apl. Prof. Dr. Dr. Helge Peukert

Persönliche Daten | |
Name | Helge Peukert |
Geburtsdatum | 22.07.1956 |
Geburtsort | Northeim (Hannover) |
Eltern | Karl Peukert und Edith Peukert, geb. Voss |
Familienstand | verheiratet, eine Tochter |
Staatsangehörigkeit | deutsch |
Wehrdienst | |
Juli 1975-Sept. 1976 | Zeugwart und Kompanietruppmitar- beiter im 5PiBat5 in Lahnstein |
Schulbildung | |
April 1963-Okt. 1966 | Volksschule in der Riederbergschule (Wiesbaden) |
Dez. 1966 | nach Kurzschuljahr Wechsel zur Leibnizschule (Gymnasium), Wahl des neusprachlichen Zweiges |
März 1975 | Ablegung der Reifeprüfung an der Leibnizschule |
Universitärer Bildungsweg | |
Okt. 1976 | Beginn des Studiums der Sozialwissenschaften in Frankfurt am Main |
Nov. 1978 | Ablegung der Vordiplomprüfung in Soziologie und Aufnahme des Studiums der Volkswirtschaftslehre (Doppelstudium) |
Dez. 1980 | Beendigung der Zwischenprüfung in Volkswirtschaftslehre |
Juni 1983 | Ablegung der Diplomprüfung in Soziologie, Fortsetzung des volkswirtschaftlichen Studiums |
Jan. 1986-Nov. 1986 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Markt und Plan an der Universität Frankfurt/M |
Dez. 1986 | Ablegung der Diplomprüfung in Volkswirtschaftslehre |
Jan. 1987-April 1987 | Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluß am Institut für Markt und Plan |
Mai 1987-Mai 1988 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Herrn Prof. U.P. Ritter an der Universität Frankfurt/M. |
Juni 1988 | Beginn der Dissertation (Dr.rer.pol.) |
12. Juni 1991 | Promotion zum Dr. rer. pol. |
Okt. 1991-Juni 1993 | Mitarbeiter des Projekts "Wirtschaftssysteme im historischen Vergleich" bei Prof. B. Schefold |
Juli 1993-Nov. 1993 | Forschungen zum Habilitationsantrag |
Dez. 1993-Febr. 1994 | Anfertigung des Endberichts des Forschungsprojekts |
März 1994-Mai 1994 | Fertigstellung der Dissertation und Promotion zum Dr.phil. |
Juni 1994-Juli 1994 | Forschungen zum Habilitationsantrag in den USA |
Oktober 1994-Aug. 1995 | Anfertigung der Habilitation |
Sept. 1995-Sept. 1996 | Research Fellow an der Graduate Faculty der New School for Social Research, gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung |
Dez. 1995-Juni 1996 | Visiting Scholar am Department of Economics der Harvard University |
Sept. 1996-Juni 1997 | Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Lettland/EuroFaculty |
15.1.1997 | Abschluß des Habilitationsverfahrens (Probevorlesung) |
Seit Januar 1997 | Privatdozent an der Universität Frankfurt/M. |
Aug. 1997-April 1998 | Research Fellow an der New School for Social Research, gefördert von der Alexander von Humboldt-Stiftung |
Nov.-Dez. 1999 | Forschungsprofessur am Centre National de Recherches Scientifiques (Paris) |
Wintersemester 2000/2001 | (Commerzbank)Stiftungsprofessur an der TU Chemnitz |
Sommersemester 2001 | (Commerzbank)Stiftungsprofessur an der TU Chemnitz |
Seit Juli 2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Finanzsoziologie an der Universität Erfurt |
Seit April 2003 | Hochschuldozent (C 2) an der Universität Erfurt |
Oktober 2004-August 2008 | Dozent für Volkswirtschaftslehre an der Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt |
Mai 2005-März 2008 | Mitarbeit beim Forschungsprojekt „Die Zukunft der Mitbestimmung in Europa“ an der Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt |
Juni 2006 | Entfristung der Hochschuldozentur und Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor |
Seit Oktober 2016 | Außerplanmäßiger Professor beim Masterstudiengang Plurale Ökonomik an der Universität Siegen |
Mitgliedschaften | Verein für Socialpolitik; American Economic Association; European Society for the History of Economic Thought |
Ausschüsse des VfS | Evolutorische Ökonomik, Wirtschaftsethischer Ausschuß, Dogmengeschichtlicher Ausssschuß |
Wissenschaftliche Förderungen | Hessische Graduiertenförderung; Fazit-Stiftung; Thyssen-Stiftung; DAAD; Alexander von Hum- boldt-Stiftung. |
Referee | European Journal of Law and Economics Review of Political Economy Routledge Schmollers Jahrbuch Intervention History of Economic Ideas Journal of the History of Economic Thought Review for Social Economics |
Auszeichnungen | Ayres Scholar (2005) |
Bücher:
Peukert, H. Keynes' "General Theory" aus der Sicht der Wissenschaftstheorie. Frankfurt,1991.
