Kinderuni: Wie wird aus Wind elektrischer Strom? Und was passiert in einem Windrad?
Über die Windenergieanlagen und deren Bedeutsamkeit für die Energieversorgung wird in den Medien sehr oft, aber auch kurz berichtet und manchmal heftig diskutiert. Dabei hat man aber kaum Zeit auf die Eigenschaften von Windenergieanlagen als technische Systeme einzugehen und ein ganzheitliches Bild über diese sehr großen „Turbinen auf Türmen“ zu liefern. Deswegen werden in dieser Vorlesung Fragen beantwortet: Wie groß, wie hoch, wie schwer und wie teuer sind Windenergieanlagen und deren Komponenten? Gibt es mehrere Arten? Wie funktioniert eine Windenergieanlage? Warum haben diese Anlagen drei Rotorblätter und nicht zwei? Können Windturbinen gefährlich für Menschen oder Tiere werden? Müssen sie oft repariert werden? Wie viel Strom produzieren sie? Sind sie rentabel? Welche Besonderheiten haben Windenergieanlagen auf dem Meer im Vergleich zu Anlagen am Land? Wie intelligent und selbstregelnd sind die heutigen Anlagen? Welche Trends erwartet man in der Entwicklung von neuen Windturbinen?

In der Herbststaffel drehen sich alle vier Themen rund um das Thema "Zukunftsenergie"
Viele Autos fahren noch mit Benzin oder Diesel. Und auch viele Häuser werden noch mit Öl oder Gas geheizt. Dadurch wird die Luft verschmutzt – das ist schlecht für unsere Umwelt. Es entsteht dabei CO₂, ein Gas, das dafür sorgt, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Diese Erwärmung nennt man Klimawandel: Es gibt häufiger starke Regenfälle, manchmal regnet es aber auch zu wenig und das führt zu Trockenheit.
Damit das nicht immer schlimmer wird, brauchen wir andere Energiequellen – sogenannte erneuerbare Energien. Das bedeutet: Energie, die aus Naturkräften wie Wind, Wasser oder Sonne kommt und die Umwelt nicht verschmutzt.
Aber wie kann man eigentlich aus Wind Strom machen? Und wie hilft uns Wasser dabei, Maschinen anzutreiben? Das erfahrt ihr mit spannenden Experimenten und einfachen Erklärungen in der Herbstreihe der Kinder-Uni Siegen.