Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Leitbild der Fakultät

Die Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen versteht ihre Forschung und Lehre als einen zentralen Beitrag zur Bewältigung aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen, wie den Klimawandel, die zunehmende Digitalität oder Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit. Wir orientieren Lehre und Forschung an realweltlichen Themen und der Praxis.

Dabei ergänzen sich die Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Plurale Ökonomik (POEK), Wirtschaftsinformatik (WI), Wirtschaftsrecht (WR) und Wirtschaftsdidaktik (WD) in ihren fachspezifischen Perspektiven und forschen und lehren gemeinsam in interdisziplinären oder sogar transdisziplinären Profilbereichen. Die aktuellen Herausforderungen können nur gemeinsam gelöst werden.

Die Fakultät versteht sich als offene Fakultät, die den Austausch mit der Region, der Wirtschaft und den Bürgern sucht. Dazu bringen wir uns ein, geben Wissen weiter, setzen neue Impulse, aber hören auch zu. Wir kooperieren regional, national und international.

Wir sehen uns als Dienstleister für unsere Studierenden. Didaktische Innovation, Experimentierfreude, Vielfalt, Qualität und ein Umgang auf Augenhöhe sind uns wichtig, um Studierende für uns zu gewinnen und zum nachhaltigen Erfolg zu führen. Wir entdecken und fördern Talente.

Wir adressieren durch die wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Lehre der Fachrichtungen die gesellschaftlichen Herausforderungen Nachhaltigkeit, Digitalität und Lebensqualität/Wellbeing. Diese bilden die Handlungsfelder und das übergeordnete Ziel unserer Arbeit.

  • Digitalität adressiert die Möglichkeiten und Herausforderungen fortschreitender Virtualisierung, Automatisierung und Vernetzung im Hinblick auf ihren möglichen gesellschaftlichen Nutzen (d.h. nicht primär aus einer technologischen Sicht).
  • Nachhaltigkeit adressiert die Möglichkeiten und Notwendigkeiten zur überlegten Nutzung von Ressourcen, die die natürliche Regenerationsfähigkeit von ökonomischen, sozialen und ökologischen Systemen aus individueller und gesellschaftlicher Sicht gewährleistet.
  • Lebensqualität/Wellbeing adressiert die Möglichkeiten und Herausforderungen individueller Sinnstiftung, Gerechtigkeit, Diversität, Interkulturalität und gesellschaftlicher Solidarität.

Selbstverständlich werden diese drei Felder dabei als eng miteinander verwoben verstanden. Die Vision ist es, die mit diesen Feldern verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen in unserer wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Lehre transdisziplinär zu adressieren und damit einen Beitrag zu ihrer Lösung zu leisten.

Mit dieser Ausrichtung werden wir den Weg der erfolgreichen Profilierung weiter beschreiten, hin zu mehr nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Weiterhin sichern wir so die zukünftige Relevanz unserer Lehre, im Sinne eines profilierten Lehrangebots, sinnvoller Abschlüsse, und unsere Anschlussfähigkeit in der Forschungsförderung.

Geschichte der Fakultät III

Vorläufer und Gründungsjahre

Die Fakultät III ist, wie die Hochschule, als universitärer Fachbereich am 01. August 1972 entstanden.

Früher Vorläufer der Universität war die Hohe Nassauische Schule in Siegen (Universa Schola Nassovica Sigenensis) 1594 - 1600, 1606 - 1609, die außerhalb dieser Zeit in Herborn beheimatet war. An dieser Hohen Nassauischen Schule lehrte 1594 - 1596 und 1597 - 1600 der bedeutende, 1557 in Diedenhausen (Grafschaft Wittgenstein / Berleburg) geborene Jurist Johannes Althusius. Von 1599 bis 1600 war Althusius auch Rektor der Hohen Nassauischen Schule in Siegen. Seinem Werk fühlen sich die heutigen Wirtschaftsjuristen der Fakultät verpflichtet und haben deshalb den jährlich vergebenen Preis für die besten Absolventen des Wirtschaftsrechts nach Althusius benannt.