Peukert, H. Das sozialökonomische Werk Wilhelm Röpkes. 2 Bde. Frankfurt, 1992.
Peukert, H. Parsons/Pareto/Habermas: Eine Studie zur soziologischen Theoriediskussion.Idstein, 1992.
Baloglou, C.P. und H. Peukert. Zum antiken ökonomischen Denken der Griechen (800 v.u.Z. - 31 n.u.Z.): Eine kommentierte Bibliographie. Marburg, 1992.
Peukert, H. Lärm als soziale Kontrolle. Mikroform-Dissertation. Ketsch b. Mannheim, 1994.
Baloglou, C.P. und H. Peukert. Zum antiken ökonomischen Denken der Griechen (800 v.u.Z. - 31 n.u.Z.): Eine kommentierte Bibliographie. 2. Aufl. Marburg, 1995.
Peukert, H. Das Handlungsparadigma in der Nationalökonomie. Habilitationsschrift. Marburg, 1998.
Peukert, H. Das tradierte Konzept der Staatswissenschaft. Berlin, 2005.
Peukert, H. Rudolf Goldscheid: Menschenökonom und Finanzsoziologe. Frankfurt: Peter Lang, 2009.
Peukert, H. und M. Prisching. Rudolf Goldscheid und die Finanzkrise des Steuerstaates. Graz: Leykam, 2009.
Peukert, H. Die große Finanzmarktkrise: Eine staatswissenschaftlich-finanzsoziologische Untersuchung. Marburg: Metropolis, 2010.
Peukert, H. Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise: Eine kritisch-heterodoxe Untersuchung. 2.-5. korrigierte und erweiterte Auflagen. Marburg: Metropolis, 2011-2013.
Peukert, H. Das Moneyfest. Marburg: Metropolis, 2013.
Peukert, H. Das Moneyfest. 2., aktualisierte Auflage. Marburg: Metropolis, 2015.
Peukert, H. Das Moneyfest. 3., aktualisiere Auflage. Marburg: Metropolis, 2017.
Peukert, H. Mikroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie? Marburg: Metropolis, 2018.
Peukert, H. Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie? Marburg: Metropolis, 2018.
Peukert, H. (unter Mitarbeit von C. Rebhan). Eine kritische Analyse an deutschen Hochschulen vorherrschender Einführungen in die Mikro- und Makroökonomie und pluralheterodoxe Alternativlehrbücher. FGW-Studie Neues ökonomisches Denken, Düsseldorf, 2018.
Peukert, H. Mikroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie? 2., korrigierte Auflage. Marburg: Metropolis, 2019.
Peukert, H. Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie? 2. Aufl. Marburg: Metropolis, 2021.
Peukert, H. Klimaneutralität jetzt! Politiken der Klimaneutralität auf dem Prüfstand: IPCC-Berichte, Pariser Abkommen, europäischer Emissionshandel und Green Deals, internationale freiwillige Klimakompensationsprojekte. Marburg: Metropolis, 2021. Siehe auch das Gespräch https://youtu.be/0rT_k2tTVhk und https://youtu.be/NF9CJ1PnrqU.
Peukert, H. Klimaneutralität jetzt! Update 2022. Marburg: Metropolis, 2022.
Herausgabe von Büchern:
Schwartz, P. Notgemeinschaft: Zur Emigration deutscher Wissenschaftler nach 1933 in die Türkei. Herausgegeben und eingeleitet von Helge Peukert. Marburg, 1995.
Ipsen, D. und H. Peukert (Hgg.). Institutionenökonomie: Theoretische Konzeptionen und empirische Studien. Frankfurt, 2002.
Ebner, A. und H. Peukert (Hgg.). Werner Sombart: Nationalökonomie als Kapitalismustheorie: Ausgewählte Schriften. Marburg, 2002.
Dürmeier, T., T. v. Egan-Krieger und H. Peukert (Hgg.). Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft: Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre. Marburg, 2006.
