Deine Zukunft beginnt in Siegen
Interdisziplinär, getragen von den Fächern Politikwissenschaft und Soziologie, bietet dir der Master Sozialwissenschaften eine Graduiertenausbildung, die forschungs- und zugleich praxisnah ist. Im Mittelpunkt stehen Theorien, Themen und Methoden der international und interkulturell vergleichenden Politikwissenschaft und Soziologie.
Im Studium erlebst du unmittelbar, welche Forschungsfragen sich die Sozialwissenschaften gegenwärtig stellen und mit welchen Methoden sie diese Fragen zu beantworten suchen. Das Lehrangebot ist thematisch und methodisch vielfältig und du wirst bestens für deine berufliche Zukunft ausgebildet, in der von dir erwartet wird, dass du mit den jüngsten Forschungen vertraut bist oder selbst sozialwissenschaftliche Forschungen durchführen kannst.
Berufsperspektiven
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Sozialwissenschaften können ihr Wissen in vielfältige berufliche Perspektiven einbringen. Sie sind zum Beispiel tätig für:
- internationale Organisationen
- Verlage, Agenturen und Medien
- privatwirtschaftliche Forschungs- und Beratungsagenturen
- Parteien, Verbände, Entwicklungshilfeorganisationen oder NGOs
- die öffentliche Verwaltung
- Bildung und Weiterbildung
- Wissenschaft und Forschung
1) Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft oder Soziologie oder ein Abschluss in vergleichbaren Studiengängen jeweils mit mindestens der Note „gut“ (2,5).
2) Außerdem ist der Nachweis fachlicher Kenntnisse der Politikwissenschaft, der Soziologie oder den Sozialwissenschaften im Umfang von mindestens 45 LP im Kernfach bzw. 18 LP im Ergänzungsfach erforderlich. Dabei sind Kenntnisse in den Methoden der empirischen Sozialforschung und/oder der sozialwissenschaftlichen Theorien nachzuweisen.
Es gilt immer die aktuelle Prüfungsordnung.
Fachprüfungsordnungen inklusive Studienverlaufspläne und Modulbeschreibungen
Rahmenprüfungsordnung (RPO-M) sowie die Allgemeinen fachspezifischen Regelungen der Fachprüfungsordnungen (PHIL-FPO-M) definieren die allgemeinen Rahmenbedingungen eines Studiums in Siegen und an der Philosophischen Fakultät.
Zusätzlich legen Fachprüfungsordnungen der einzelnen (Teil-)Studiengänge (FPOs) die grundlegenden Strukturen eines (Teil-)Studiengangs (z.B. Zugangsvoraussetzungen und zu studierende Inhalte) fest. Den Fachprüfungsordnungen sind Studienverlaufspläne, die den empfohlenen exemplarischen Studienverlauf in den einzelnen Fächern darstellen, sowie Modulbeschreibungen (inhaltliche Angaben zu Modulen) beigefügt.
Für Studierende gilt bei der Einschreibung in das erste Fachsemester automatisch die aktuelle Fassung einer FPO.
Gute Gründe für ein Sozialwissenschaften Studium an der Uni Siegen
- Betreuung und Nachwuchsförderung werden groß geschrieben
- interdisziplinär (Politikwissenschaft und Soziologie)
- aktuelle Forschungsfragen (z.B. zu Bildung, Gesundheit, Migration, soziale Dynamiken oder Wahlen)
- vielfältige Forschungsschwerpunkte
- Wahlfreiheiten und Möglichkeit zur Promotion