Die eigentliche Vorgeschichte der Fakultät beginnt am 25.01.1962 mit der Gründung des Vereins zur Förderung der Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule in Siegen. Dieser Förderverein unterstützt noch heute, wenn auch unter modernisiertem Namen, die Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen. Die Höhere Wirtschaftsfachschule (HWF) selbst nahm im April 1962 ihren Betrieb in Siegen auf. Die Schule verlieh nach einem zweieinhalbjährigen Studium den Betriebswirt (HWF) bzw. später den Betriebswirt (grad.). Die HWF erfüllte ein dringendes Bedürfnis der Unternehmen, die damals händeringend akademisch ausgebildete Nachwuchskräfte suchten. Da es die Fachhochschulen damals noch nicht gab und die Zahl der Abiturienten vergleichsweise gering war, waren die höheren staatlichen Fachschulen auch eine wichtige Möglichkeit für talentierte junge Menschen, sich akademische Bildung anzueignen, die ihnen sonst verwehrt worden wäre. Zu den Absolventen der HWF in Siegen gehören z. B. Prof. Dr. Herbert Henzler, früher Präsident von McKinsey Europa und Deutschland und Horst-Werner Maier-Hunke, der heutige Präsident der Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände Nordrhein-Westfalen.

Bild von Prof. Dr. Herbert Henzler, früher Präsident von McKinsey Europa
Prof. Dr. Herbert Henzler
Bild von Horst-Werner Maier-Hunke, heutiger Präsident der Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände Nordrhein-Westfalen
Horst-Werner Maier-Hunke
Die Fakultät in den 1970er Jahren

Zum 01.08.1971 erfolgte die Eingliederung der HWF in die neu gegründete Fachhochschule Siegen-Gummersbach als Fachbereich Wirtschaft. Diese Fachhochschule Siegen-Gummersbach ging zum 01.08.1972 in der neu gegründeten Gesamthochschule Siegen auf. Der Fachbereich erhielt den Namen Wirtschaftswissenschaft - Rechtswissenschaft, da man anfangs hoffte, neben der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre als Bestandteile der Wirtschaftswissenschaften auch einen Studiengang Rechtswissenschaften etablieren zu können. Nachdem sich dies als nicht durchführbar herausstellte, wurde der Fachbereich in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre in den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften umbenannt.

Bild von Artur Woll
Artur Woll

Erster Gründungsrektor der Universität von 1972 - 1980 war der Volkswirt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Artur Woll, der noch heute aktives Mitglied der Fakultät ist. Zu Beginn des Wintersemesters 1972/1973 hatte der Fachbereich 143 Studienanfänger und 27 Professoren. Von diesen waren 25 aus der HWF bzw. der Fachhochschule übernommen worden. Hinzu kamen zwei neu berufene traditionelle Universitätsprofessoren. Angeboten wurden im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften ein neunsemestriger Langzeit- studiengang VWL, ein neunsemestriger Langzeitstudiengang BWL und ein siebensemestriger Kurzzeitstudiengang BWL, der sich gezielt an Studieninteressierte mit Fachhochschulreife wendete.

Die Fakultät in den 1980er Jahren

Zum 01.01.1980 erhielt die damalige Gesamthochschule den Titel Universität-Gesamthochschule, ohne dass dies zunächst zu spürbaren Änderungen geführt hätte. Zu dieser Zeit hatte der damalige Fachbereich 847 Studierende. Der personelle Ausbau des Fachbereichs dauerte bis etwa 1982. Zu diesem Zeitpunkte hatte der Fachbereich 16 klassische Universitätsprofessoren (sogenannte a-Professoren) mit dem Tätigkeitsschwerpunkt in den Langzeitstudiengängen und 25 sogenannte b-Professoren mit dem Schwerpunkt im Kurzzeitstudiengang Betriebswirtschaft. Den 41 Professoren standen 28 Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter gegenüber.

Bild von Manfred Grauer
Manfred Grauer

In den achtziger Jahren nahm die Zahl der Studierenden stetig zu. Zum Wintersemester 1988/89 wurde Prof. Dr. Manfred Grauer  auf die erste Wirtschaftsinformatik-Professur berufen. Von ihm gingen in der Folgezeit zahlreiche Impulse für die Ausbildung am Computer und für die Wirtschaftsinformatik aus. 