Peukert, H. (Hg.). „Keine Arbeit - und so viel zu tun!“ Münster, 2007.
Peukert, H. und J. Backhaus (Hgg.). Anthologie: Klassische Texte zur Begründung der Sozialen Marktwirtschaft. Erscheint 2009 im Oldenbourg Verlag.
Peukert, H. (Hg.). Taking up the Challenge! Festschrift für Jürgen Backhaus. Marburg: Metropolis, 2015.
Beiträge in Zeitschriften:
Glittenberg, U. und H. Peukert. "Markt und Menschen". Wirtschaftswoche, 47 (1988),100ff.
Glittenberg, U. und H. Peukert. "Vitalpolitik". InnoVatio, 11/12 (1988), 34ff.
Schefold, B. und H. Peukert. "Wirtschaftssysteme im historischen Vergleich: Ein Projekt". Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1 (1992), 243-254.
Peukert, H. "Zuflucht am Bosporus: Die Emigration deutscher Wissenschaftler ins Land Atatürks (1933-1953)". Uni-Report der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 26 (1993), 4.
Schefold, B., H. Peukert und O. Volckart. "Wirtschaftssysteme im historischen Vergleich: Bodennutzung und Bevölkerungsentwicklung". Forschung Frankfurt (Wissenschaftsmagazin der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a.M.), 11/2 (1993), 58-63.
Peukert, H. "Zuflucht am Bosporus: Die Emigration deutscher Wissenschaftler ins Land Atatürks (1933-1953)". Forschung Frankfurt (Wissenschaftsmagazin der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a.M.), 11/3 (1993), 66-67.
Peukert, H. "Ein Lehrstuhl am Bosporus: Vor 60 Jahren - Deutsche Wissenschaftler emigrieren ins Land Atatürks". DAAD letter, 1 (1994), 10-14.
Peukert, H. "Kommentar zu W. Oswalt: Machtfreie Marktwirtschaft". Kontraste, 94 (1996),33-37.
Peukert, H. "Die EuroFaculty für Forschung und Lehre". Forschung und Lehre, 45 (1997),242.
Peukert, H. "Nationalökonomie und Nationalsozialismus". Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2 (1999), 215-228.
Peukert, H. "An essay on L. Boltanski´s and E. Chiapello´s ´Le nouvel esprit du capitalisme´". Economic Sociology: European Electronic Newsletter, 1 (2000), Part 2, 19-21 (http://www. siswo.uva.nl/ES).
Peukert, H. "W. Röpke in memoriam". Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 29 (2000), 439-443.
Peukert, H. "The Schmoller renaissance". History of Political Economy, 33 (2001), 71-116.
Peukert, H. "Bridging old and new institutional economics: Gustav Schmoller and Douglass C. North, seen with oldinstitutionalists´ eyes". European Journal of Law and Economics, 11 (2001), 91-130.
Peukert, H. “The multifaceted balance of the concept of Staatswissenschaften in the tradition of the historical school”. European Journal of Law and Economics, 12 (2001), 113-122.
Peukert, H. “N. Luhmanns nachgelassene Schriften zur Politik und Organisation”. Akkumulation: Informationen des Arbeitskreises für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte, 15 (2001), 29-33.
Peukert, H. "On the origins of modern evolutionary economics: The Veblen legend after 100 years". Journal of Economic Issues, 35 (2001), 543-555.
Peukert, H. “Schumpeter´s “lost” seventh chapter: A critical overview”. Industry and Innovation, 9 (2002), 79-89.
Peukert, H. „Der Überraschungseffekt fehlt: Warum nicht losen?“, Forschung und Lehre, 12 (2003), 658-659.
Peukert, H. “Eine evolutorische Kritik der Wittschen Evolutionsökonomie”. EWE (Erwägen Wissen Ethik, vormals Ethik und Sozialwissenschaften), 15 (2004), 102-104.
Peukert, H. “Max Weber: Precursor of economic sociology and heterodox economics?”. American Journal of Economics and Sociology, 63 (2004), 987-1020.
Peukert, H. „Der 20. Juli 1944 und die wirtschafts- und ordnungspolitischen Konzeptionen der Opposition gegen den Nationalsozialismus“. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 5 (2004), 455-469.
Peukert, H. „The paradoxes of happiness in an old institutionalist perspective (Clarence Ayres Memorial Lecture)“. Journal of Economic Issues, 34 (2005), 335-345.
