Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Personal profile photo

Univ.-Prof. Dr. Philip Manow

Politikwissenschaft - Internationale Politische Ökonomie - Professor*in

Büroadresse

AR-H 500
Ebene 5
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076
Siegen

Erreichbarkeit

Bitte einen Termin per E-Mail vereinbaren.

 

Publikationen

Ausgewählte Publikationen

 

Publikationen mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung

 

  • Schröder, Valentin/ Manow, Philip (2018), »An intra-party Account of Electoral System Choice«, Political Science Research and Methods, First view.
  • Döring, Holger/Manow, Philip (2015), »Is Proportional Representation more favourable to the left? Elec¬toral rules and their impact on elections, parliaments and cabinet formation«, British Journal of Political Science, British Journal of Political Science, 16 S.; http://dx.doi.org/10.1017/S0007123415000290
  • Emmenegger, Patrick/Manow, Philip (2014), »Religion and the gender vote gap: Women’s changed political preferences from the 1970s to 2010«, Politics & Society, 42, 2, S. 166-193.
  • Kersbergen, Kees van/Manow, Philip (Hg.) (2009), Religion, Class Coalitions and the Welfare State, Cambridge: Cambridge University Press.
  • Manow, Philip (2009), »Electoral Rules, Class Coalitions and Welfare State Regimes – or how to explain Esping-Andersen with Stein Rokkan«, Socio-Economic Review, 7, 1, S. 101–121.
  • Manow, Philip (2010), In the King’s Shadow: The Political Anatomy of Democratic Representation, Oxford: Polity Press.
  • Manow, Philip (2011b), »The Cube Rule in a Mixed-electoral System: The plurality tier in German Bun¬des¬tag-elections«, West European Politics, 34, 4, S. 773–794.
  • Manow, Philip (2016), Mixed Rules, Mixed Strategies: Parties and Candidates in Germany’s Mixed Electoral System, Essex, GB: ECPR Press.
  • Manow, Philip/Burkhart, Simone (2007), »Government’s Legislative Self-Restraint under Divided Government: Evidence from the German Case, 1976-2002«, Legislative Studies Quarterly, 32, 2, S. 167–191.
  • Manow, Philip/Döring, Holger (2008), »Electoral and Mechanical Causes of Divided Government in the European Union«, Comparative Political Studies, 41, 10, S. 1349–1370.

 

Kurzvita


Akademische Ausbildung mit Abschluss

  • 1985-1990
    Politikwissenschaften, Universität Marburg und Freie Universität Berlin, Diplom Abschluss Politikwissenschaften, Freie Universität Berlin (Betreuer: Günther Schmid)
     

Wissenschaftliche Abschlüsse

  • 1994
    Promotion, Politikwissenschaften, Freie Universität Berlin (Betreuer: Nils Diederich, Renate Mayntz)
  • 1998
    Habilitation, Politikwissenschaften, Universität Konstanz (Mentoren: Jens Alber, Wolfgang Streeck)
    Beruflicher Werdegang ab Studienabschluss
  • seit März 2024
    Professor für Politikwissenschaft - Internationale Politische Ökonomie, Universität Siegen
  • 2010-2024
    Professor für Vergleichende Politische Ökonomie am SOCIUM (ehemals Zentrum für Sozialpolitik), Universität    Bremen
  • 2009-2010
    Professor für Politische Theorie, Universität Heidelberg
  • 2007-2009
    Professor für Politik und Management, Universität Konstanz
  • 2002-2007
    Forschungsgruppenleiter, Max-Planck Institut für Gesellschaftsforschung
  • 2006
    Gastprofessur, Science Po, Paris
  • 2000-2002
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politik und Management, Universität Konstanz
  • 1999-2000
    Gastaufenthalt Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard University, Cam¬bridge, MA
  • 1993-2000
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Max-Planck Institut für Gesellschaftsforschung
  • 1990-1993
    Stipendiat des Max-Planck Institutes für Gesellschaftsforschung
     

Sonstiges

  • 2018,
    Wahl in die Sozialwissenschaftliche Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • 2017/18
    Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg der Universität Konstanz
  • 2014/15
    Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
  • 2009
    „Geisteswissenschaften International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftli¬cher Literatur“, gestiftet vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Thyssen-Stiftung, VG Wort und dem Auswärtigen Amt, für das Buch Im Schatten des Königs – die politische Anatomie demokrati¬scher Repräsentation, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008
  • 2005
    Preis der Thyssen-Stiftung für den besten sozialwissenschaftlichen Aufsatz des Zeitschriftenjahrgangs 2004 für „Der demokratische Leviathan – eine kurze Geschichte parlamentarischer Sitzanordnungen seit der französischen Revolution“, Leviathan 2004, Heft 3, S. 319-347; viermalige Nominierung für diesen Preis