Die Fakultät in den 1990er Jahren

Der damalige Fachbereich erreichte zum Wintersemester 1990/91 einen Rekord von 850 Studienanfängern in den Kernfächern BWL DII (Langzeitstudiengang), BWL DI (Kurzzeitstudiengang) und VWL. Die maximale Studierendenzahl wurde im Wintersemester 1992/93 mit 3.555 Studierenden in den genannten Kernfächern (ohne Lehramtsstudierende) erreicht. Danach sank die Studierendenzahl auf weniger als die Hälfte. In der schwierigen Zeit ab Mitte der neunziger Jahre zeigte der Fachbereich sowohl seine Fähigkeit zum Zusammenhalt als auch zur Umstrukturierung. 1995 nahm der Fachbereich freiwillig an einem Modellversuch zur externen Evaluierung durch den Wissenschaftsrat teil.

Bild von Andreas Pinkwart
Andreas Pinkwart

Anfang 1998 gelang zunächst die Besetzung der neu eingerichteten "KMU"-Professur mit dem ehemaligen Minister für Forschung und Innovation des Landes Nordrhein- Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, und damit die Etablierung eines, gerade aus heutiger Perspektive, für die Fakultät zukunftsträchtigen Bereiches.

Zum WS 1998/1999 starteten ein Langzeit- und ein Kurzzeitstudiengang Wirtschaftsinformatik. Zum Wintersemester 1999/2000 begann der Diplomstudiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht als erster universitärer Studiengang seiner Art in Deutschland. Der Studiengang Wirtschaftsrecht zeichnet sich durch seine konstant hohe Nachfrage und seine überregionale Anziehungskraft aus.

Die Fakultät in den 2000er Jahren

Für das klassische Diplomstudium VWL erfolgten letztmalig Neueinschreibungen zum SS 2001. Ein neu konzipierter Bachelor Economics startete zum WS 2002/2003 und der dazugehörige Master zum WS 2003/2004. Als erste Studiengänge des Fachbereichs hatten sie die Akkreditierung durch eine externe Kommission durchlaufen.

Zum 01.01.2003 wurde aus der Universität-Gesamthochschule die jetzige Universität Siegen.

Seit Ende der neunziger Jahre erfolgte eine starke Verjüngung des Lehrkörpers. Die Zahl der Professuren sank. Lehrprofessuren wurden in Forschungsprofessuren umgewandelt. In Rufabwendungsverfahren gelang es, den Anteil besser ausgestatteter C4-Professuren zu erhöhen. Die gewachsene Stärke des damaligen Fachbereichs zeigt sich an der Zunahme auswärtiger Rufe, aber auch an der Fähigkeit, viele dieser auswärtigen Rufe abzuwehren.

Bild von Petra Moog
Petra Moog

Im Juni 2003 wurde auf Initiative von Prof. Dr. Peter Letmathe das Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) gegründet. Professor Letmathe gelang es 2006, Zusagen für eine Stiftungsprofessur Unternehmensnachfolge im KMU-Bereich einzuwerben, die zum WS 2007/2008 mit Frau Prof. Dr. Petra Moog besetzt worden ist. 

Mit Wirkung vom September 2005 wurde der Fachbereich in Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht umbenannt. Die neuen Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht sollten damit auch nach außen erkennbar werden. 
Speziell dem Wirtschaftsrecht wurde es hierdurch ermöglicht, in den Juristenfakultätentag einzutreten und ein Einverständnis zur Verleihung des Dr. iur. zu erlangen, ein Titel, der sonst nur an juristischen Fakultäten verliehen wird.

Studierende mit Fachhochschulreife konnten sich letztmalig ohne besondere Eignungsfeststellung zum WS 2005/2006 einschreiben.

Im Januar 2006 wurde auf Initiative von Prof. Dr. Volker Wulf  an der Universität eine Außenstelle der Fraunhofer Gesellschaft (FIT), St. Augustin, eröffnet.

Zum WS 2006/2007 begann die Umstellung der betriebswirtschaftlichen Diplomstudiengänge auf die Bachelor-Master-Struktur mit dem Bachelor of Science  in Betriebswirtschaftslehre. Seit dem WS 2009/2010 gibt es zudem ein breit gefächertes Masterangebot, darunter auch einen Master für das Management kleiner und mittlerer Unternehmen. Zum WS 2007/2008 nahmen Bachelor und Master in Wirtschaftsinformatik den Lehrbetrieb auf. Eine Umstellung des Wirtschaftsrechts auf Bachelor ist zum WS 2008/2009 erfolgt.

