Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Potenzialbereiche

Die Potenzialbereiche der Universität Siegen bündeln dynamische Forschungsfelder mit vielversprechender Zukunftsperspektive. Sie befinden sich in einer Phase des Aufbaus oder der Neuausrichtung und bieten ideale Chancen, sich zu leistungsstarken Forschungsclustern zu entwickeln und die Universität Siegen  Universität als exzellenten Forschungsstandort weiter zu profilieren.

Frau mit Blick durch Mikroskop

Digitale Gesundheitswissenschaften

Die gesundheitliche und pflegerische Versorgung steht vor großen Herausforderungen, besonders in ländlichen Regionen: Fachkräftemangel, lange Anfahrtswege und eine älter werdende Bevölkerung erfordern neue Ansätze, um Gesundheit zu erhalten sowie Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Digitale Lösungen sind entscheidend, um die zukünftige Versorgung nachhaltig und effizient zu gestalten.

Im Bereich „Digitale Gesundheitswissenschaften“ entwickeln wir innovative Technologien und Konzepte, die Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung langfristig verbessern. Durch die Zusammenarbeit von medizinnaher Forschung  im Bereich der Biologie und Chemie, der Wirtschaftsinformatik, Digital Public Health und Sozialwissenschaften schaffen wir Lösungen für personalisierte Versorgungsmodelle, digitale Assistenzsysteme, sowie bevölkerungsbezogene Gesundheitsförderung – mit einem besonderem Fokus auf ländliche Regionen. Ein nutzerzentriertes Design technologischer Anwendungen sowie eine interdisziplinäre Ausrichtung unserer Forschung stellen sicher, dass die Bedürfnisse der Menschen im Mittelpunkt stehen. So gestalten wir die digitale Transformation im Gesundheitswesen gerecht, effektiv und zukunftsfähig.

Neue Architektur für nachhaltiges Bauen im Bestand

Die wachsende Wohnraumnot und der steigende Bedarf an bezahlbarem Wohnraum stellen große Herausforderungen dar. Gleichzeitig erfordert die Zukunft des Bauens Lösungen, die Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Klimafreundlichkeit vereinen.

Im Potenzialbereich „Nachhaltige Architektur im Bestand“ entwickeln wir innovative Konzepte, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Der Bausektor trägt in Deutschland mit etwa 40% zu den CO2-Emissionen bei; 14,5% der Fläche wird für Siedlungen und Verkehr genutzt. Die Begrenzung  der Flächeninanspruchnahme ist ein zentrales Ziel der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Besonders wichtig ist dabei die ressourcen- und energieeffiziente Umnutzung bestehender Gebäude anstelle von Neubauten. Wir entwickeln flexible und modulare Architekturkonzepte, die eine Anpassung bestehender Gebäude ohne umfassende bauliche Veränderungen ermöglichen und arbeiten an innovativen Lösungen zur Wiederverwendung von Bauteilen und Gebäudestrukturen. Neue Fügetechniken und wiederverwendbare Komponenten sind ressourcenschonend und verbessern die ökologische Bilanz von Bauprojekten. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation des Bauens.

Architekturschule Siegen
Windpark Planung

Nachhaltiges Wirtschaften

Wie können Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich sein und gleichzeitig Verantwortung für die Umwelt und Gesellschaft übernehmen? Im Potenzialbereich „Nachhaltiges Wirtschaften“  entwickeln wir innovative Ansätze, die diese Fragen beantworten.

Unser Fokus liegt auf der Gestaltung einer Wirtschaft, die ökologisch und sozial nachhaltig ist, bei der Wachstum nicht erhöhten Ressourcenverbrauch erzwingt und die sich langfristig positiv auf die Entwicklung auswirkt. Dabei berücksichtigen wir sowohl globale als auch lokale Perspektiven – von der gerechteren Zusammenarbeit mit dem globalen Süden über die Entwicklung von Postwachstumsökonomien bis hin zu mikroökonomischen Ansätzen wie Kreislaufwirtschaft und Foodsharing-Initiativen.
Das Ziel ist es, wirtschaftliche Prozesse neu zu denken und nachhaltige Lösungen zu schaffen, die vor allem den Mittelstand und Familienunternehmen unterstützen. Wir entwickeln ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategien, nachhaltiges Innovationsmanagement und die Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsrecht. Außerdem spielen digitale Technologien eine zentrale Rolle bei der Förderung einer nachhaltigeren Wirtschaft.

Erstellt am 18.03.2025 von Susanne Pütz, zuletzt geändert am 13.05.2025