller und Ökokritik in Lateinamerika" 

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft - Projektmitarbeiter*in

Büroadresse

AR-IF 223
Ebene 2
Adolf Reichwein Str. 2
57076
Siegen

Erreichbarkeit

Sprechstunde nach Vereinbarung

Publikationen

Monographie:

„Els catalans a l’Àfrica“. Die Rolle des Spanisch-Marokkanischen Kriegs von 1859/60 im katalanischen Identitätsdiskurs des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Lang 2017.

 

Artikel:

„Renaissance der Kreuzzug-Ideologie. Heiliger Krieg und anti-islamische Propaganda in Joanot Martorells Tirant lo Blanc“. In: Hardy, Stéphane/Herling, Sandra/Sälzer, Sonja (Hrsg.): Innovatio et traditio – Renaissance(n) in der Romania. Festschrift für Franz-Josef Klein zum 65. Geburtstag. Stuttgart: ibidem 2016, S. 333-349.

„‚¡Pátria, ja tornas á tenir historia!‘ La influencia de la Guerra de África sobre el desarrollo de la identidad catalana“. In: Tschilschke, Christian von/Witthaus, Jan-Henrik (Hrsg.): El otro colonialismo. España y África, entre imaginación e historia. Frankfurt a. M./Madrid: Vervuert 2017, S. 77-103.

„La representación del autismo en la literatura infantil y juvenil española: el caso de La cometa de Noah (2011) de Rafael Salmerón“. In: Hispanorama 160, 2/2018, S. 36-42.

„‚A l’Àfrica minyons!‘. Zur Konstruktion katalanischer Identität in den Gemälden und Zeichnungen Marià Fortunys und Francesc Sans Cabots zum Ersten Spanisch-Marokkanischen Krieg (1859-1860)“. In: Hispanorama 162, 4/2018, S. 4-11.

„Die Konstruktion katalanischer Identität in der Literatur zur Guerra d’Àfrica (1859-1860) und die Wahrnehmung der Katalanen durch deutsche Kriegsberichterstatter“. In: Zeitschrift für Katalanistik, Bd. 32, 2019, S. 289-318.

„Der Beginn des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) aus den Augen des Kindes. Funktionen der Kinderperspektive in „La lengua de las mariposas“ (1995) von Manuel Rivas“. In: Hispanorama 166, 2019, S. 40-46.

„Die Konstruktion von Männlichkeitsbildern in der katalanischen Literatur zum Ersten Spanisch-Marokkanischen Krieg (1859/1860)“. In: PROMPTUS − Würzburger Beiträge zur Romanistik Nr. 5, 2019, S. 77-92.  

„El colonialismo español en América y África como impulso para el desarrollo de la identidad cultural-nacional catalana“. In: Fleischmann, Stephanie/Nenadović, Ana (Hrsg.): América Latina ‒ África del Norte ‒ España. Traslaciones culturales, intelectuales y literarias. Frankfurt a. M./Madrid: Vervuert 2020, S. 41-60.

„Die Problematisierung sozialer Folgen und moralischer Dilemmata des Transhumanismus in der Graphic Novel Mil euros por tu vida (2008) von Elia Barceló/Jordi Farga/Luis Miguez“. In: CLOSURE Nr. 6, 2020, S. 84-107.

„Der Weg zum ús normal des Katalanischen und Valencianischen. Das Sprachenproblem in den Autonomen Gemeinschaften Katalonien und Valencia seit Beginn der Transición“. In: Linguistik online, Bd. 101, 1/2020, S. 75-97.

„Peripherie vs. Zentrum. Die Konstruktion spanischer Identität(en) in der Literatur zum Ersten Spanisch-Marokkanischen Krieg (1859-1860)“. In: Romanische Forschungen 3/2020, S. 326-352.

„Kindheit, Krieg und Trauma in der spanischen Kinder- und Jugendliteratur über den Pazifikkrieg (1937-1945) und die Bombardierung Hiroshimas und Nagasakis: El grito de la grulla (2002) von Samuel Alonso Omeñaca und Aún te quedan ratones por cazar (2012) von Blanca Álvarez. In: Hispanorama Nr. 173, 8/2021, S. 38-44.