Peukert, H. „The benevolent prince in Veit Ludwig von Seckendorff´s Teutscher Fürsten Stat with special consideration of the prince´s revenues, regalia and taxes”. European Journal of Law and Economics, 19 (2005), 287-303.
Peukert, H. „Critical remarks on Joseph E. Stiglitz: Economics of the public sector (3 rd ed., New York, 2000)”. European Journal of Management and Public Policy, 4 (2005), 22-40.
Peukert, H. „Justi´s moral economics and his system of taxation (1766)“. Journal of Economic Behavior and Organization, 59 (2006), 478-496.
Kempen, O.E., H. Peukert und M. Kieper. „Koalitionsfreiheit und Risikoverteilung: Zur rechtlichen und ökonomischen Begründung von Unternehmensmitbestimmung heute“. Arbeit und Recht, 9 (2006), 297-302.
Peukert, H. „Wenig stichhaltig: Kritische Bemerkungen zu einer Studie des IW zur Mitbestimmung“. Mitbestimmung, 4 (2007), 52-55.
Peukert, H. „Wilhelm Röpke: Pionier einer ökologischen sozialen Marktwirtschaft“, Frankfurter Rundschau vom 8.7.2008, S. 18.
Peukert, H. „Folgenreiche Ungleichgewichte“. Mitbestimmung, 7/8 (2009), 66-67.
Peukert, H. „The financial crisis: Origins and remedies in a critical institutionlist perspective“: Journal of Economic Issues, 44 (2010), 830-838.
Peukert, H. “Bestimmt die Finanzkrise auch das Jahr 2012?”. Marktmacher (Börse Stuttgart), 1 (2011), 28.
Peukert, H.“Die Staatsschuldenkrise: Wie geht es weiter?“. Internetportal Erzieherin.de, September 2011, 7 S. (http://www.erzieherin.de/newsletter.php).
Peukert, H. „Warum wir ein neues Finanzsystem brauchen“. Mitbestimmung, 12 (2011), 2022.
Peukert, H. „Kapital ist wie ein Löwe und nicht wie ein Reh: Ein Gespräch“. GenoGraph, 1 (2012), 11-14.
Peukert, H. „Wissenschaftsrat schlägt Promotionskomitee vor“. Forschung und Lehre, 3 (2012), 222.
Peukert, H. „Der Euro macht ein gemeinsames Europa einfacher!“. Das ÖDP-Journal, 155 (2012), 16-18.
Peukert, H. „Goethes Faust und die Finanzkrise“. Schauspiel Frankfurt. Goethes Faust II. Programmheft, 2012, 24-28.
Peukert, H. „Eugene Fama, der Nicht-Begründer der Effizienzmarkthypothese.“ Wirtschaft und Gesellschaft, 38 (2012), 298-305.
Peukert, H. „Die Angst der Politik“. Die Gazette, 35 (2012), 14-20.
Peukert, H. „Erste Allgemeine Einlagenverunsicherung“. Die Gazette, 35 (2012), 21.
Peukert, H. “Real World Economics“. Wisu: Das Wirtschaftsstudium, 42 (2013), 233-237 und 249.
Peukert, H. „Der Sparer war immer der Gelackmeierte (Interview)“. UNZ (Unsere Neue Zeitung), 23 (2013), 3.
Peukert, H. „Alternativen zur gegenwärtigen Finanzpolitik in Europa“. Außerschulische Bildung, 2 (2013), 132-140.
Peukert, H. „Richard Abel Musgrave and Joseph Alois Schumpeter“. Journal of Evolutionary Economics, 25 (2015), 253-262.
Peukert, H. „Ohne Lehman hätte es auch gekracht“. Neues Deutschland, 16.9.2015, S. 17.
Peukert, H. „Einschätzung und Lösungsvorschläge zu Griechenland“. 22.7.2015. http://neuegeldordnung.de/2015/07/22/einschaetzung-und-loesungsvorschlaege-zu-griechenland/
Peukert, H. „Ohne Lehman hätte es auch gekracht“. Neues Deutschland, 16.9.2015, S. 17.
Peukert, H. „EZB-Geld für Flüchtlinge“. Süddeutsche Zeitung, 9.11.2015, S. 20.
Peukert, H. „Die Spekulationsblase ist schon da“ (Interview). Die Tageszeitung (TAZ), 4.12.2015, S. 10.
Peukert, H. „Geld- und Finanzkrisen: Wann kommt die nächste?“. zur debatte (Katholische Akademie Bayern), 7/2015, 28-30.
