Die Universität Siegen wird vom 9. bis 12. September 2025 zum Zentrum der internationalen Produktionsforschung. Das PROTECH - Institut für Produktionstechnik der Universität Siegen organisiert die beiden renommierten Konferenzen
• CARV – 10th Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production Conference
• MCPC – 12th World Mass Customization and Personalization Conference
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Manns (Universität Siegen) werden bei den beiden Konferenzen über 100 Wissenschaftler zusammenkommen, um sich über Entwicklungen und Herausforderungen in der Produktion auszutauschen. Das Motto lautet „New Paradigms for Anticipated Uncertainty“ und ist nicht zufällig gewählt. Unternehmen weltweit und besonders in der Region Südwestfalen stehen vor den massiven Herausforderungen globaler Unsicherheiten. Die Pandemie, geopolitische Spannungen und politische Unruhen haben gezeigt, wie empfindlich Lieferketten und Produktionsprozesse auf unvorhergesehene Störungen reagieren. Unternehmen der Region sind daher zunehmend daran interessiert, ihre Widerstandsfähigkeit und Flexibilität zu stärken, um solchen Störungen besser begegnen zu können.
Bei den Konferenzen treffen zwei - sich ergänzende - Themenfelder zusammen: Bei der CARV liegt der Fokus auf der Entwicklung agiler und wandelbarer Produktionssysteme und nachhaltige Fertigungsprozesse, während die MCPC die Nutzung digitaler Technologien sowie die Personalisierung von Produkten durch individuelle Massenproduktion bis in die Lieferketten in den Vordergrund rückt. Das PROTECH-Institut bietet mit den Konferenzen einen interdisziplinären Austausch, bei dem Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Industrie bei Vorträgen, Keynotes und Workshops Strategien entwickeln und diskutieren, wie die Produktionstechnik resilienter und anpassungsfähiger werden kann.