„Abjekte Männlichkeiten in José Ardillos postapokalyptischem Roman El salario del gigante (2011)“. In: Henk, Lars/Schröer, Marie/Schuhen, Gregor (Hrsg.): Prekäre Männlichkeiten: Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative. Bielefeld: transcript 2021, S. 171-191.

„Die Rolle der Schulsprachenpolitik bei der Normalisierung der llengua pròpia in Katalonien und Valencia seit Beginn der Transición“. In: Linguistik online, Bd. 118, 6/2022, S. 81-98.

„Die erinnerungskulturelle Funktion von Straßennamen in Barcelona im Rahmen der (Re)Konstruktion der katalanischen nationalen Identität während des 19. Jahrhunderts“. In: Cedeño, Maribel/Herling, Sandra (Hrsg.): Toponyme und Erinnerungskultur in der Romania (Dossier). Apropos. Perspektiven auf die Romania. Nr. 8, 2022, S. 153-176.

„‚Pobre México, tan lejos de Dios y tan cerca de Estados Unidosʽ. La representación narrativa del eco-apocalipsis en la novela distópica La leyenda de los soles (1993) de Homero Aridjis“. In: iMex. México Interdisciplinario/Interdisciplinary Mexico. Artículos iMex, S. 17-40.

„Die Übersetzung von Drachennamen aus Romanen und Kurzromanen des A Song of Ice and Fire-Universums von George R. R. Martin ins Deutsche, Französische, Italienische, Spanische, Katalanische und Portugiesische“. In: Calderón, Marietta/Herling, Sandra (Hrsg.): Namen pragmatisch, Namen innovativ. Österreichische Namenforschung 50. Wien: Praesens 2023, S. 109-134.  

„Von tapferen Rittern und weiblichen Drachen. Ritterliche Männlichkeit und das monströse weibliche (Tier-)Andere in Le Bel Inconnu (ca. 1200) von Renaut de Beaujeu“. In: PROMPTUS − Würzburger Beiträge zur Romanistik Nr. 9, 2023, S. 87-105.

„‚Ven, quiero oír tu voz‘. La concienciación sobre problemas ecológicos a través de la música en streaming en YouTube“. In: Cedeño, Maribel/Ferrer Calle, Javier/Kuschel, Daniela (Hrsg.): Culturas del streaming a ambos lados del Atlántico. Heidelberg: Winter 2025, S. 171-189.

„Misanthropie und das Tierhaft-Monströse in La Belle et la Bête (2014) von Christophe Gans“. In: Temelli, Yasmin/Baumbach, Manuel (Hrsg.): Misanthrop im Dialog. Annäherungen an eine abgewandte Figur. Stuttgart: Steiner 2025, S. 187-210.

„Onomastik und Literaturwissenschaft“. In: Calderón, Marietta/Herling, Sandra (Hrsg.):  Handbuch der romanistischen Onomastik. Berlin: Frank & Timme. (angenommen)

„Die Übersetzung von Toponymen des Nordens aus dem A Song of Ice and Fire-Universum von George R. R. Martin ins Deutsche, Französische, Italienische, Spanische und Portugiesische“. In: Calderón, Marietta/Herling, Sandra (Hrsg.): Namen literarisch. (angenommen)

„La Bella Durmiente en el transcurso del tiempo. De ‚Sole, Luna e Talia‘ (1634) pasando por ‚La belle au bois dormant‘ (1697) a ‚El verdadero final de la Bella Durmiente‘ (1999)“. In: Ramírez Sainz, Laura (Hrsg.): Cuentos. Ayer y hoy. (angenommen)

„Französische ökologische Jugendliteratur als Ausgangspunkt ökologisch-ästhetischer Bildung im Französischunterricht: Le dernier ours (2012) von Charlotte Bousquet“. In: Grünnagel, Christian/Jessen, Herle-Christin/Leuthardt, Elisabeth (Hrsg.): Zwischen Konvention, Innovation und ästhetischer Erfahrung: Einflüsse literarischer Texte im aktuellen Französischunterricht. Berlin: Frank & Timme (angenommen)

