Deine Zukunft beginnt in Siegen
Unser internationaler Masterstudiengang „Human-Computer Interaction“ ist ein viersemestriger Vollzeitstudiengang für Bachelorabsolventen. Da Informationstechnik das Leben und die Arbeit durchdringt, konzentriert sich dieser Studiengang auf den Entwurf, die Implementierung und die Evaluierung benutzerfreundlicher und effizienter Softwaresysteme, wobei der Schwerpunkt auf IT-Artefakten liegt, die menschliche Praktiken unterstützen.
Du lernst Interaktionstechniken, Schnittstellendesign, nutzerzentrierte Prozesse, Usability-Standards und qualitative Analysen. Zudem kannst du dein Studium mit Wahlfächern aus den Bereichen Wirtschaft, Informatik, Medienwissenschaften, Recht, Kulturwissenschaften und Soziologie vertiefen. Profitiere von unserer aktiven Forschung, die Theorie und Praxis miteinander verbindet.
Studiere in Deutschlands ältestem HCI-Masterstudiengang, der mit international führenden Wissenschaftlern konzipiert wurde.
Gestalte die Zukunft der IT und der menschlichen Interaktion!
Berufsperspektiven
Der Masterstudiengang HCI in Siegen bietet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten durch Forschungsprojekte und Seminare. Absolventen können Karrieren in den Bereichen Interaktionsdesign, Usability-Testing, UX-Consulting und agilem Software-Projektmanagement verfolgen. Der Studiengang bindet die Studierenden frühzeitig in die Forschung ein und ermöglicht ihnen, auf internationalen Konferenzen zu publizieren und zu präsentieren, was ihre Aussichten auf eine wissenschaftliche Laufbahn weltweit verbessert.
Der Studiengang HCI richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem einschlägigen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Design, Psychologie oder Soziologie oder einem vergleichbaren Studiengang mit einem einschlägigen Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten aus den oben genannten Fachgebieten.
Zudem muss der Bachelor-Abschluss mit der Note 2,5 oder besser bewertet sein (deutsches Notensystem).
Für Bewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer ausschließlich englischsprachigen Einrichtung erworben haben oder Englisch als Muttersprache gelernt haben, werden folgende Zeugnisse anerkannt:
- TOEFL (Test of English as a foreign language) iBT (internet based test) Test mit einer Punktzahl von mindestens 94 Punkten;
- IELTS Test mit einer Punktzahl von mindestens 6,5;
- Cambridge B2 First, Grade B (173+ Punkte);
- PTE Academic mit einer Mindestpunktzahl von 58 Punkten;
- Ein Zertifikat, das Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) bescheinigt.
Der Sprachnachweis sollte nicht älter als 3 Jahre sein!
Es gilt die aktuelle Prüfungsordnung.
Fachprüfungsordnungen/Studienverlaufspläne/Modulhandbücher/Praktikumsordnung
Fachprüfungsordnungen (FPOs) legen die grundlegenden Strukturen eines Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Für Studierende gilt bei der Einschreibung ins erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO. Das bedeutet, selbst bei Änderungen der FPO im Laufe des Studiums hat die ursprüngliche Fassung nach der man sich eingeschrieben hat, Gültigkeit (vorausgesetzt diese FPO läuft nicht aus).
Der jeweilige Studienverlaufsplan stellt den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern dar und ist Teil einer PO.
Ergänzende Regelungen und Detailangaben für jedes zu studierende Modul finden sich in den Modulhandbüchern (z.B. Voraussetzungen zur Ablegung einer schriftlichen Prüfung oder inhaltliche Angaben der Module/Veranstaltungen, …).
Die Praktikumsordnung definiert die Bedingungen, unter denen die verpflichtenden oder optionalen Praktika abgeleistet werden müssen.
Vor Beginn der Vorlesungszeit empfehlen wir dir, zumindest den Studienverlaufsplan deines Studiengangs anzuschauen, damit du weißt, welche Module für den Studienbeginn vorgesehen sind.