Details
Das Studium des M.A. Medienkultur umfasst 120 Leistungspunkte. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester im Vollzeitstudium, acht Semester im Teilzeitstudium.
Das Studium gliedert sich in zwei Phasen: Im ersten und zweiten Semester werden die fachlichen Grundlagen gelegt beziehungsweise die vorhandenen Bachelor-Kenntnisse vertieft und angeglichen. Die zweite Phase (3. und 4. Semester) ist durch eine zunehmende Forschungsorientierung und einer wissenschaftlichen Spezialisierung gekennzeichnet. Mit der Master-Arbeit und dem anschließenden mündlichen Prüfungskolloquium schließt der M.A. Medienkultur ab.
Abschlussgrad ist der Master of Arts.
Das Studium gliedert sich in zwei Phasen: Im ersten und zweiten Semester werden die fachlichen Grundlagen gelegt beziehungsweise die vorhandenen Bachelor-Kenntnisse vertieft und angeglichen. Die zweite Phase (3. und 4. Semester) ist durch eine zunehmende Forschungsorientierung und einer wissenschaftlichen Spezialisierung gekennzeichnet. Mit der Master-Arbeit und dem anschließenden mündlichen Prüfungskolloquium schließt der M.A. Medienkultur ab.
Abschlussgrad ist der Master of Arts.
Module
MK 1: Medientheorie
MK 2: Medienphilosophie
MK 3: Medienästhetik I
MK 4: Medienästhetik II
MK 5: Mediengeschichte/Visuelle Kultur
MK 6: Kulturtechnik
MK 7: Kultursoziologie
MK 8: Kulturtheorie
MK 9: Forschungskolloquium
MK 10: Forschungsprojekt
MK 11: Praxismodul
MK 2: Medienphilosophie
MK 3: Medienästhetik I
MK 4: Medienästhetik II
MK 5: Mediengeschichte/Visuelle Kultur
MK 6: Kulturtechnik
MK 7: Kultursoziologie
MK 8: Kulturtheorie
MK 9: Forschungskolloquium
MK 10: Forschungsprojekt
MK 11: Praxismodul