Deine Zukunft beginnt in Siegen
Im Master Philosophie kannst du deine philosophischen Kenntnisse und Fertigkeiten auf hohem Niveau erweitern und vertiefen. Du profitierst im Studium von einem breitgefächerten Angebot mit Schwerpunkten in Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Ontologie, Praktischer Philosophie oder der Geschichte der Philosophie.
In regelmäßig stattfindenden Vorträgen, Kolloquien und Exkursionen erhältst du Einblicke in aktuelle internationale Forschungsdebatten und kannst eigenständig im „Selbststudium“ Schwerpunkte setzen, wobei die das Philosophische Seminar dir ein hervorragendes Forschungsumfeld mit international vernetzten und anerkannten Forschungsschwerpunkten bietet.
Berufsperspektiven
Der Master Philosophie fördert dein analytisches und kritisches Denken. Die Problemdarstellung oder die Positionierung zu Fragestellungen qualifiziert dich für eine Vielzahl von Berufsfeldern, in denen argumentative, analytische oder problemlösende Kompetenzen gefordert sind; darunter die Bereiche Medien und Kommunikation, Management, Bildungs- und Kulturarbeit oder beraterische Tätigkeiten. Der Master qualifiziert dich grundsätzlich auch für eine Promotion.
Studierende über das Philosophie Studium
Warum aber ein Philosophiestudium – gerade ein Masterstudium – in Siegen?
Vielleicht ist Philosophie zu studieren gar keine so verrückte Idee und vielleicht gibt es ja auch in Siegen nette Ecken, aber ein toller Standort zum Philosophiestudium ist Siegen doch nicht wirklich, oder? Doch! Das Fach Philosophie an der hiesigen Universität macht Siegen tatsächlich zu einem herausragenden Standort für ein solches. Denn was man bereits im Bachelor erleben darf, setzt sich verstärkt im Masterstudiengang fort: Ein herausragendes wissenschaftliches Personal macht es möglich die Ausgangsbedingung der – trotz des erstaunlich großen kulturellen Angebots – doch vorhandenen kleinstädtischen Ruhe durch ein spannendes Lehrangebot produktiv für das Studium zu nutzen.
Für das Masterstudium der Philosophie wird zugelassen, wer
- über einen fachlich einschlägigen B.A.-Abschluss oder
- einen Abschluss gleichgestellter Studiengänge in Philosophie verfügt.
Fachlich einschlägig sind philosophische Haupt- und Nebenfachstudiengänge.
Es sind dabei fachliche Kenntnisse im Umfang von mindestens 45 Leistungspunkten nachzuweisen, darunter Kenntnisse in Bereichen der Philosophischen Basiskompetenzen, der Theoretischen Philosophie und der Praktischen Philosophie. Bei Vorliegen von Leistungen im Umfang von mindestens 36 Leistungspunkten kann ein Zusatzmodul (aus dem Modulangebot des Philosophie Bachelor) im Umfang von 9 Leistungspunkten nachstudiert werden.
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Fachprüfungsordnungen inklusive Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen
Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie die Allgemeinen fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen (PHIL-FPO-M) definieren die allgemeinen Rahmenbedingungen eines Studiums in Siegen und an der Philosophischen Fakultät.
Zusätzlich legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen (Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines (Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind Studienverlaufspläne, die den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern darstellen, sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.
Gute Gründe für ein Philosophie Studium an der Uni Siegen
- kleine Seminare und enger Kontakt zu Lehrenden
- gute, individuelle Betreuung (kein Massenfach)
- Einbezug in Forschung möglich und Möglichkeit eigene Schwerpunkte zu setzen
- Summer Schools und Möglichkeit, von der internationalen Vernetzung des Philosophischen Seminars zu profitieren
- interessante Schwerpunkte der Lehrenden, beispielsweise: Philosophie der Zeit, Analytische Ontologie/Metaphysik (Zeit, Substanz); Philosophie der Physik (Raumzeit, Quantentheorie); Theoretische Philosophie Kants; Philosophie der Psychoanalyse (Freud); Philosophie der Ökonomie (Geld); Praktische Philosophie Kants, insbesondere kommentarische Interpretation zu den Werken Kants; Historiographie der Philosophie im 19. Jahrhundert; Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, etwa Cusanus; (interkulturelle) Philosophiedidaktik, Philosophieren mit Kindern