Agiles Projektmanagement
Volatil, unsicher, komplex und ambivalent, VUKA, so wird die neue Arbeitswelt gekennzeichnet. Das bedeutet: Ungewissheit und Unsicherheit nehmen zu, alte Strukturen und Formen der Zusammenarbeit funktionieren nur noch eingeschränkt. Angesichts dieser Entwicklung haben sich in der Produktion und Softwareentwicklung neue agile Methoden etabliert. Auch in anderen Bereichen der Wirtschaft sowie in der Wissenschaft und im Wissenschaftsmanagement wird der Ruf nach moderneren Ansätzen der Zusammenarbeit immer lauter. Bieten agile Methoden etwas Neues, und wenn ja, wie genau können sie auf Managementprozesse, Forschung und Entwicklung angewendet werden?

Inhalte des Workshops
In diesem Workshop wird an konkreten Beispielen gezeigt, wie agiles Projektmanagement funktionieren kann, welche Voraussetzungen es gibt und was bei der Einführung zu beachten ist. Ansätze wie Design Thinking, Kanban und Scrum werden vorgestellt und kritisch reflektiert. Im Zentrum stehen einzelne methodische Elemente, die ohne große Voraussetzungen in die alltägliche Arbeit integriert werden können. Außerdem wird das mögliche Spannungsverhältnis von Agilität zwischen Leitungsverantwortung und möglichst großer Eigenständigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beleuchtet.
Der Workshop soll den Teilnehmenden dabei helfen, die Bedeutung einer agilen Haltung zu erkennen, damit agile Methoden sinnvoll eingesetzt werden können. Außerdem soll er als Entscheidungshilfe für die Auswahl und den Einsatz agiler Methoden in der eigenen Arbeit dienen und zu Erkenntnisgewinn durch die Reflexion der eigenen Praxis im Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen führen.
Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Promovierende und Postdocs.
Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an unter www.uni-siegen.de/hyt/anmeldung/
Alles auf einen Blick
Teilnehmende des HYT-Zertifikatsprogramms können sich den Workshop mit 8 AE für das Modul Management anrechnen lassen.