Peukert, H. „Mario, starte das Helikoptergeld“. Der Freitag, 24.3.2016, S. 12.
Peukert, H. „Der Crash kommt (zurück?)“. Der Privatinvestor (Spezialausgabe), Dezember 2016, S. 15-20.
Peukert, H. „Lokale Politik ist in der Bredouille: Ikea und die finanziellen Folgen für Wetzlar“. Wetzlarer Neue Zeitung, 8.3.2017, S. 12.
Peukert, H. „Eine andere ökonomische Lehre ist möglich“. Der Freitag, 22.11.2018, S. 20.
Peukert, H. „“Welche Finanzmarktpolitik brauchen wir für eine öko-soziale Wende?“. Amosinternational, 13 (2019), S. 33-40.
Peukert, H. „Rejoinder and rationale“. International Journal of Economics and Economic Education, 10 (2019), 311-314.
Peukert, H. „Rettungsstrategie, um Laden am Laufen zu halten“. Junge Welt, 12.02. 2020, Nr. 36, S. 8.
Peukert, H. „Roundtable ESG-Investing“. dpn (FAZ), Feb./März 2020, 38-52.
Peukert, H. „Drei Fragen zu den Lehrbüchern der VWL“. Mitbestimmung, 2 (2020), 57.
Peukert, H. “Freiwillige Kompensation und Klimaneutralität: Warum es nicht funktioniert“. Wisu: Das Wirtschaftsstudium, 49 (2020), 864-865.
Peukert, H. „Virus eco2 nomics: never let a serious crisis go to waste – what are the questions? Inspirations for plural, heterodox, and progressive research programs from a European perspective“. International Journal of Pluralism and Economics Education, 11 (2020), 224-242.
Beiträge in Sammelwerken:
Peukert, H. "Weltmarktdynamik - Ökologie - Verteilungsgerechtigkeit". Dynamik des Weltmarktes - Schlankheitskur für den Staat?, hg. Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Köln, 1992. S.176ff.
Peukert, H. „Thorstein Veblens negative Dialektik“. Zeit der Institutionen –Thorstein Vebelns evolutorische Ökonomik, hg. R. Penz und H. Wilkop. Metropolis, 1996. S. 219-264.
Peukert, H. "War Carl Menger Subjektivist? Eine Kritik der Streisslerthese". Wert, Meinung, Bedeutung: Die unbekannte Tradition subjektiver Wertlehre in der deutschen Ökonomie des 19. Jahrhunderts vor Menger, hg. B.P. Priddat. Marburg, 1997. S. 303-324.
Peukert, H. "Zur Transformationsdebatte von Wirtschaftssystemen am Beispiel Lettlands: Die Bedeutung informeller Institutionen (Korruption) und wirtschaftspolitischer Konzeptionen für die Währungs- und Fiskalpolitik". Formale und informale Institutionen - Genese, Interaktion und Wandel, hg. G. Wegner und J. Wieland. Marburg, 1998. S. 253-277.
Peukert, H. "The first big merger movement in the United States". Studies in transformational growth, hg. E. Nell. New York, 1998. S. 255-279.
Peukert, H. "Walter Eucken (1891-1950) and the historical school". The theory of capitalism in the German economic tradition, hg. P Koslowski. Berlin, 2000. S. 93-145.
Peukert, H. "Karl W. Bücher on early societies". Karl Bücher, hg. J. Backhaus. Marburg, 2000. S. 223-243.
Peukert, H. “Werner Sombart”. Werner Sombart (1863-1941): Klassiker der Sozialwissenschaften, hg. J. Backhaus. Marburg, 2000. S. 15-82.
Peukert, H. “Commentary on G. Hodgson: Institutional economics and the problem of historical specificity”. The historicity of economics, hg. H.H. Nau und B. Schefold. Berlin, 2002. S.126-129.
Peukert, H. “Wilhelm Röpkes Leben und Werk: Ein Überblick”. Vademecum zu einem Klassiker der Ordnungstheorie, hg. B. Schefold. Düsseldorf, 2002. S. 65-87.
Peukert, H. “Critical ´old´ institutionalism in perspective”. Institutionenökonomie: Theoretische Konzeptionen und empirische Studien, hg. D. Ipsen und H. Peukert. Frankfurt, 2002. S.3-19.
Peukert, H. “Zu den Ursprüngen der modernen Evolutionsökonomie”. Studien zur evolutorischen Ökonomik VI, hg. M. Lehmann-Waffenschmidt. Berlin, 2002. S. 297-312.
