Zeit in der Sprache
Vortrag mit Prof. Dr. Peter Auer (Freiburg/Breisgau)
Ist der ‚Begriff‘ von Zeit, der sich in die Strukturen der Sprache(n) eingeschrieben hat, eigentlich derselbe lineare Zeitbegriff, der die europäische Moderne prägt? Und haben alle Sprachendenselben linearen ‚Begriff‘ von Zeit? Gibt es Sprachen, die ihren Nutzern gar keine Ausdrucksformen für Zeit zur Verfügung stellen oder deren Zeitsystem eine nicht-lineare, zyklische Vorstellung von Zeit widerspiegelt? Wenn das der Fall ist, prägen die unterschiedlichen Zeitsysteme der Sprachen dann das Denken der Sprecher und Sprecherinnen, so dass diese inbestimmten Vorstellungen von Zeit verfangen (oder sogar gefangen) sind?
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des sprachwissenschaftlich-sprachdidaktischen Kolloquiums der Universität Siegen in Kooperation mit der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Zweig Siegen
Kostenlos und ohne Anmeldung
Kontakt: marius.albers@uni-siegen.de