Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Von der Fragestellung zur Gliederung: Strukturierung eines wissenschaftlichen Textes

"Wie strukturiere ich einen wissenschaftlichen Text sinnvoll?" Mit dieser zentralen Frage und verschiedenen Antwortmöglichkeiten beschäftigen wir uns in unserem vierstündigen Workshop.

Studentin sitzt an Schreibtisch vor geöffnetem Laptop und Bücherstapel

In einem ersten Schritt schauen wir uns genauer an, welche zentrale Rolle die individuelle Forschungsfrage/Hypothese im Schreibprozess spielt. Hier haben Sie außerdem die Gelegenheit, die Fragestellung/Hypothese Ihrer eigenen Arbeit zu überprüfen und somit eine gute Grundlage für die Weiterarbeit an Ihrem Schreibprojekt zu legen.

 

In einem zweiten Schritt geht es um den konkreten Zusammenhang zwischen der leitenden Fragestellung/Hypothese und der Gliederung eines wissenschaftlichen Textes. Auch in diesem Block haben Sie die Möglichkeit, Übungen direkt auf Ihr eigenes Schreibprojekt anzuwenden.

 

Im dritten Teil unseres Workshops beschäftigen wir uns mit möglichen Konventionen für die Struktur wissenschaftlicher Texte in verschiedenen Fachkulturen (z.B. mit der IMRaD-Struktur, mit Strukturen der Problemanalyse, mit argumentativen Textstrukturen etc.). In diesem Zusammenhang werden Sie u.a. für eine konkrete Recherche zu den Tendenzen zur Strukturierung von Texten Ihres Faches angeleitet, die Sie dann über den Workshop hinaus weiterführen können.

 

Zielgruppe: Der Workshop ist geöffnet für Bachelor- und Masterstudierende aller Fächer.  

Alles auf einen Blick

  • Icon Kalender

    Veranstaltungstermin
    31.07.2025, 8:00 - 12:00 Uhr


  • Icon Kartennadel

    Veranstaltungsort
    Universität Siegen

    AR-Campus
    (siehe unisono)

  • Icon Nachricht

    Veranstaltungsformat
    Workshop