Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Stahlbau II

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Bachelorstudiengang Dual Bauingenieurwesen

  • Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Bachelorstudiengang Dual Bauingenieurwesen
  • 6. Fachsemester (Dual: 8. Fachsemester)
  • Wahlpflichtmodul
  • 4 SWS
  • 6 Leistungspunkte

  • Die/Der Studierende kann komplexere Stahlbaukonstruktionen entwerfen und sicher bemessen.
  • Die/Der Studierende hat Kenntnis von den maßgebenden Stabilitätsfällen.
  • Die/Der Studierende kann die zugehörigen Stabilitäts‐Bemessungsregeln anwenden.
  • Die/Der Studierende ist in der Lage, Stabilitätsprobleme nach Theorie II. Ordnung zu lösen.
  • Die/Der Studierende hat Kenntnisse von der Stahlermüdung.
  • Die/Der Studierende ist fähig, Ermüdungsnachweise zu führen.

  • Stabilität
    • Theorie II. Ordnung
    • Ersatzstabverfahren (N, M+N Interaktion)
    • Biegedrillknicken
  • Werkstoffe
    • Aufbau Festkörper reale Kristalle
    • mechanische Eigenschaften
  • Ermüdung
    • Einführung Ermüdung
    • Einführung Bruchmechanik
    • Entstehung von Ermüdungsrissen
    • Nachweisverfahren nach DIN EN 1993-1-9 (Nennspannungskonzept))
  • Aktuelle Forschungsthemen des Lehrstuhls für Stahlbau und Stahlverbundbau

  • Klausur, 180 Minuten oder mündlich

Formal: Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfungsleistung ist gemäß Artikel 2a § 9 Absatz 3 FPO‐B BAU bzw. Artikel 2b § 9 Absatz 3 FPO‐B BAU der erfolgreiche Abschluss der Module des ersten Studienabschnitts. Zudem ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfungsleistung das Bestehen der Studienleistung in diesem Modul.

 

Inhaltlich: Die Lehrinhalte des folgenden Moduls werden zusätzlich als bekannt vorausgesetzt:

  • 4BAUBA106 „Baumechanik I – Starrkörperstatik“;
  • 4BAUBA201 „Baumechanik II/III – Elastostatik/Dynamik“;
  • 4BAUBA104 „Baukonstruktion“;
  • 4BAUBA304 „Stahlbau I“.

  • Anerkennung von schriftlichen Hausübungen

Aktuelle Informationen

Vorlesungszeiten

Im Wintersemester wird das Modul nicht angeboten. 

Kontakt

Verantwortlicher Dozent / Vorlesungen / Übungen:

AR Dr.-Ing. Daniel Sahm

Akademische*r Rat*Rätin auf Zeit

Leiter Arbeitsgruppe Metallkunde und technische Physik im Ingenieurwesen

Kontakt

daniel.sahm@uni-siegen.de
+49 271 740-2393
PB-C 109
Paul-Bonatz-Straße 9-11

Sprechstunde: nach Vereinbarung