„Die literarische Inszenierung der Gewalt gegen Frauen im spanischen Frauengefängnis Las Ventas (1931-1969) in dem Roman La voz dormida (2002) von Dulce Chacón“. In: Hansen, Christin/Quast, Julia (Hrsg.): Themenheft „Semantiken und Praktiken von Gewalt im Spanischen Bürgerkrieg“. Zeitschrift für Genozidforschung 2/2026 (angenommen)

„Narrative Inszenierungen von Kriegskindheiten in der spanischen und französischen Kinder- und Jugendliteratur über den Zweiten Weltkrieg“ (in Vorbereitung)

„Formas de violencia e injusticia ambiental en El Ardor, la justicia de los débiles (2014) de Pablo Fendrik“ (in Vorbereitung)

 

Übersetzungen:

Bodomo, Adams: „Afriphone Literatur als Weltliteratur“. In: Borsò, Vittoria/Schahadat, Schamma (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Weltliteratur. Berlin: de Gruyter 2025, S. 459-471.

(mit Bettina Burger) Krishnan, Madhu: „Frankophone afrikanische Literatur in und aus der Welt“. In: Borsò, Vittoria/Schahadat, Schamma (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Weltliteratur. Berlin: de Gruyter 2025, S. 472-483.

 

Rezension:

Corti, Agustín: La construcción de la cultura en el Español como lengua extranjera (ELE). Münster/New York: Waxmann 2019. In: Moderne Sprachen 63.2, 2019, S.  

Forschungsinteressen

Der katalanische Identitätsdiskurs des 19. Jahrhunderts 

Der spanische Afrikadiskurs des 19. Jahrhunderts 

Jugendliteratur und Jugendmedien der Romania

Volksmärchen, Kunstmärchen und Fabeln der Romania

Jugend- und Populärkultur

Dystopische Literatur der Romania

Der spanische Bürgerkrieg in Literatur und Film

Der zweite Weltkrieg in Literatur und Film

Die Mythopoetik lateinamerikanischer Autoren des Modernismo

Literary and Cultural Animal Studies und Human Animal Studies 

Natur- und Umweltdiskurse in Europa und Lateinamerika 

Lehre

SS 2014:

Cervantes: Novelas ejemplares

Mythen im französischen Parnasse und Symbolismus

WS 2014/2015:

Der Erste Spanisch-Marokkanische Krieg in der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Spanische Märchen

Französische Märchen

SS 2015:

Katalonien im spanischen Roman

WS 2015/2016:

Mythopoetik lateinamerikanischer Autoren des Modernismo

SS 2016:

Der spanische Bürgerkrieg

WS 2016/2017:

Einführung in die spanische Literatur- und Medienwissenschaft

SS 2017:

Spanische Kinder- und Jugendliteratur

WS 2017/2018:

Einführung in die spanische Literatur- und Medienwissenschaft

SS 2018:

Französische Kinder- und Jugendliteratur

WS 2018/19:

Einführung in die spanische Literatur- und Medienwissenschaft

SS 2019:

Mythopoetik in der lateinamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts

WS 2019/20:

Einführung in die spanische Literatur- und Medienwissenschaft

Die Novelas Ejemplares von Miguel de Cervantes

SS 2020:

Spanische Märchen

Französische Märchen

WS 2020/21:

Einführung in die spanische Literatur- und Medienwissenschaft

La Guerra Civil Española

SS 2021:

Die Hexe in der spanischsprachigen Jugendliteratur

Spanische Dystopien des 21. Jahrhunderts

WS 2021/22:

Die Mythopoetik lateinamerikanischer Autoren des Modernismo

Naturwahrnehmung und Umweltdiskurse in der französischen Jugendliteratur

SS 2022:

Luces, cámara y acción: Miradas hacia el cine latinoamericano

Forschungskolloquium

WS 2022/23

Fußball in der Literatur und in den Medien (Französisch/Spanisch)

SS 2023

Von Drachen, Schattenwölfen und anderen Monstern. Die Übersetzung der Namen von Monstern der modernen Fantasyliteratur ins Spanische und Französische

Betreute Abschlussarbeiten

Erstgutachten

„Staatliche Kontrolle und soziale Segregation in der dystopischen Drama-Serie La Valla (2020) von Daniel Écija“  

