Embedded Intelligence Nanosystems Engineering (EMINENT)
Master of Science (M.Sc.)
Der englischsprachige Studiengang „Embedded Intelligence Nanosystems Engineering (EMINENT)“ wird gemeinsam von 5 Universitäten angeboten: Universität Siegen, Hellenic Mediterranean University (HMU, Griechenland), NOVA Lisbon (Portugal), University of Orléans (Frankreich) und Vilnius Gediminas Technical University (Litauen).

Deine Zukunft beginnt in Siegen
Der englischsprachige Studiengang „Embedded Intelligence Nanosystems Engineering (EMINENT)“ wird gemeinsam von 5 Universitäten angeboten: Universität Siegen, Hellenic Mediterranean University (HMU, Griechenland), NOVA Lisbon (Portugal), University of Orléans (Frankreich) und Vilnius Gediminas Technical University (Litauen). Er ist in Form einer vertikalen Prozesskette aufgebaut: Von funktionalen Nanomaterialien über Sensoren bis hin zu operativen Systemen, die physische und virtuelle Objekte miteinander vernetzen („Internet of Things“). Das erste Semester findet an der HMU statt, wo die Studierenden in das Thema Nanotechnologie eingeführt werden. Das zweite Semester verbringen die Studierenden an der Universität Siegen (Schwerpunkt Sensorik und Datenanalyse). Ab dem dritten Semester erfolgt die Spezialisierungsphase, in der eines von 5 Schwerpunktthemen gewählt werden kann:
1) Uni Siegen: Eingebettete intelligente Sensorik
2) HMU: Funktionale Materialien mit opto-elektronischen Eigenschaften
3) NOVA: Natürliche Materialien und Biosensoren
4) Vilnius Tech: Fortgeschrittene Sensorsysteme und Datenverarbeitung
5) University of Orléans: Internet of Things und Robotik
Berufsperspektiven
EMINENT zielt darauf ab, die Studierenden auf berufliche Aufgaben im sich entwickelnden Sektor der eingebetteten Intelligenz und der Nanosystemtechnik vorzubereiten. Dabei werden - je nach gewähltem Spezialisierungspfad - die folgenden Aspekte abgedeckt: Funktionelle Werkstoffe, eingebettete intelligente Sensorik, Biosensorik, Internet of Things (IoT), Robotik, Sensorsysteme und Datenverarbeitung. Diese fachliche Ausbildung wird durch den Erwerb von Fähigkeiten in den Bereichen Unternehmertum, soziale Kompetenz und interkulturelle Zusammenarbeit ergänzt.
1) Die Bewerbenden müssen einen Bachelor-Abschluss (BSc) in Elektrotechnik, Physik, Materialwissenschaft, Maschinenbau, Informatik oder einem gleichwertigen Studiengang mit inhaltlichem Bezug zum EMINENT Programm (Bachelor of Science, Bachelor of Engineering oder ähnlich) mit mindestens 180 ECTS vorweisen. Die Abschlussnote wird anhand der modifizierten bayerischen Formel in das deutsche Notensystem umgerechnet. Die übersetzte Abschlussnote sollte einer 2,7 oder besser entsprechen. Der Bachelor-Abschluss muss an einer national anerkannten Universität erworben worden sein und von den nationalen Rechtsvorschriften aller Partneruniversitäten anerkannt werden. Liegt der Qualifikationsnachweis (Bachelor-Abschluss) zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, kann eine vorbehaltliche Zulassung erfolgen. In diesem Fall muss eine offizielle Erklärung der Heimatuniversität eingereicht werden, in der das voraussichtliche Abschlussdatum und die noch abzuschließenden Kurse angegeben sind. Das Abschlusszeugnis und das Transcript of Academic Records müssen bis zum 1. August des jeweiligen Jahres eingereicht werden, um das Zulassungsverfahren abzuschließen. Falls die Originalsprache des Dokuments nicht Englisch ist, muss zusätzlich eine offiziell autorisierte Übersetzung eingereicht werden.
