Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

ZFH-Workshop: "Evaluation und Feedback effektiv einsetzen"

Basis/Erweiterung: Feedback und Evaluation

Zu sehen ist eine Gruppe Menschen die gemeinsam an einem Plakat arbeitet.

Inhalt

In diesem eintägigen interaktiven Online-Workshop arbeiten wir daran, Evaluation und Feedback so in Lehrveranstaltungen einzubeziehen, dass hierdurch aussagekräftige, lehr- und lernförderliche Informationen eingeholt, rückgemeldet und für den weiteren Lehr-Lern-Prozess genutzt werden können. Dafür adressieren wir Nutzen und Relevanz, ebenso wie Ziele, Funktionen, Prinzipien, Kriterien und Formulierungen, die beim Einsatz von Evaluation und Feedback zu berücksichtigen sind. Auch werden Möglichkeiten zur Erarbeitung dieser Aspekte mit Studierenden anhand von Praxisbeispielen erläutert. Wir sichten Methoden, die sich, je nach Zielsetzung und Funktion des Einsatzes, für die Umsetzung in der Präsenz- und Online-Lehre anbieten und skizzieren den Einsatz in der eigenen Lehre. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie die erhaltenen Rückmeldungen ausgewertet und Studierenden gegenüber kommuniziert werden können. Neben Input durch die Workshop-Leitung mit ausgewählten Beispielen aus der Hochschullehre, ist Raum für Einzel-, Team- und Gruppenarbeit, Reflexion und Diskussion als Grundlage für die individuelle Weiterarbeit nach dem Workshop. Zur Weiterarbeit steht auch nach dem Workshop ein Online-Padlet zur Verfügung mit Verlinkungen zu zahlreichen Ressourcen und der Workshop-Dokumentation. 

 

Lernziele im angebotenen Workshop 

Nach Teilnahme an diesem Workshop, sind Sie in der Lage, im Ansatz 

  • den Nutzen und die Relevanz von Evaluation, Feedback und einer konstruktiven Feedback-Kultur mit Studierenden bewusst zu adressieren
  • Kriterien für Evaluation und Feedback mit Studierenden zu entwickeln
  • Evaluations- und Feedback-Kriterien auf Lernziele zu beziehen
  • Beispiele für Evaluations- und Feedbackmethoden zu skizzieren, mit denen Rückmeldungen zu Leistungen Studierender und zur Lehre gegeben werden können
  • Erhaltene Rückmeldungen auszuwerten und Studierenden gegenüber zu kommunizieren
  • Formen des Peer-Feedbacks für den eigenen Kontext skizzieren zu können
  • Regeln für konstruktives Feedback und Beispiele dazu mit Studierenden zu erarbeiten

Alles auf einen Blick

Weitere Informationen

  • Icon Mikrofon

    Referentin
    Alexandra Bergedick

  • Icon Nutzer

    Veranstalter
    Zentrum zur Förderung der Hochschullehre

Ansprechperson/Kontakt