Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Aufwachsen mit dem Smartphone
(07.09.2017) WissenschaftlerInnen der Universität Siegen untersuchen, wie sich Smartphones auf Lernprozesse und die Sozialisation von Kindern auswirken. Das Projekt ist Teil des Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“.

Teilbibliothek Weidenauer Straße hat eröffnet
(06.09.2017) Die neue Teilbibliothek Weidenauer Straße hat am 5. September 2017 eröffnet. Sie ersetzt gemeinsam mit der Hauptbibliothek Hölderlinstraße während der bevorstehenden Campus-Modernisierung des Adolf-Reichwein-Campus die ehemalige Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße.

Infoveranstaltung für AnwohnerInnen
(06.09.2017) Am 12. September 2017 findet ab 17 Uhr eine Informationsveranstaltung für AnwohnerInnen zur Modernisierung des Adolf-Reichwein-Campus statt.

Die Kinder-Uni ist gestartet
(06.09.2017) Dr. Zimmermann erklärt den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der ersten Vorlesung, dass Demokratie schon im Klassenzimmer anfängt.

Siegens einflussreiche Ökonomin
(05.09.2017) Prof. Dr. Friederike Welter von der Universität Siegen belegt Platz 16 im F.A.Z. Ranking „Deutschlands einflussreichste Ökonomen“.

Statistische Prognose statt Blick in die Glaskugel
(05.09.2017) Die Uni Siegen hat zusammen mit der Firma „statmath“ ein statistisches Prognosemodell zur Vorhersage der Studierendenzahlen entwickelt. Die Zusammenarbeit wurde jetzt mit einem Kooperationsvertrag besiegelt.

Mittelstand und Gründer als Partner
(04.09.2017) Wenn mittelständische Firmen und Start-up-Unternehmen zusammenarbeiten, kann das für beide Seiten Vorteile haben. Das ist das Ergebnis einer Studie des IfM Bonn, an der auch Wissenschaftler der Universität Siegen mitgearbeitet haben.

Kandidaten-Duell: „Schulz hat auf Platz gespielt, nicht auf Sieg“
(04.09.2017) Wer hat beim TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz mehr überzeugt? Und inwiefern hat auch die AfD von der Sendung profitiert? Politikwissenschaftler Professor Dr. Tim Spier von der Universität Siegen schätzt den Stand des Wahlkampfs ein.

Wissenschaftler gründen gerne im Team
(31.08.2017) Unter welchen Voraussetzungen gründen WissenschaftlerInnen Unternehmen? Und wie viele der Start-Ups halten sich langfristig auf dem Markt? Das hat das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen untersucht.

Fachgespräche und Geselligkeit
(31.08.2017) Vom 23. bis 25. August fand am Forschungsinstitut Wasser und Umwelt der Universität Siegen das „19. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute“ statt.

Jetzt anmelden fürs Study-Buddy-Programm
(30.08.2017) Siegener Studierende können sich als Tutor für ankommende internationale Studierende anmelden. Sie können zusammen die Stadt erkunden und unterstützen bei organisatorischen Angelegenheiten.

Testnutzer gesucht!
(25.08.2017) Die Praxis-Testphase für ein eBike-Sharing System in Siegen läuft vom 1. September bis 31. Oktober 2017. Bewerbungen für die Testphase sind ab sofort möglich.

Forschung für bessere Straßen
(25.08.2017) Am Institut für Straßenwesen (ifs) der Uni Siegen erforschen WissenschaftlerInnen innovative Materialien für den Straßenbau. Beim 1. Siegener Straßenbautag haben sie sich jetzt mit ExpertInnen aus Deutschland und den Niederlanden ausgetauscht.

Von Regeln, Körpern und Technologien
(22.08.2017) Bei der Herbststaffel der Kinderuni Siegen stehen drei spannende Themen auf dem Programm. Los geht es am 5. September. Anmeldungen sind noch möglich.

Renommierter Preis für Siegener Professorin
(18.08.2017) Prof. Dr. Friederike Welter hat den Greif Research Impact Award erhalten. Mit dem Preis werden Beiträge ausgezeichnet, die in hochrangigen Management- und Entrepreneurship-Zeitschriften erschienen und innerhalb von sechs Jahren am häufigsten zitiert worden sind.

Pepper, der neue Kollege im Altenheim
(17.08.2017) Der Roboter Pepper arbeitet seit kurzem an der Universität Siegen. Ein Uni-Team macht ihn fit für seinen Einsatz im Altenheim.

Blick auf das Bundeskanzleramt
(17.08.2017) Ein Historiker-Team der Universität Siegen erforscht die NS-Vergangenheit des Bundeskanzleramts. Die Bundesregierung fördert das Projekt mit 250.000 Euro.

Merkel unterstützt Medizin-Projekt
(16.08.2017) Kanzlerin und Bundesgesundheitsminister Gröhe begrüßen das Vorhaben der Universität Siegen.

Wie können Migranten freiwillig in ihre Heimatländer zurückkehren?
(16.08.2017) Eine Forschergruppe der Universität Siegen möchte Konzepte entwickeln, damit die Re-Migration von Asylsuchenden ohne Bleiberecht freiwillig gelingt.

Moderne Medientechnik im Atlasgebirge
(16.08.2017) ForscherInnen der Uni Siegen haben in Marokko ein Medienzentrum eröffnet. Sie möchten untersuchen, wie die Menschen im Hohen Atlasgebirge moderne Technik nutzen und diese in ihren Alltag integrieren.