Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Economic Policy
Master of Science (M.Sc.)

Der Masterstudiengang Economic Policy Siegen (MEPS) bereitet Studierende auf die Herausforderungen einer zunehmend globalisierten Wirtschaft an Unternehmen, Wirtschaftspolitik und Gesellschaft vor.

Studierende am Campus Unteres Schloss

Du studierst bereits Economic Policy bei uns?

Die wichtigsten Informationen für Dich an einem Ort

Deine Zukunft beginnt in Siegen

Der Masterstudiengang Economic Policy Siegen (MEPS) bereitet Studierende auf die Herausforderungen einer zunehmend globalisierten Wirtschaft an Unternehmen, Wirtschaftspolitik und Gesellschaft vor. Studierende erhalten daher eine fundierte Ausbildung in Wirtschaftstheorie und ökonometrischen Techniken und werden befähigt, praxisrelevante und politisch relevante Fragestellungen selbstständig empirisch zu analysieren. Der Masterstudiengang ist stark international ausgerichtet und wird daher ausschließlich auf Englisch unterrichtet. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester.

Das MEPS-Programm besteht aus einem kleinen Anteil an Pflichtkursen im Umfang von 30 Kreditpunkten, die sich mit der Vermittlung grundlegender ökonomischer Theorien und Techniken befassen. Neben der Masterarbeit (15 Kreditpunkte) gibt es ein umfangreiches Angebot an Wahlfächern, um die restlichen 75 Kreditpunkte zu erwerben. So haben MEPS-Studierende die Möglichkeit, ihr Studienprogramm ihren Interessen und Zielen entsprechend zu gestalten.

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Studienstart
    Wintersemester

  • Icon Uhr 2

    Regelstudienzeit
    4 Semester

     

  • Icon Schloss Offen

    Zulassungsbeschränkt
    Nein

  • Icon Globus

    Unterrichtssprache
    Englisch

 

 

Jetzt direkt bewerben

Berufsperspektiven

Der Masterstudiengang Wirtschaftspolitik eröffnet vielfältige individuelle Karrierewege. Neben Positionen in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftssektoren bieten auch staatliche Institutionen auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene, das Finanz- und Bankwesen (z. B. Europäische Zentralbank, Bundesbank, Privatbanken), internationale Organisationen (z. B. OECD, WTO, UNICEF, IWF) sowie die Politikberatung interessante Karrieremöglichkeiten für unsere Ökonominnen und Ökonomen.

Bewerbungszeitraum Master Economic Policy

01.04. - 15.07.

1)  Für die Bewerbung für das MEPS-Programm benötigen Sie einen einschlägigen Bachelorabschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit.

2)  Ein ausgeprägter wirtschaftswissenschaftlicher Hintergrund ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Sollten Sie keinen oder nur einen schwachen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund haben, bitten wir Sie, insbesondere nachzuweisen, dass Ihre formalen (mathematischen und statistischen) Kenntnisse ausreichen, um die formalen Anforderungen unseres quantitativ ausgerichteten Masterstudiengangs zu erfüllen.

3)  Die Gesamtnote des Bachelor-Abschlusses sollte mindestens 2,5 (nach deutschem Notensystem) betragen. Die Umrechnung der Noten erfolgt nach der modifizierten bayerischen Formel.

4)  Ist Englisch nicht Ihre Muttersprache oder wurde Ihr Bachelor-Abschluss nicht in einem vollständig englischsprachigen Studiengang erworben, müssen zusätzlich ausreichende Englischkenntnisse (Niveau B2 CEF – Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) nachgewiesen werden. Englischkenntnisse, die dem Niveau B2 entsprechen, können wie folgt nachgewiesen werden:

  • TOEFL-  Testergebnisse von mindestens 550 (papierbasiert), 213 (computerbasierter Test) oder 79 (internetbasierter Test)
  • IELTS-Test  mit einer Mindestpunktzahl von 6,5 Punkten
  • Cambridge/Oxford-Zertifikat: PET
  • Englischkenntnisse durch mindestens fünfjährige Englischausbildung an einer weiterführenden Schule/einem Gymnasium. Sie müssen Kopien Ihrer Zeugnisse der Oberstufe/des Gymnasiums beifügen, einschließlich Kurs- und Prüfungsbeschreibungen Ihres Englischkurses für diese fünf Jahre.

 

Es gilt die aktuelle Prüfungsordnung.

Prüfungsordnung/Studienverlaufsplan/Modulhandbücher/Praktikumsordnung

Prüfungsordnungen (POs) legen die grundlegenden Strukturen eines Studiengangs fest (z. B. Zulassungsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte). Studierende unterliegen automatisch der aktuellen Fassung ihrer PO, wenn sie sich für das erste Fachsemester immatrikulieren. Das bedeutet, dass auch bei einer Änderung der PO während des Studiums die ursprüngliche Fassung, nach der Sie sich immatrikuliert haben, gültig bleibt (sofern die PO nicht erlischt).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen beispielhaften Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und ist Teil einer PO.
Ergänzende Bestimmungen und Details zu jedem zu studierenden Modul finden Sie im Modulhandbuch (z. B. Anforderungen an die Ablegung einer Klausur oder inhaltliche Informationen zu den Modulen/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen die obligatorischen oder optionalen Praktika absolviert werden müssen.

Wir empfehlen Ihnen, vor Beginn der Vorlesungszeit zumindest den Studienverlaufsplan Ihres Studiengangs einzusehen, um sicherzustellen, dass Sie wissen, welche Module für den Beginn Ihres Studiums vorgesehen sind.

Gute Gründe für ein Economic Policy Studium an der Uni Siegen

  • kleine Gruppen mit Einbindung in eine aktive (internationale) Wirtschaftsgemeinschaft
  • enge Betreuungsbeziehung zu Dozenten und Tutoren
  • große Auswahl an verschiedenen Wahlfächern
  • hervorragende Anbindung an europäische Institutionen (Europäische Zentralbank, Europäische Kommission etc.)
  • vergleichsweise niedrige Lebenshaltungskosten

Beratung und Kontakt

Du hast Fragen? Dann ruf uns an, schreib uns eine E-Mail oder vereinbare einen Termin.

Icon Nachricht

Beratung & Service

Zentrale Studienberatung

  • Icon Mail

    E-Mail

  • Icon Telefon

    +49 271 740-2712

  • (Mo-Do: 9-16 Uhr / Fr: 9-12 Uhr)
Studierende in der Stadt
Porträt einer Studentin in der Bibliothek

Jetzt für Economic Policy bewerben

Einzigartige Studiengänge und interdisziplinäre Forschung über fachliche Grenzen hinaus. Komm auch Du zu uns nach Siegen.

Erstellt am 11.04.2025 von Janine Schludi, zuletzt geändert am 12.05.2025