M.A. Linguistik: digital, angewandt, strukturell
Das Studium
Der Master Linguistik: digital, angewandt, strukturell ermöglicht Ihnen ein philologienübergreifendes Studium, bei dem Sie sich für die Wahl von drei inhaltlichen Vertiefungsrichtungen entscheiden sowie verschiedene sprachliche Schwerpunkte auswählen können:
- Strukturen der Sprache(n) – Digital Linguistics (DL), zwei sprachliche Schwerpunkte,
- Professionelle und öffentliche Kommunikation (PÖK), ein sprachlicher Schwerpunkt,
- Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung (FidE), ein sprachlicher Schwerpunkt.
Als sprachliche Schwerpunkte sind Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch wählbar.
Sie studieren in Siegen nicht nur philologienübergreifend, sondern entscheiden sich bei einem Studium des M.A. Linguistik: digital, angewandt, strukturell, für ein anregendes und vielfältiges sprachwissenschaftliches Umfeld. Durch die gewählte Vertiefungsrichtung und die jeweilige (fremd)sprachliche Schwerpunktsetzung entwickeln Sie bereits im Studium ein sprachlich und fachlich spezifisches und beruflich wegweisendes Profil. Dabei erwerben sie nicht nur fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihnen einerseits den Weg für eine wissenschaftliche Laufbahn bereiten (u.a. Methoden der Text- und Interaktionsanalyse in verschiedenen Anwendungsfeldern) und ihnen andererseits die notwendigen fachspezifischen Kompetenzen für Expert*innentätigkeiten in anvisierten Berufsfeldern vermitteln (u.a. Methoden des Evaluierens und Befragens im Zusammenhang mit Fremdsprachenlehrangeboten, computergestützte Sprachverarbeitung und Analyse sprachlicher Daten, praxisbezogene Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Fragen, Sprachpraxis).
Neben der fachlichen Profilierung haben Sie auch die Gelegenheit, im Praktikum berufspraktische Erfahrung zu sammeln bzw. zu vertiefen oder sich durch das Studium Generale breiter aufzustellen.
Themen und Module
Innerhalb eines übergreifenden Bereichs beschäftigen Sie sich mit Sprache im Gebrauch, um sozial- und sprachtheoretische Grundlagen sowie methodische Prinzipien der linguistischen Interaktions- und Textforschung vertieft kennenzulernen. Einen besonderen Stellenwert nimmt im Master ein zweisemestriges Studienprojekt ein, in dem Sie zu einem selbst gewählten Themenschwerpunkt arbeitsteilig ein sprachwissenschaftliches Untersuchungsdesign zu einer eigenen Forschungsfrage entwickeln, unter Heranziehung von Daten umsetzen, die Ergebnisse kritisch reflektieren und in mündlicher oder schriftlicher Form präsentieren.
Während des Studiums haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit aus einer Vielzahl von Modulen (je nach Vertiefungsrichtung) auszuwählen. Sie beschäftigen sich u.a. mit den folgenden Themen:
- Sprache im Beruf (PÖK, FidE)
- Sprache in Medien (PÖK)
- Sprache in der mehrkulturellen Gesellschaft (PÖK, FidE)
- Sprachtypologie und -erwerb (DL, PÖK, FidE)
- Sprachstruktur und Sprachvariation (DL, PÖK)
- Fremdsprachendidaktik (FidE)
- Evaluieren und Befragen (FidE)
- Grundlagen maschineller Sprachverarbeitung (Korpuslinguistik/Programmierung) (DL, PÖK)
- Linguistische Datenanalyse (DL)
- Sprachpraxis (DL, PÖK, FidE)
- Betriebswirtschaftliches Basiswissen (DL, PÖK, FidE)
Im Studium wird ein Praktikum empfohlen.
Studienmodelle
Den Masterstudiengang Linguistik: digital, angewandt, strukturell (LiDAS) studieren Sie als 1-Fach-Studiengang (Modell A).
Das Masterstudium ist als Vollzeit- und als Teilzeitstudium möglich und dauert zwei bzw. vier Jahre.
Modell A:
1-Fach-/
Interdisziplinärer Studiengang
(8 Module)
72 LP
mündliche Prüfung / Kolloquium
30 LP
(2 Module)
18 LP
Eine Übersicht der Studienmodelle und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier.
Internationales
Wir empfehlen Ihnen einen Auslandaufenthalt, beispielsweise ein Semester im Ausland, Projekttätigkeiten bei internationalen Organisationen oder ein Praktikum.