„Die Konzeption der Hexe in dem spanischen Jugendroman El Clan de la Loba (2005) von Maite Carranza“      

„Erinnerung, Spurensuche und Identität in ausgewählten Romanen Patrick Modianos“       

„Der Flaneur. Vom Großstadtphänomen zur literarischen Figur der Moderne bei Charles Baudelaire“

„Die Aufarbeitung des spanischen Bürgerkriegs in Soldados de Salamina (2001) von Javier Cercas“

„Merkmale der französischen Comicsprache am Beispiel von ,Astérix‘“ 

„Novela picaresca y crítica social. Eine Analyse der Gesellschaftskritik im Lazarillo de Tormes (1554)“

„Das Motiv der Hexe in der spanischen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von El Clan de la Loba (2005) von Maite Carranza“       

„Hexen und Zauberer in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur in Spanien: El Valle de los Lobos (2000) von Laura Gallego García“

„Identitätskonstitution im transkulturellen Raum: Sor Juana Inés de la Cruz und Rosario Ferré“        

„Les fables ne sont pas ce qu'elles semblent être − La Fontaines literarischer Einsatz von Fabeltieren in der Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Zuständen des 17. Jahrhunderts in Frankreich“          

„Die Darstellung ökologischer Krisen und sozialer Ungleichheit in spanischen Dystopien des 21. Jahrhunderts: El salario del gigante (2011) von José Ardillo und Lágrimas en la lluvia (2011) von Rosa Montero“     

„Traditionen und Innovationen in der Darstellung von Hexen und Zauberern in der Netflix-Serie ‚Siempre Bruja‘ (2019/20)“ 

„Eine Analyse der Naturkonzepte in den dystopischen Romanen El salario del gigante (2011) von José Ardillo und Oxford 7 (2011) von Pablo Tusset“ 

„Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) aus der Kinder- und Jugendperspektive: Celia en la revolución (1987) von Elena Fortún“       

„Machismo und Gewalt gegen Frauen in Todos se van (2006) von Wendy Guerra“             

„Eine Analyse der Darstellung der Großstadt in der Dichtung Charles Baudelaires auf der Grundlage seiner Ästhetik der modernité“  

„Das Motiv des Tierbräutigams in La Belle et la Bête (1946) von Jean Cocteau und Die feuerrote Blume (1978) von Irina Powolozkaja“

„Repression und Widerstand im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) und der Nachkriegszeit aus weiblicher Perspektive: La voz dormida (2002) von Dulce Chacón“ 

„Der Königsweg des Menschen und die Bedeutung christlicher Werte im spanischen Volksmärchen“

„Soziale Ungleichheit und interethnische Gewalt in den Filmen La Haine (1995) von Mathieu Kassovitz und Les Misérables (2019) von Ladj Ly“   

„Der Beginn des spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) und das Ende des Franquismus aus der Kinder- und Jugendperspektive: ‚La lengua de las mariposas‘ (1995) von Manuel Rivas und ‚El lado de la luz‘ (2000) von Almudena Grandes“     

„Die narrative Verflechtung von Natur und der Figur der Hexe in den spanischen Jugendromanen El Clan de la Loba (2005) von Maite Carranza und El Valle de los Lobos (2000) von Laura Gallego García“   

     

Zweitgutachten

„Heirat und Ehebruch. Irritation von Normen und Rollenmustern in ausgewählten Romanen des 19. Jahrhunderts (Gustave Flaubert, Madame Bovary, Theodor Fontane, Effi Briest)    

„‚Empieza el Matriarcado‘. Análisis del papel de la mujer en la sociedad española contemporánea a través del ejemplo de la serie La Casa de papel“             

„Das Zusammenspiel von sozialer Herkunft und Scham am Beispiel der Texte von Edouard Louis“

„‚Contra las normas‘. Gesellschaftskritik im Lazarillo de Tormes (1554)“

„Das Märchen ‚Dornröschen‘ in Literatur und Film. Ein Vergleich verschiedener Varianten“         

„Das Zigeunerbild in Cervantes' Novelle ‚La gitanilla‘ (1613) − Herkunft und Bedeutung“      

„Konzeption und Transformation der Heredia-Figur in den Kriminalromanen von Ramón Díaz Eterovic“

