Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Schauplatz der digitalen Möglichkeiten
(14.03.2019) An der größten deutschsprachigen Konferenz der Wirtschaftsinformatik nahmen in Siegen mehr als 750 WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und Studierende teil.

PromovendInnen-Feier der Fakultät II Bildung • Architektur • Künste
(13.03.2019) Acht PromovendInnen der Fakultät II Bildung · Architektur · Künste der Universität Siegen feierten am Freitag, den 8. März, den erfolgreichen Abschluss ihrer Dissertation.

Offene Wissenschaft, offene Zukunft
(12.03.2019) Was wäre, wenn Forschungsergebnisse und Forschungspublikationen offen für alle wären, ohne vorgeschriebene Bezahlschranke durch Verlage, wie es heute vielfach der Fall ist? Wie würde die Allgemeinheit profitieren, wie junge NachwuchswissenschaftlerInnen? Diese Fragen diskutiert an der Universität Siegen Professor Dr. Bernard Rentier, ehemaliger Rektor der Universität Lüttich.

Start der Kinderuni
(06.03.2019) In der ersten Vorlesung der Kinderuni erklärte Prof. Dr. Hans-Jürgen Christ den Kindern im Audimax, dass man für neue Erfindungen immer auch neue Materialien braucht, die ohne Forschung nicht möglich wären.

Wer hat das Sagen im Unternehmen?
(06.03.2019) Siegener WissenschaftlerInnen erforschen, wie ArbeitnehmerInnen in Unternehmen mitgestalten und mitentscheiden können.

Neu: ExpertInnen-Funktion in unisono
(06.03.2019) Ab sofort können sich alle interessierten WissenschaftlerInnen mit ihren Forschungsschwerpunkten als Medien-ExpertIn in unisono eintragen lassen.

Smart produzieren mit Avataren
(05.03.2019) Menschliche Bewegungen mittels standardisierter Bewegungsbausteine möglichst effizient zu simulieren – das ist Ziel des internationalen Forschungsprojektes MOSIM. Beteiligt sind auch Wissenschaftler der Uni Siegen. Das Projekt soll unter anderem dazu beitragen, die Produktionsplanung in Unternehmen zu verbessern.

Ampel macht demografischen Wandel greifbar
(04.03.2019) Der Siegener Forscher Frank Luschei hat eine Demografie-Ampel entwickelt, mit der sich die wichtigsten Faktoren aller Kommunen in NRW vergleichen und einordnen lassen. Während manche Großstadt Probleme hat, überzeugen zwei Kommunen in Ostwestfalen. Auch für Siegen-Wittgenstein zeigen sich interessante Ergebnisse.

Wenig wiegen, viel aushalten
(04.03.2019) Das SchülerInnen-Team des Fürst-Johann-Moritz Gymnasiums aus Siegen baute die tragfähigste Brücke beim diesjährigen Papierbrücken-Wettbewerb des Departements Bauingenieurwesen der Universität Siegen. Am 16. Schülerwettbewerb „Papierbrücken“ unter dem Motto „Wir bauen Brücken für die Zukunft“ nahmen 17 Schulen teil.

Frischer Beton, alte Stadtmauer und viel Glas
(04.03.2019) Auf dem Campus Unteres Schloss laufen die Bauarbeiten zur neuen Innenstadt-Mensa der Universität Siegen. Der Rohbau des modernen, viergeschossigen Gebäudes auf der Rückseite des ehemaligen Kreisklinikums ist fast fertig.

SchülerInnen für Wirtschaftsthemen fit machen
(01.03.2019) Um Schülerinnen und Schülern Wirtschaftspolitik bestmöglich nahezubringen, haben das ifo-Wirtschaftsinstitut und das Zentrum für ökonomische Bildung im Rahmen einer Lehrerfortbildung kooperiert.

Gleichberechtigung geht nur gemeinsam
(28.02.2019) Die Frauenanteile bei Professuren und im Bereich des hauptberuflich wissenschaftlichen Personals sind an der Uni Siegen in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Für ihre Gleichstellungsarbeit hat die Universität zahlreiche Auszeichnungen und Zertifikate erhalten.

Hochschultage Berufliche Bildung in Siegen
(27.02.2019) Die Universität Siegen richtet vom 11. bis 13. März 2019 die renommierte Veranstaltung zur Berufsbildungsforschung aus. Erwartet werden rund 800 Teilnehmende aus dem In- und Ausland. Unter den Gästen bei der feierlichen Begrüßungsveranstaltung ist auch Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten.

Auszeichnung für beste Personalarbeit
(26.02.2019) Gerlinger Unternehmen erhält den „BestPersAward“ 2018/2019, ausgerichtet unter der Leitung des Siegener Professors Volker Stein.

Uni Shop zieht um
(25.02.2019) Der Uni Shop bekommt ein neues Zuhause. Vom SSC geht es ins Gebäude AR-NA. Für die Zeit des Umzugs bleibt der Shop geschlossen, erster Öffnungstag ist Dienstag, 5. März.

Horizon 2020 Informationsveranstaltung
(22.02.2019) Die Uni informiert WissenschaftlerInnen über die Fördermöglichkeiten des European Research Council (ERC).

Musik aus dem Drucker
(22.02.2019) Was entsteht, wenn ein emeritierter Mathematik-Professor und Musikliebhaber seine Leidenschaft für 3D-Drucker entdeckt? Im Falle von Dr. Werner Fröhlich ist die Antwort eine Geige. Entwickelt hat er das Instrument im Fab Lab der Universität Siegen.

KMU können viele Herausforderungen meistern
(21.02.2019) Die Universität Siegen und das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn organisierten einen internationalen Meinungsaustausch zum Thema „Kleine und mittlere Unternehmen“.

Digitale Grundschule
(18.02.2019) Eine studentische Projektgruppe der Universität Siegen hat die Michaelschulgrundschule in Kirchen in Sachen Digitalisierung unterstützt, um sie fit für die Zukunft zu machen.

Echte Emotionen virtuell erkennen
(14.02.2019) Freude, Frust und Langeweile: In der ELISE-Studie haben WissenschaftlerInnen der Universität Siegen mit Hilfe einer Sensormaske Überforderung und Unterforderung von Menschen in der virtuellen Realität untersucht.