Die Fakultät in den 2010er Jahren

Am 05.05.2010 nahm die Research School Business and Economics (RSBE) ihre Arbeit auf. In dieser Forschungsschule arbeiteten 10 Doktoranden sowie ein Postdoc gemeinsam an Forschungsthemen rund um das Leitthema "Dezentrale Organisation". Die RSBE greift damit insbesondere den Gedanken der Interdisziplinarität auf und erfüllt ihn mit Leben.

Mit der neuen Grundordnung der Universität Siegen, mit Wirkung zum 01.01.2011, erfolgte die Bündelung der 12 Fachbereiche zu vier Fakultäten. Im Zuge dieser Umstellung wurde der Fachbereich 5 in die Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht umbenannt.

Seit dem WS 2010/2011 bietet der Fachbereich einen Executive MBA an, der sich an Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen richtet und von der Business School getragen wird. Damit positioniert sich die Fakultät erstmals in dem immer mehr an Bedeutung gewinnenden Bereich des sog. lebenslangen Lernens. Anlässlich des 7. Jahresempfangs der Fakultät III konnten im Mai 2013 die ersten Absolventen der Akademie verabschiedet werden.

Der Masterstudiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht mit wahlweisem Schwerpunkt Unternehmensrecht oder Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht wurde zum WS 2011/12 umgestellt. Seit WS 2009/2010 bietet die Fakultät einen bislang in Deutschland einzigartigen Master-Studiengang HCI (Human Computer Interaction) an. Die Umstellung der Lehramtstudiengänge auf die Bachelor-Master-Struktur ist zum Wintersemester 2011/12 erfolgt. Die Studiengänge der Volkswirtschaftslehre wurden zum WS 2011/12 mit einem neuen Profil, einem Bachelor of Science in Economics und einem Master of Science in Economic Policy, im WS 2011/2012 reakkreditiert. Ebenfalls reakkreditiert wurden zum WS 2012/2013 die Studiengänge der Betriebswirtschaftslehre sowie zum WS 2013/2014 die der Wirtschaftsinformatik.

Stattlicher Erfolg zeigte sich für die Fakultät III beim Handelsblatt BWL-Ranking 2012: So werden drei Professoren der Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik) bundesweit unter den besten 250 geführt. Der Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Erwin Pesch schaffte es hinsichtlich der Veröffentlichungen auf Platz 23 (2009: Rang 41), bei der Forschungsleistung der letzten fünf Jahre sogar auf Platz 17. Er ist damit der dritthöchst gerankte Wirtschaftsinformatiker im deutschsprachigen Raum. Prof. Dr. Volker Wulf wird bei den Veröffentlichungen auf Platz 210 gerankt. Beide sind ebenfalls Wirtschaftsinformatiker.

Am 24.05.2012 wurden Prof. Dr. Volker Wulf und das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien anlässlich des 6. Jahresempfangs der Fakultät III für das Projekt "Landmarke – sicheres Navigationssystem für Feuerwehrleute" im Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" als „Ausgewählter Ort 2012“ in der Kategorie Wissenschaft geehrt worden.

Im November 2012 wurde gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien um Prof. Dr. Volker Wulf mit dem Institut für Medienforschung die Dependance BeFIT des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik (FIT) eingerichtet. Ziel ist es durch Praxisforschung zur IT-gestützten Optimierung nachhaltiger Geschäftsprozesse den Südwestfälischen Mittelstand zukunftsorientiert zu unterstützen.

Bild Friederike Welter
Friederike Welter

Im Zuge der Neuberufung im Februar 2013 von Prof.in Dr. Friederike Welter an die Fakultät III der Universität Siegen hat Frau Welter gleichzeitig die Präsidentschaft des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) übernommen. Der Forschungs- und Lehraustausch ist in einem Kooperationsvertrag geregelt. Aktuell entsteht eine Außenstelle des IfM in Siegen. Frau Welter belegt im F.A.Z.-Ökonomenranking von 2016, in dem die einflussreichsten Ökonomen Deutschlands gelistet sind, den 18. Rang.