Das Prodekanat für Internationales der Philosophischen Fakultät bietet Ihnen weiterhin die Möglichkeit, Ihre internationalen Kompetenzen bescheinigen zu lassen.
Die Philosophische Fakultät verfügt über eine Vielzahl von internationalen Partnerschaften in Europa und Übersee. Die Mobilität von Studierenden wird innerhalb dieser Kooperationen im Rahmen des Programms Erasmus+ und Partnerschaftsverträgen ermöglicht und gefördert.
Das Büro für Internationales an der Philosophischen Fakultät, phil: International Affairs, veranstaltet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten und zur Internationalisierung für alle Studierenden der Fakultät, beispielsweise „Wege ins Ausland“ oder „International Career Day“ mit wechselnden thematischen Schwerpunkten.
Weitere Informationen und Beratungszeiten finden Sie unter
www.uni-siegen.de/phil/internationales
Perspektiven
Das Studium des Masterstudiengangs Linguistik: digital, angewandt, strukturell ermöglicht ein sprachlich und fachlich spezifisches und beruflich wegweisendes Profil, mit dem Beschäftigungsmöglichkeiten in Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten, in größeren Firmen, in Zeitungen und Verlagen, bei Lehr- und Lernmittelanbietern sowie in öffentlichen oder kommerziellen Institutionen der Erwachsenenbildung (Sprachenschulen, Kommunikationsberatung) möglich werden.
Die Berufsfelder unterscheiden sich hinsichtlich der gewählten Vertiefungsrichtungen:
Strukturen der Sprache(n) – Digital Linguistics
- Tätigkeiten im Zusammenhang mit Entwicklung und Vertrieb mediengestützter Kommunikationsplattformen (Sprachdatenanalyse, Web-Applikationen, Datenjournalismus usw.),
- die Vermittlung zwischen Sprachen/Sprecher*innen/kommunizierenden Anwender*innen einerseits und informatischen Fachkräften andererseits,
- die Entwicklung eigener sprachtechnologischer Anwendungen für Aufgaben in Forschung, Bildung und Wirtschaft.
Fremdsprachen in der Erwachsenenbildung
- Tätigkeiten in der Planung und Organisation von Fremdsprachenlehrangeboten in der beruflichen Weiterbildung und im Allgemeinbildungsbereich, auch unter Nutzung digitaler Medien und Kommunikationsformen,
- die Betreuung/Leitung von Sprachabteilungen bzw. Sprachenzentren an Hochschulen und an öffentlichen und privaten Weiterbildungsinstitutionen,
- der Aufbau und die Leitung multimedialer Selbstlernzentren,
- die Tätigkeit in Lehr- und Lernmittelverlagen und bei Online-Anbietern von Sprachlernressourcen.
Professionelle und öffentliche Kommunikation
- Planung und Organisation von Seminaren zur Entwicklung (berufsbezogener) mündlicher und schriftlicher Kommunikationskompetenzen unter besonderer Berücksichtigung mediengestützter, besonders auch digitaler Kommunikation sowie interkultureller Konstellationen,
- verantwortliche Tätigkeiten für Sprach- und Kommunikationsexpert*innen, besonders in den Bereichen Personalarbeit/Aus- und Weiterbildung, Unternehmenskommunikation (besonders auch auf digitalen Plattformen), interne Kommunikation in Organisationen, Öffentlichkeitsarbeit in mehrsprachigen Kontexten,
- die Durchführung von Kommunikationsberatung, -coaching und -training.
In allen Vertiefungsrichtungen bereitet ein erfolgreicher Studienabschluss Sie außerdem grundsätzlich auf eine Promotion vor.
Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung
eines Bachelorabschlusses in einem fachlich einschlägigen Studiengang mit sprachwissenschaftlichem Schwerpunkt oder
eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in vergleichbaren Studiengängen. Dazu zählen insbesondere Lehramtsstudiengänge mit mindestens sechssemestriger Regelstudienzeit sowie äquivalente ausländische Studiengänge.
Sie müssen immer Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen.
Voraussetzung für den Zugang ist außerdem der Nachweis von sehr guten Kenntnissen im gewählten sprachlichen Schwerpunkt bzw. in den gewählten sprachlichen Schwerpunkten auf dem jeweils folgenden Niveaustufen:
- Englisch, Französisch: Niveau C1
- Spanisch: Niveau B2
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier: Informationen zur Bewerbung für Masterstudiengänge.