Promovieren – ist das was für mich? Wie gehe ich vor, um das zu klären? Und was sind die
ersten Schritte auf dem Weg zu einem Dissertationsprojekt, wie finde ich einen Betreuer bzw. eine Betreuerin, wer kommt überhaupt in Frage? Wie ist das mit der Zulassung, der Einschreibung, der Betreuungsvereinbarung? Welche Möglichkeiten der Finanzierung habe ich? Wie lange dauert eine Promotion? Wo liegen Karrierechancen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft mit Doktortitel? Welche Risiken einer Promotion gilt es auf dem Schirm zu haben?
In der Veranstaltung, die sich an Studierende und Absolvent*innen aller Fächer sowie Promovierende in einer frühen Phase ihres Vorhabens richtet, werden systematisch Antworten auf all diese Fragen gegeben. Es bleibt ausreichend Zeit für die Beantwortung ergänzender oder vertiefender Fragen der Teilnehmenden. Auf die Unterschiede zwischen den Fächerkulturen wird durchgehend eingegangen, sodass Teilnehmende aller Fächer auf ihre Kosten kommen, ebenso besondere Fälle wie extern Promovierende oder Lehramtsstudierende.
Wer vertrauliche oder spezielle Fragen lieber persönlich besprechen will, kann nach der Veranstaltung einen Beratungstermin mit dem Referenten vereinbaren. Nutzen Sie die Expertise des HYT – Trial and Error sind bei Ihrer mutmaßlich ersten Dissertation definitiv nicht der richtige Weg.