Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Mit KI Wisente in freier Wildbahn erkennen

Wissenschaftler*innen der Universität Siegen möchten in einem neuen Forschungsprojekt eine App entwickeln, die es ermöglicht, Wisente in ihrer natürlichen Umgebung individuell zuverlässig wiederzuerkennen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz soll die App einzelne Tiere im Freiland erkennen und ihr Profil (Alter, Geschlecht, genetisches Profil, etc) abrufen – ein Foto des jeweiligen Tieres soll dazu ausreichen. Ranger*innen, Forschende und Tierhalter*innen hätten so ganz neue Möglichkeiten für Herdenmanagement oder Verhaltensbeobachtungen.

Ein Wisent im Wald.

Einladung zum Kick-Off-Meeting

Das Projekt „KIWI@SIWI“ (KI-gestützte Individuen-Identifikation und Managementimplikationen für freilebende wilde Tiere am Beispiel von Wisenten) wird von der EU und vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) NRW im Rahmen des Innovationswettbewerbs „NEXT.IN.NRW“ mit insgesamt rund 1,5 Mio. Euro gefördert. Die App soll am Beispiel der in Wittgenstein lebenden Wisente entwickelt werden. Sie könnte später in den unterschiedlichsten Kontexten angewendet werden – von Zoos über die Landwirtschaft bis hin zum Wildtier-Management.

 

Am 17. September 2025 findet um 13 Uhr ein öffentliches Kick-Off-Meeting im Bürgerhaus der Stadt Bad Berleburg (Poststr. 42, 57319 Bad Berleburg) statt, zu dem auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Geplant ist, das Forschungsteam und das Projekt genauer vorzustellen. Bei Kaffee und Kuchen gibt es anschließend Zeit für Fragen und Diskussionen.

 

Seitens der Universität Siegen sind vier Lehrstühle an dem Projekt beteiligt: Der Lehrstuhl für Computer Vision von Prof. Dr. Michael Möller, der Lehrstuhl für Visual Computing von Jun-Prof. Dr. Jovita Lukasik, der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien von Prof. Dr. Volker Wulf, sowie der Lehrstuhl für Ökologie und Verhaltensbiologie von Prof. Dr. Klaudia Witte. Als Praxispartner ist die NanoGiants GmbH mit im Boot. Zum Kick-Off Meeting wird außerdem ein Vertreter des Forschungszentrums Jülich als Projektträger erwartet.

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Veranstaltungstermin
    17.09.2025, 13:00 - ca. 15:30 Uhr


  • Icon Kartennadel

    Veranstaltungsort
    Bürgerhaus Bad Berleburg
    Poststraße 42
    57319 Bad Berleburg

  • Icon Nachricht

    Veranstaltungsformat
    Informationsveranstaltung

Die Logos der Fördermittelgeber des Wisentprojektes

Ansprechpartner/Kontakt

Personal profile photo

Univ.-Prof. Dr. Klaudia Witte

Professor*in