Deine Zukunft beginnt in Siegen
Mit Geschichte der Moderne studierst du einen fragestellungsorientierten Masterstudiengang Geschichte mit dem zeitlichen Fokus in der Moderne. Die Frage(n) nach Modernität ist/sind folglich in deinem Studium zentral:
Was macht Moderne aus, was sind wesentliche Momente von Modernität, und was bedeutet Moderne für unsere Gegenwart?
Im Studium lernst du, dass der Begriff der Moderne zentrale Instrumente zur Analyse von Gesellschaften und zum Verständnis von Gegenwart und Zukunft enthält.
Der Masterstudiengang Geschichte der Moderne befähigt dich in besonderer Weise, Gesellschaften in Vergangenheit und Gegenwart in ihren inneren Dynamiken zu erkennen und Entwicklungspotentiale zu verstehen.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Geschichte der Moderne verfügen über eine professionalisierte wissenschaftlich-methodische Herangehensweise an gesellschaftliche und politische Phänomene und ein tiefes Verständnis von ihrer Prozesshaftigkeit, die in einer Vielzahl außeruniversitärer Berufsfelder relevant ist. Neben den selbstständigen Zugängen zu zahlreichen Bereichen kulturellen Denkens und gesellschaftlichen Lebens bereitet der Studiengang auch auf ein mögliches Promotionsstudium vor.
- Bachelorabschluss in Geschichte oder ein erster berufsqualifizierender Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang.
- Der Bachelorabschluss muss ein qualifizierter Abschluss sein. Bei dem Bachelorabschluss handelt es sich um einen qualifizierten Abschluss, wenn der Bachelorabschluss mindestens mit der Note 2,7 abgeschlossen wurde.
- Zusätzlich ist die Fähigkeit nachzuweisen, Literatur und Quellen in zwei modernen Fremdsprachen zu berücksichtigen. Der Nachweis erfolgt über die Vorlage entsprechender Textpassagen.
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Fachprüfungsordnungen inklusive Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen
Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie die Allgemeinen fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen (PHIL-FPO-M) definieren die allgemeinen Rahmenbedingungen eines Studiums in Siegen und an der Philosophischen Fakultät.
Zusätzlich legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen (Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines (Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind Studienverlaufspläne, die den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern darstellen, sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.
Gute Gründe für ein Geschichte der Moderne Studium an der Uni Siegen
- optimale Lernbedingungen
- historisches Verständnis von Gegenwart und Zukunft durch zentrale Instrumente zur Analyse von Gesellschaften
- engagierte und forschungsstarke Lehrende
- forschungsnahes Studieren
- vielfältige Berufsfelder und Möglichkeit zur Promotion