Seit dem Jahr 2016 bietet die Fakultät III den neuen Masterstudiengang "Plurale Ökonomik" an. Plurale Ökonomik untersucht wirtschaftliche Phänomene mit einer Vielzahl unterschiedlicher Ansätze und zeichnet sich durch den Diskurs alternativer Denktraditionen aus. Der Studiengang Plurale Ökonomik zielt auf Studierende, die ihr eigenes ökonomisches Verständnis kritisch reflektieren und gewohnte Denkwege verlassen wollen. Der Studiengang bietet zwei Spezialisierngen: Politische Ökonomie sowie Management und Führung.

Im Jahr 2017 fand die Feier zum Umzug der Fakultät III in den Campus Unteres Schloß statt. Dekan Prof. Dr. Volker Wulf begrüßte zahlreiche Gäste zur feierlichen Einweihung des Campus am Unteren Schloß, in dem die Studierenden der Fakultät III bereits seit April 2016 Veranstaltungen besuchen. Bereits zwei Jahre zuvor ist ein Teil der Fakultät III ins ehemalige Kreisklinikum Siegen umgezogen. Der Fakultätsrat der Fakultät III gab dem ehemaligen Kreisklinikum den Namen „Ludwig-Wittgenstein-Haus“ (kurz LWH).

An der Universität Siegen wurde Anfang des Jahres 2019 die „SME Graduate School“ feierlich eröffnet. NachwuchswissenschaftlerInnen, die sich mit den Themen „Mittelstand“ und „Unternehmertum“ beschäftigen, werden dort besonders gefördert.

Die Fakultät in den 2020er Jahre

Das Jahr 2020 wurde durch die COVID-19-Pandemie geprägt, weshalb Lehre und Wissenschaft ins Digitale verlegt wurden. Vorlesungen und Konferenzen fanden fast ausschließlich über digitale Kommunikationstools statt, und es entwickelte sich eine neue Art der Informationsweitergabe für Studierende und wissenschaftliches Personal. Ab dem Wintersemester 2020/21 wurde zudem die neue Prüfungsplattform ECON E-Assessment eingeführt, welche es ermöglichte, sowohl ergebnisorientierte Prüfungen in Form von Klausuren als auch prozessorientierte Prüfungen mit Hilfe von Portfolio-Arbeiten durchzuführen.


Der an der Fakultät III von 2014 bis 2022 Lehrende Kollege Herr Univ.-Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves belegte im WirtschaftsWoche-Ranking 2020 den 60. Platz und war somit unter den TOP 100 BWL-Professor*innen in der Lebenswerkwertung gelistet.


Auch im darauffolgenden Jahr 2021 war die COVID-19-Pandemie von Relevanz, weshalb Lehre und Klausuren weiterhin in virtuellen Formaten stattfanden. Ab dem Wintersemester 2021/22 konnten die Studierenden an den Campus zurückkehren und Veranstaltungen, sowie Prüfungen in Präsenz besuchen.

Drei Siegener Professoren waren 2022 unter den Top 100 besten Forschenden in der Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum. Der höchstplatzierte Siegener Wissenschaftler war Prof. Dr. Marc Goerigk auf Rang 40. Ihm folgten die Professoren Dr. Erwin Pesch auf Platz 45 und Dr. Martin Hiebl auf Platz 57.

Fakultätsrat der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht (Siebte Ratsperiode seit der Fakultätenbildung)

Gruppe der Akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Gruppe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung

Fakultätsgleichstellungsbeauftragte

Wichtige Fristen 

  • Anträge für Lehrbeauftragte und für Vertretungsprofessuren

    15.05. für das darauf folgende Wintersemester

    15.11. für das darauf folgende Sommersemester

Qualitätsmanagement (QM) Ausschuss der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht (identisch mit dem Studienbeirat)

In diesem Gremium werden Handlungsbedarfe aus dem Bereich Lehre bearbeitet. Dem QM-Ausschuss obliegt die Aufgabe, die priorisierten Problemstellungen nach dem PDCA-Zyklus (Plan – Do – Control– Act) zu bearbeiten. Die Sitzungen finden quartalsweise statt. Bei akuten Handlungsbedarfen können durch den Prodekan auch zusätzliche Sitzungen einberufen werden. 