„Politische Aspekte der Darstellung Pablo Escobars in der ersten Staffel der Netflix-Serie ‚Narcos‘ (2015)“   

„Der Beginn des spanischen Bürgerkriegs und das Ende der Franco-Zeit aus der Kindheits- und Jugendperspektive: ‚La lengua de las mariposas‘ (1995) von Manuel Rivas und ‚El lado de la luz‘ (2000) von Almudena Grandes“             

„Im Schatten des Existentialismus: Camilo José Celas La familia de Pascal Duarte (1942)“ 

„Im Schatten der Kathedrale. Zur Ästhetik des Grotesken im Vergleich zum Erhabenen in Victor Hugos Notre Dame de Paris (1831)“            

„Männlichkeitsbilder im Spanisch-Marokkanischen Krieg von 1859/60“

„Das Märchen ‚La Belle et la Bête‘ − ein Vergleich der Fassung von Gabrielle-Suzanne de Villeneuve (1740) mit der Verfilmung von Christophe Gans (2014)“

„Gebrechliche und Behinderte im französischen Volksmärchen des 18. und 19. Jahrhunderts“         

„Die bewegte Künstlerin-Biographie der Anne Louise Germaine de Staël und ihre Widerspiegelung in den zwei Figuren von Corinne und Lucile im Roman Corinne ou l´Italie“        

„‚La déchéance de la femme‘: Zum Weiblichkeitsbild in Victor Hugos Les Misérables (1862)“        

„Sprachenpolitik auf den Balearen: Eine Analyse der Sprachgesetzgebung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“           

„Täterpersönlichkeiten in argentinischen Spielfilmen über die Militärdiktatur: La historia oficial (1985), Garage Olimpo (1999) und Crónica de una fuga (2006)“      

„Die Darstellung Pablo Escobars in der US-amerikanischen Netflix-Serie ‚Narcos‘ (2015/16)“      

„Die Darstellung der ‚Maras‘ im Dokumentar- und Spielfilm: Christian Povedas La Vida loca (2008) und Cary Fukunagas Sin nombre (2009) im Vergleich“

„Fantasy und Zeitgeschichte im Kino Guillermo del Toros: El laberinto del fauno (2006) und Shape of Water (2017)“          

„Widerstand und Unterdrückung im Spanischen Bürgerkrieg und der Nachkriegszeit aus weiblicher Perspektive in Dulce Chacóns Roman La voz dormida (2002) und seiner Verfilmung durch Benito Zambrano (2011)“

„Literatur und Geschichte. Fakt und Fiktion in den Werken Une saison au Congo und La tragédie du roi Christophe von Aimé Césaire“      

„Die mediale Inszenierung der historischen Geschlechterproblematik in der spanischen Netflix-Serie ‚Las chicas del cable‘“ 

„Geschlechterkonstruktionen im Roman des Franquismus: Carmen Martín Gaites Entre visillos (1957) und Dolores Medios Bibiana (1963)“

„Spanischer Diktatorenroman? Franco als literarische Figur in Autobiografía del general Franco (1992) von Manuel Vázquez Montalbán und La caída de Madrid (2000) von Rafael Chirbes“        

„Un Changement de paradigme? Der ‚neue Realismus‘ in der aktuellen französischen Literatur (untersucht an L'Invention de nos vies, 2013, und L'Insouciance, 2016, von Karine Tuil)“   

„Pablo Escobar in ‚Narcos‘ (2015/16). Die Netflix-Serie als Biopic“          

„Die spanische Corrida − kulturhistorische und gesellschaftliche Aspekte“             

„Die Prostituierte als femme fatale. Untersuchung des literarischen Bildes der Prostituierten im 19. Jahrhundert“               

„Die Inszenierung der Tuberkulose in La dame aux camélias“    

„La représentation de la médecine au sein de la société française du 17ème siècle dans l'œuvre de Molière intitulée Le malade imaginaire

„Modellierungen der Anorexia nervosa in Jours sans faim (Lou Delvig) und Un jour, je te mangerai (Géraldine Barbe)“        

„Unterrichtslektüren als Gegenstand der interkulturellen Begegnung im Französischunterricht der Sekundarstufe I“