2) Englischkenntnisse auf B2-Niveau, bescheinigt durch ein von einem offiziellen Testzentrum ausgestelltes Sprachzertifikat (keine Online Heimtest). Akzeptierte Tests: TOEFL iBT (Mindestpunktzahl 93), IELTS Academic (Mindestpunktzahl 6,5, wobei keine Einzelpunktzahl unter 6 liegen darf), PTE Academic 63 oder Cambridge English Qualifications 178. „Medium of Instruction“-Zertifikate (MOI) werden nicht akzeptiert. Das Ergebnis des Tests sollte mindestens 14 Tage nach Ablauf der Bewerbungsfrist vorliegen. Bewerbende, die ihren Bachelor- (oder Master-) Abschluss in einem englischsprachigen Studiengang in einem EU-Land oder in Australien, Kanada, Irland, Neuseeland, dem Vereinigten Königreich, den USA oder der Schweiz erworben haben, benötigen kein Sprachzertifikat. Für Bewerbende aus Ländern, in denen Englisch die EINZIGE Amtssprache ist, ist ebenfalls kein Sprachnachweis erforderlich.
3) Folgende Informationen müssen mit dem Bewerbungsformular hochgeladen werden:
- Zwei Empfehlungsschreiben von Lehrenden des Bachelor-Studiengangs. Alternativ kann auch ein Empfehlungsschreiben einer akademischen Lehrperson des Bachelorstudienganges und ein Empfehlungsschreiben einer externen Person (z.B. Arbeitgeber) eingereicht werden, solange letztere einen Doktortitel trägt.
- Informationen über erworbene Soft Skills, Veröffentlichungen und relevante Erfahrungen (z. B. Berufserfahrung) - optional
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Reisepasses
- Zusätzliche Unterlagen können für die Immatrikulation und für VISA-Anträge erforderlich sein (APS,...)
Bewerbungen müssen über unisono eingereicht werden.
Es gilt die zum Zeitpunkt der Einreichung gültige Fassung der Prüfungsordnung.
Prüfungsordnung/Struktur des Masterstudiengangs/Modulhandbuch
Die Prüfungsordnung (POs) legt die Grundstrukturen eines Studiengangs fest (z.B. Zulassungsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte). Mit der Immatrikulation in das erste Fachsemester gilt für die Studierenden automatisch die aktuelle Fassung der PO. Das heißt, auch wenn sich die PO während des Studiums ändert, bleibt die ursprüngliche Version, nach der sie sich immatrikuliert haben, gültig (sofern die PO nicht ausläuft).
Die jeweilige Struktur des Masterstudiengangs wird durch das Mobilitätsprogramm und die gewählte Spezialisierung bestimmt. Sie ist Teil des Modulhandbuchs, welches der PO beiliegt.
Ergänzende Bestimmungen und Details zu jedem Modul sind im Modulhandbuch zu finden (z.B. Anforderungen für das Ablegen einer schriftlichen Prüfung oder inhaltliche Informationen zu den Modulen/Veranstaltungen, ...).
Wir empfehlen, vor Beginn der Vorlesungszeit zumindest einen Blick in den Studienplan des Studiengangs zu werfen, um zu erfahren, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind.
Weitere Informationen zum Studium in EMINENT
Jede/r Bewerber/in bewirbt sich automatisch auch auf ein Stipendium. Das Stipendium hat eine Laufzeit von bis zu 2 Jahren. Zur Deckung der Reise- und Lebenshaltungskosten erhalten Stipendiat*innen eine monatliche Pauschale von 1400 €. Nach dem ersten Jahr erfolgt eine Zwischenevaluation: Um das Stipendium für die komplette Laufzeit von zwei Jahren zu erhalten, muss der/die Stipendiat/in die Module der ersten beiden Semester mit einer Durchschnittsnote von 2,7 (im deutschen Notensystem) abgeschlossen haben. Studierende, die für den EMINENT Studiengang zugelassen wurden, aber kein Stipendium erhalten haben, können auf eigene Kosten teilnehmen.
Gute Gründe für ein EMINENT Studium an der Uni Siegen
- EMINENT ist ein Erasmus Mundus Programm. Studierende verbringen ihr Studium an bis zu vier europäischen Universitäten
- EMINENT ist ein forschungsnahes und interdisziplinäres Exzellenzprogramm, dass die Studierenden für den Berufseinstieg in den internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet
- Verleihung eines "Joint Degrees"
- Umfangreicher Student Support Service und persönliche Betreuung; extra curriculare Aktivitäten; Studieren in einem internationalen und interkulturellen Umfeld
- Attraktive Stipendien im Umfang von 1400€ pro Monat