Der Ausschuss untersucht und hinterfragt bisherige Abläufe und Prozesse in der Fakultät. Er erarbeitet ggf. mit weiteren Experten Verbesserungsvorschläge und entwickelt falls notwendig neue oder veränderte Zuständigkeitsketten. Diese sind ggf. im Fakultätsrat zu beschließen. Der Ausschuss überprüft die Umsetzung der „Ziele der Fakultät III im Bereich des QMS Lehre“.

Prodekan für Lehre (Mitglied qua Amt, gehört zur Gruppe der Professoren)

  • Univ.-Prof. Dr. Giuseppe Strina

Gruppe der Professorinnen und Professoren 

  • Univ.-Prof. Dr. Sebastian Kessing
  • Univ.-Prof. Dr. Peter Krebs
  • Dr. Steffen Lange
  • Dr. Marco Rehm
  • apl. Prof. Dr. Markus Rohde
  • Dr. Christine Weigel

Q-Koordinator (nicht Mitglied) 

  • Marco Durissini, M.A.

Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Dr. Anke Schüll

Gruppe der Studierenden

  • Gloria Yap Basoeki
  • Jan-Hendrik Bastian
  • Christina Hilburg
  • Rosina Klaucke
  • Manon Neuenhausen
  • Sam Steinhöfer
  • Elton Sulejmanov
  • Alisia Walter

Ombudsmann

  • Univ.-Prof. Dr. Norbert Krawitz

Nutzergremium

Die Durchdringung mit IT-basierten Dienstleistungen macht automatisch jedes Mitglied der Universität Siegen zu einem IT-Nutzer. Zur Sicherstellung der Erfassung der zentralen Anforderungen aus Benutzersicht und zur effizienten Kommunikation struktureller und konzeptioneller Informationen an die Nutzer werden Gruppen von Hochschulmitgliedern identifiziert, die relativ homogene Nutzungsanforderungen haben.

Jede dieser Nutzergruppen entsendet ein Mitglied in das Nutzergremium. Die Nutzervertreter haben die Aufgabe, den Interessen ihrer Nutzergruppe im Gremium Gehör zu verschaffen und die Gruppe über relevante Entscheidungen auf der CIO-Ebene zu informieren. Die Aufgaben des Nutzergremiums sind die Erfassung der Anforderungen aus den Nutzergruppen, deren Bündelung und Priorisierung. Das Nutzergremium wählt einen Sprecher, der dieses im CIO-Gremium vertritt, sowie eine Stellvertreterin.

Die Mitglieder der Fakultät III im Nutzergremium der Universität Siegen sind zur Zeit:

  • Ralf Dreier - Wirtschaftsinformatik
  • Dr. Anke Schüll - Wirtschaftsinformatk
  • PD Dr. Michael Gail - Geschäftsführung

Weitere Informationen zum Nutzergremium der Universität Siegen erhalten Sie hier

Alumni – Kontakte, Karrieren & Know-How

Die Universität und die Fakultät möchten auch nach Abschluss des Studiums mit den ehemaligen Studierenden, den Alumni, in Kontakt bleiben. Mit dem alumniverbund der Universität Siegen wird das Alumni-Netzwerk aufgebaut.

Die Fachnetzwerke der Fakultät Wirtschaftwissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht sind in das Alumni-Netzwerk der Universität Siegen eingebunden.

Das Alumni-Netzwerk schafft Brücken zwischen der Fakultät und der Praxis zum Nutzen der Alumni, der Studierenden und der jungen Absolventen und bietet Möglichkeiten für den Einstieg ins Berufsleben sowie für die Neuorientierung der Karriere.

Alumni und Studierende der Fakultät sind eingeladen, mit dem Eintrag in das Alumni-Verzeichnis rechtzeitig Teil dieses Netzwerks zu werden!

Noch nicht Teil des Netzwerks? 
Tragen Sie sich hier in das Alumni-Verzeichnis ein, damit Sie an dem Netzwerk teilnehmen und von den Vorteilen profitieren können.

