Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Prof. Gethmann im Ethikrat: Fachgebiet "Wissenschaftsethik"
(21.02.2013) Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert hat Philosophieprofessor Carl Friedrich Gethmann für vier Jahre in den Deutschen Ethikrat berufen.

Drei Preise vergeben
(20.02.2013) Bei der 28. Verleihung des IHK-Preises wurden die Verfasser zweier Doktorarbeiten und der Verfasser einer Diplomarbeit ausgezeichnet.

Informatiker entwickeln Plattform für von Demenz Betroffene
(15.02.2013) Das Department Elektrotechnik und Informatik entwickelt eine wissensbasierte Plattform, die sowohl an Demenz erkrankten Menschen als auch den Pflegenden dienen soll.

Treffpunkt für Wissenschaft und Praxis
(14.02.2013) Das 2. Biegeforum des Lehrstuhls für Umformtechnik fand am Campus Paul-Bonatz statt.

Nachruf auf Prof. Dr. Nikolai Uraltsev
(14.02.2013) Die Siegener Elementarteilchenphysik trauert um Ihren Freund und Kollegen Nikolai Uraltsev, der am Aschermittwoch plötzlich und unerwartet verstorben ist.

Lehrkräfteversorgung an Berufskollegs: Gutachten erstellt
(14.02.2013) Prof. Dr. Holger Burckhart vertrat die Hochschulen in der Expertenkommission.

Preis für Siegener Studienrat
(11.02.2013) Dr. Thomas Hensel erhält Aby M. Warburg-Förderpreis des Hamburger Senats.

Anmeldefrist für die Ferienbetreuung 2013 beginnt bald
(08.02.2013) Die Ferienbetreuung der Universität Siegen für Kinder von Hochschulangehörigen läuft vom 22. Juli bis zum 9. August, jeweils montags bis freitags von 7.45 bis 16 Uhr.

Die Erinnerung wachhalten
(08.02.2013) Der Dokumentarfilm über das KZ für Kinder und Jugendliche in „Litzmannstadt“/Lodz ist in polnischsprachiger Version fertiggestellt und wurde von der „Stiftung für deutsch-polnische Verständigung“ gefördert. Die wissenschaftliche Begleitung lag bei der Uni Siegen.

IfM und Uni Siegen arbeiten eng zusammen
(06.02.2013) Siegener Professorin Friederike Welter zum 1. Februar 2013 zur Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung ernannt.

„1LIVE Hörsaal-Comedy“ wiederholt in Siegen
(05.02.2013) Nach dem Erfolg im letzten Jahr besucht die Comedy-Veranstaltung des Radiosenders „1LIVE“ auch diesmal die Siegener Uni. Am 3.Mai findet die Veranstaltung im Audimax statt.

Prof. Dr. Heinz-Günther Stobbe verabschiedet
(01.02.2013) Seit 1996 hatte er die Professur für Systematische Theologie und theologische Friedensforschung an der Uni Siegen inne.

Planung der Lehrveranstaltungen wird optimiert
(01.02.2013) Studierende müssen sich ab dem Sommersemester 2013 zu allen Lehrveranstaltungen im Informationssystem LSF anmelden.

Gegen „Aufschieberitis“
(01.02.2013) „KoSiLAB – Coworking for Students“ will Studierenden helfen, in der vorlesungsfreien Zeit effektiv zu arbeiten, ohne zu vereinsamen.

1. Forum zum Qualitätsmanagement an mittelgroßen Universitäten
(31.01.2013) An der Universität Siegen fand am Dienstag das „1. Forum zum Qualitätsmanagement an mittelgroßen Universitäten“ statt. Zentrales Thema war die aktuelle Entwicklung der Akkreditierung und die Entwicklungsperspektive zur engeren Verzahnung mit einem universitären Qualitätsmanagement.

Berufungstraining für Wissenschaftlerinnen
(31.01.2013) Das Gleichstellungsbüro der Universität Siegen bietet im Rahmen des women career service das Seminar "Berufungstraining für Wissenschaftlerinnen" an, das am 18. und 19. Februar 2013 stattfindet.

Senat und Gleichstellungskommission gewählt
(28.01.2013) Der Senat und die Gleichstellungskommission sind gewählt worden.

UniMusik begeisterte Publikum
(28.01.2013) Chor und Orchester der Universität Siegen führten mit Verstärkung des Mittelstufenchors der Fritz-Busch-Musikschule sowie der Solisten Hanno Kreft und Andrea Trauboth Werke von Edward Elgar und John Rutter auf.

Universitäten wollen bei EU-Strukturmittelvergabe mitreden
(25.01.2013) Prof. Dr.-Ing. Peter Haring Bolίvar wurde von der Hochschulrektorenkonferenz als Vertreter der deutschen Hochschulen in die EUA-Strukturfondskommission entsendet.

Fische täuschen Partnerwahl vor
(23.01.2013) Studie von Prof. Dr. Klaudia Witte und Sabine Nöbel zeigt: Breitflossenkärpflinge lassen sich von sozialen Informationen beeinflussen.