Peukert, H. "The German Neuer Markt as an adaptive institution". The evolutionary analysis of economic policy, hg. P. Pelikan und G. Wegner. Cheltenham, 2003. S. 223-244.
Peukert, H. “W.Sombart´s system approach and evolutionary economics: A comparison”. Evolutionary economic thought: European contributions and concepts, hg. J. Backhaus. Cheltenham, 2003. S. 64-113.
Peukert, H. “The missing chapter in Schumpeter´s The Theory of Economic Development”. Joseph Alois Schumpeter: Entrepreneurship, style and vision, hg. J. Backhaus. Dordrecht, 2003. S. 221-231.
Peukert, H. ”Adam Smith´s Invisible Hands”. Economic policy in an orderly framework: Liber Amicorum for Gerrit Meijer, hg. J. Backhaus et al. Münster, 2003. S. 344-360.
Peukert, H. “Adam Smiths kulturökonomische Begründung des neuzeitlichen Ökonomismus”. Perspektiven einer kulturellen Ökonomik, hg. G. Blümle et al. Münster, 2004. S. 311-329.
Peukert, H. “Wildbeuter”. Wirtschaftssysteme im historischen Vergleich, hg. B. Schefold. Stuttgart, 2004. S. 69-178.
Peukert, H. “Die antike Wirtschaftsgeschichtsschreibung und das Stil- und Systemkonzept”. Wirtschaftssysteme im historischen Vergleich, hg. B. Schefold. Stuttgart, 2004. S. 179-269.
Peukert, H. “Die wirtschafts- und sozialpolitischen Zielsetzungen des Freiburger Kreises“. Wirtschaft, Politik und Freiheit, hg. N. Goldschmidt. Tübingen, 2005. S. 267-287.
Peukert, H. „Critical remarks on Joseph E. Stiglitz: Economics of the public sector (3 rd ed., New York, 2000)”. Essays on fiscal sociology, hg. J. Backhaus. Frankfurt, 2005. S. 257-277.
Peukert, H. “Fritz Karl Mann (1883-1979)”. Essays on fiscal sociology, hg. J. Backhaus. Frankfurt, 2005. S. 239-256.
Peukert, H. “Justi´s moral economics and his system of taxation (1766)”. Essays on fiscal sociology, hg. J. Backhaus. Frankfurt, 2005. S. 211-237.
Peukert, H. “Social Accountability 8000: Der Weg zu einer menschengerechten Weltsozialordnung?”. Das Ethische in der Ökonomie: Festschrift für Hans G. Nutzinger. Marburg, 2005. S. 403-430.
Peukert, H. “Der Alltagswissenschaftler aus institutionenökonomischer Sicht”. Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft: Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre, hg. T. Dürmeier, T. v. Egan-Krieger und H. Peukert. Marburg, 2006. S. 41-53.
Peukert, H. “Vilfredo Pareto and public choice: A reappraisal”. From Walras to Pareto, hg. J. Backhaus und J.A. Maks. Berlin, 2006. S. 83-101.
Peukert, H. ”Die Wirtschaft in der Bibel”. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXI, hg. H. Hagemann. Berlin, 2007. S. 19-62.
Peukert, H. „Ist die deutsche Unternehmensmitbestimmung ein Auslaufmodell oder war sie noch nie so wertvoll wie heute?“ „Keine Arbeit - und so viel zu tun!“, hg. H. Peukert. Münster, 2007. S. 151-166.
Peukert, H. „Zum 25-jährigen Dienstjubiläum von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen G. Backhaus Lic.jur“ „Keine Arbeit - und so viel zu tun!“, hg. H. Peukert. Münster, 2007. S. 9-12.
Peukert, H. „Einleitung in W. Röpke: Wirtschaftssystem und internationale Ordnung“. Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, hg. N. Goldschmidt und M. Wohlgemuth. Tübingen, 2008. S. 469-474.
Peukert, H. “Ökologische Klugheit”. Klugheit, hg. A. Scherzberg. Tübingen, 2008. S. 209-225.
Peukert, H. “Politische Utopien im Wandel der Zeit”. Politische Theorie und Staatswissenschaften, hg. M. Strübel. Berlin, 2008. S. 125-138.
Peukert, H. „R. Bahro: Vom Kritiker des Sozialismus und Kapitalismus zum spirituellen Regenbogenökologen“. Kapitalismus, hg. H. Hieke. Marburg, 2009. S. 91-119.