 

Der direkte Weg zu den Fachnetzwerken der Fakultät III:

Alumni Econ Studiengang Volkswirtschaftslehre (BA/MA/Diplom Economics)
Alumni Finanz- und Bankmanagement Lehrstuhl für Finanz- und Bankmanagement (Prof. Wiedemann)
Alumni MEPS Studiengang Master in Economic Policy Siegen (MEPS)
Socio Informatics 
 
Studiengang HCI
 
Alumni Wirtschaftsinformatik Studiengang Wirtschaftsinformatik
Marketing TransVer e.V. Lehrstuhl für Marketing und Handel (Prof.in Schramm-Klein)
Siegener Forum für Rechnungslegung, Prüfungswesen und Steuerlehre e.V.  Ehemaliger Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen (Prof. Krawitz)
Siegener Wirtschaftsjuristen e.V. Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschafts­recht
Study & Consult e.V. Studentische Unternehmungsberatung Siegen

Förderverein

Vereins zur Förderung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen e.V.

Zweck und Ziele

Die Wirtschaft dieser Region brachte von vornherein der Idee der Gründung der Höheren Wirtschaftsfachschule ein außerordentlich starkes Interesse entgegen. Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bestand ein hoher Bedarf an gut und praxisnah ausgebildeten, tüchtigen Nachwuchskräften.

Der Fördererverein hatte und hat die klare Zielsetzung, sowohl in der Vergangenheit die Institution Staatliche Höhere Wirtschaftsfachschule als auch in der Gegenwart und Zukunft die Fakultät III so zu unterstützen, dass der Wettbewerb mit anderen vergleichbaren Bildungseinrichtungen unter gleichen Bedingungen geführt werden kann. In der praktischen Umsetzung dieser Bemühung ging und geht es immer nur um die Studierenden, damit diesen - sicherlich auch im nachhaltigen Interesse der Wirtschaft - eine qualitativ hochwertige und praxisnahe, berufsbezogene Ausbildungsmöglichkeit vor Ort erhalten bleibt. Auf der Grundlage des Subsidiaritätsprinzips hilft der Förderverein in den Fällen, in denen staatliche Mittel nicht ausreichen bzw. nicht vorhanden sind.

Der Verein zur Förderung der Fakultät III der Universität Siegen e.V. ist gemeinnützig. Zweck und Ziele sind in § 2 Abs. 1 der Satzung wie folgt umrissen:

  • Der Verein verfolgt auf der Grundlage der Unterstützung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen in Lehre und Forschung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
  • Der Verein ist selbstlos tätig.
  • Die Tätigkeit des Vereins hat zum Ziel, die Fakultät bei der Erfüllung seiner Aufgaben in Lehre, Forschung und Studium umfassend, z. B. auch beim internationalen Wissenschaftler- und Studentenaustausch, zu fördern und - vor allem finanziell - zu unterstützen.

Eine vollständige Fassung der Satzung erhalten Sie hier: Satzung

 

Historische Entwicklung

Der Verein zur Förderung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen e.V. ist aus dem Verein zur Förderung der Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule in Siegen hervorgegangen. Nachfolgend sind noch einmal die wichtigsten Stationen aufgezeigt.

25.01.1962:

Gründungsversammlung des Vereins zur Förderung der Staatlichen Höheren
Wirtschaftsfachschule in Siegen.
 

April 1962:

Gründung der Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule.

01.08.1971:

Integration der Staatlichen Höheren Wirtschaftsfachschule in die Fachhoch-
schule Siegen/Gummersbach als eigenständiger Fachbereich Wirtschaft.

01.08.1972:

Der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Siegen/Gummersbach
geht in den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft-Rechtswissenschaft der
Gesamthochschule Siegen über.

01.01.1980: Aus der Gesamthochschule Siegen wird die Universität-Gesamthochschule Siegen.
01.01.2003: Aus der Universität-Gesamthochschule Siegen wird die Universität Siegen.
01.09.2005: Der Fachbereich wird in Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik 
und Wirtschaftsrecht umbenannt.
01.01.2011: Aus dem Fachbereich wird im Zuge der Umstrukturierung der Universität Siegen in
4 Fakultäten die Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirt-
schaftsrecht.
Januar 2012: 
 
Der Verein feiert sein 50jähriges Bestehen. 
November 2012: Erstmals werden die Preise an die besten Absolventen unter dem Namen Artur-Woll-Preis
vergeben, dem Gründungsrektor der Universität Siegen.