Studiengang
Bachelor of Science (B.Sc.) - Bauingenieurwesen
Wenn man an den Beruf der Bauingenieurin oder des Bauingenieurs denkt, kommen einem oft zunächst die klassischen Tätigkeiten in den Sinn: die Planung, der Bau und die Instandhaltung von Gebäuden, Brücken, Straßen oder Kanalnetzen. Doch das Bauingenieurwesen umfasst weit mehr als diese traditionellen Aufgabenfelder. So verbindet es Technik, Nachhaltigkeit und Innovation – von Hochwasserschutz über digitale Bauprozesse bis hin zur Entwicklung neuer Baustoffe.

Deine Zukunft beginnt in Siegen
Wer Spaß an Mathematik und Naturwissenschaften hat, bringt beste Voraussetzungen für das Bauingenieurstudium mit. Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist in drei aufeinander aufbauende Abschnitte gegliedert:
- Studienabschnitt I legt das Fundament: Hier erwerben die Studierenden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und tauchen erstmals in die vielfältigen Themen des Bauingenieurwesens ein.
- Studienabschnitt II vermittelt breites Basiswissen in zentralen Themenfeldern wie konstruktivem Ingenieurbau, Verkehrswesen, Wasserwirtschaft und Baustellenmanagement.
- Im dritten Abschnitt – den letzten beiden Semestern – entscheiden sich die Studierenden für eine Vertiefungsrichtung: zur Wahl stehen der konstruktive Ingenieurbau, die Wasserwirtschaft oder das Verkehrswesen.
Profile von Lehrenden der Universität Siegen
Finde Profile, Kontaktdaten und weitere Informationen zu den Dozierenden Deines Studiengangs.
Praktikumsinformationen
Praktikum – Voraussetzung für das Studium
Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist eine praktische Tätigkeit im Umfang von insgesamt 12 Wochen erforderlich (laut FPO-B § 4 Abs. 3 und § 9 Abs. 4, Ausgabe 2022).
Diese praktische Tätigkeit sollte idealerweise vor Beginn des Studiums absolviert werden. Spätestens aber muss sie bis zum Ende des dritten Fachsemesters nachgewiesen werden. (Hinweis für Studierende: das Fachsemester ist in Unisono in Klammern hinter dem Studiengang angegeben.)
Ablauf und Inhalte
- Mindestens 6 Wochen müssen auf Baustellen geleistet werden.
- Bis zu 6 Wochen können als Bürotätigkeit (z. B. in Planungs- oder Ingenieurbüros) angerechnet werden.
- Die praktische Tätigkeit ist kein Bestandteil des Studiums und wird nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet.
Wichtiger Hinweis zur Prüfungszulassung
Wird der Nachweis über die praktische Tätigkeit nicht bis spätestens zum Ende des dritten Fachsemesters erbracht, kann ab dem vierten Fachsemester keine Modulprüfung mehr begonnen werden (Erstversuch), bis der Nachweis vorliegt.
In begründeten Ausnahmefällen ist ein Antrag beim Prüfungsausschuss möglich, der über eine vorläufige Prüfungszulassung entscheidet.
Kurzinfo
- Dauer 12 Wochen
- Aufteilung min. 6 Wochen Baustelle, max. 6 Wochen Büro
- Frist: Nachweis spätestens bis Ende des 3. Fachsemesters
- Hinweis: Praktikum kein Teil des Studiums, wird nicht auf Regelstudienzeit angerechnet
Beratung und Kontakt
Studienkoordination und Fachstudienberatung
Die Studienkoordination ist für die Organisation des Studiengangs zuständig, sorgt für einen reibungslosen Ablauf und sichert die Qualität der Lehre. Sie berät zudem zu allgemeinen Fragen rund um Studium, Studienverlauf und Bewerbung.
Die Fachstudienberatung unterstützt Sie bei individuellen Anliegen – zum Beispiel bei der Modulwahl, bei Anerkennungsfragen oder bei persönlichen Herausforderungen im Studium.
Tipp: Viele Informationen finden Sie auch auf den Webseiten des Departments.
Kontakt
Zuständiges Prüfungsamt
Das Prüfungsamt ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Prüfungen: von der Anmeldung und Abgabe bis zur Notenübersicht. Hier erhalten Sie außerdem Informationen zu Prüfungsordnungen, Fristen und Abschlussdokumenten.
Kontakt
Сontact time
Zuständiges Praktikumsamt
Das Praktikumsamt unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Ihr Vorpraktikum.
Hier erhalten Sie Informationen zu:
- Anforderungen und Fristen
- Anerkennungsverfahren und Nachweisen
- Benötigten Unterlagen
Außerdem berät das Praktikumsamt zur Organisation des Praktikums und berät bei der Auswahl passender Praktikumsstellen.