Peukert, H. “Die mikroökonomische Konsumtheorie durch die Brillen Horkheimers und Adornos betrachtet”. Theorie und Geschichte der Wirtschaft: Festschrift für Bertram Schefold, hg. V. Caspari. Marburg, 2009. S. 97-117.
Peukert, H. “Justi´s concept of moral economics and the good society”. The beginnings of political economy: Johann Heinrich Gottlob von Justi, hg. J.G. Backhaus. Berlin: Springer, 2009. S. 117-132.
Peukert, H. „Wilhelm Röpke als Pionier einer ökologischen Ökonomik“. „Wort und Wirkung“: Wilhelm Röpkes Bedeutung für die Gegenwart, hg. H. Rieter und J. Zweynert. Marburg: Metropolis, 2009. S. 123-163.
Peukert, H. „Albert Schäffle: A precursor of general sociological theorizing“. Albert Schäffle (1831-1903), hg. J.G. Backhaus. Frankfurt: Haag und Herchen, 2009. S. 191-204.
Peukert, H. „Wilhelm Röpke (1899-1966): Ein aufrechter deutscher Volkswirt“. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXV, hg. Chr. Scheer. Berlin: Duncker und Humblot, 2010. S. 343-361.
Peukert, H. „Die Technik im Werk Werner Sombarts“. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXIII, hg. H. Hagemann. Berlin: Duncker und Humblot, 2010. S. 133-172.
Peukert, H. “Das Wettbewerbskonzept der EU aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften“. Dimensionen des Wettbewerbs, hg. H.-J. Blanke et al. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010.S. 81-107.
Peukert, H. „Zukunftsfähiges Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme“. Nachhaltige Entwicklung - das neue Paradigma in der Ökonomie, hg. H. Hagemann und M. v. Hauff. Marburg: Metropolis, 2010. S. 93-122.
Peukert, H. “Plädoyer für einfache Anlagestrategien”. Scherrer, C. et al. (Hg.). Perspektiven auf die Finanzkrise. Opladen: Barbara Budrich, 2011. S. 177-187.
Peukert, H. „Martin Luther: a modern economist“. The reformation as a pre-condition of capitalism, hg. J.G. Backhaus. Münster: Lit, 2010. S. 13-63.
Peukert, H. “The financial crisis in a Keynesian and heterodox perspective”. Nachhaltige Wege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise, hg. F. Helmedag und J. Kromphardt. Marburg: Metropolis, 2011. S. 113-142.
Peukert, H. „Johann August Schlettwein (1731-1802): The German physiocrat““. Physiocrats and anti-physiocrats, hg. J. Backhaus. New York, 2011. S. 71-96.
Peukert, H. “Mercantilism”. Handbook of the History of Economic Thought”, hg. J. Backhaus. New York, 2012. S. 93-121.
Peukert, H. “The legacy of Karl Marx”. Handbook of the History of Economic Thought”, hg. J. Backhaus. New York, 2012. S. 323-350.
Peukert, H. “Werner Sombart”. Handbook of the History of Economic Thought”, hg. J. Backhaus. New York, 2012. S. 527-564.
Peukert, H. „Über die vermeintlichen Ursprünge der Effizienzmarkthypothese“. Finanzinstitutionen in der Theorielandschaft, hg. H. Wixforth. Jahrbuch der Gesellschaft für mitteleuropäische Banken- und Sparkassengeschichte. Stuttgart, 2013. S. 89-98.
Peukert, H. „Sozioökonomie und Wirtschaftswissenschaften: Am Beispiel der Finanz- und Staatsschuldenkrise“. Was ist und wozu Sozioökonomie?, hg. R. Hedtke. Wiesbaden, 2015. S. 277-295.
Peukert, H. „Finanzmarktreformen aus wirtschaftsethischer Sicht“. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 228/X, Wirtschafsethische Perspektiven X, hg. W. Neck. Berlin, 2015. S. 179-216.
Peukert, H. „Wie das deutsche und europäische Politestablishment die Demokratie destabilisiert“. Denkwerk Zukunft (http://www.denkwerkzukunft.de/index.php/aktivitaeten/index/16-Mai-01).
Peukert, H. „Die (Nicht-)Auswirkung der Finanzkrise auf ein Lehrbuch der Volkswirtschaftslehre“. Zur Berechtigung einer pluralen Ökonomik, hg. M. Allespach und B. Sahin. Frankfurt, 2016. S. 73-110.
Peukert, H. „Die Geld- und Finanzsphäre auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie“. Postwachstumspolitiken, hg. F. Adler und U. Schachtschneider. München, 2017. S. 211-223.
Peukert, H. „Geleitwort“. Chr. Rebhan: Einseitig oder plural? Marburg, 2017. S. 5-7.
Peukert, H. “Richard Theodore Ely, Christian solidarist, initiator of the American Economic Association, fountainhead of critical old institutionalism, and the ´midwife´ from Germany”. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXII. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 115/XXXII, hg. H. Hagemann. Berlin, 2017. S. 123-182.
Peukert, H. „Wilhelm Röpke (1899-1966)“. Wilhelm Röpke; Wissenschaftler, und Homopoliticus zwischen Marburg, Exil und Nachkriegszeit, hg. E. Conze et al. Marburg, 2017. S.13-26.
Egerer, E., Peukert, H., Keppeler, J. und Bergmann, G. „Das Siegener Modell eines pluralen Masterstudiengangs“. Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung, hg. R. Pfriem et al. Marburg, 2017. S. 543-560.
Peukert, H. „Warum ist die Marxsche Theorie ein unentbehrlicher pluraler Bestandteil für die Volkswirtschaftslehre?“. Auf der Suche nach dem Ökonomischen: Karl Marx zum 200. Geburtstag, hg. R. Lucas et al. Metropolis, 2018. S. 155-186 (?)
Peukert, H. „Die Wirtschaft und das Geld im Werk Spenglers“. Oswald Spenglers Kulturmorphologie, hg. S. Fink und R. Rollinger. Wiesbaden, 2018. S. 395-433.
Peukert, H. Ideologisch einseitig und didaktisch zweifelhaft: Eine Analyse vorherrschender mikro- und makroökonomischer Lehrbücher. FGW-Impuls 09, Düsseldorf, 2019.
Peukert, H. „Plurale Ökonomik im Zeitalter der Ökokalypse“. Economists4future, hg. L. Hochmann. Hamburg, 2020. S. 143-157 (siehe die Rezension unter https://taz.de/!5747635/9).
Handbuch- und Lexikonartikel:
Peukert, H. "Grunberg, Emil". Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933, hg. H. Hagemann und C.-D. Krohn. Bd. 1. München, 1999. S. 207-209.
Peukert, H. "Neumark, Fritz". Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933, hg. H. Hagemann und C.-D. Krohn. Bd. 2. München, 1999. S. 500-508.
Peukert, H. "Soudek, Josef". Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933, hg. H. Hagemann und C.-D. Krohn. Bd. 2. München, 1999. S. 661-663.
Peukert, H. "Gustav von Schmoller (1838-1917)". The Elgar Companion to Law and Economics, hg. J.G. Backhaus. Cheltenham, 1999. S. 445-454.
Peukert, H. "Adam Smith (1723-1790)". The Elgar Companion to Law and Economics, hg. J.G. Backhaus. Cheltenham, 1999. S. 455-465.
Peukert, H. "Max Weber (1864-1920)". The Elgar Companion to Law and Economics, hg. J.G. Backhaus. Cheltenham, 1999. S. 515-526.
Peukert, H. “Der evolutorische Ansatz des Altinstitutionalismus”. Curriculum evolutorische Ökonomik, hg. M. Erlei und M. Lehmann-Waffenschmidt. Marburg, 2002. S. 111-138.
Peukert, H. „Werner Sombart: Ein werkbiographischer Überblick“. Werner Sombart: Nationalökonomie als Kapitalismustheorie, hg. A. Ebner und H. Peukert. Metropolis, 2002. 25-36.
Peukert, H. “Röpke, Wilhelm”. Neue deutsche Biographie, hg. Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 21. Berlin, 2003. S. 734-735.
Peukert, H. “J.R. Commons: Legal foundations of capitalism”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 94-95.
Peukert, H. “I. Fisher: The nature of capital and income”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 137-138.
Peukert, H. “I. Fisher: The rate of interest”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 138-139.
Peukert, H. “M. Friedman/A.J. Schwartz: A monetary history of the United States”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 145-146.
Peukert, H. “K.M. Meyer-Abich und B. Schefold: Die Grenzen der Atomwirtschaft”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 323-324.
Peukert, H. “D. Ricardo: An essay on the influence of a low price of corn on the profits of stocks”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S.418-419.
Peukert, H. “E.H. Chamberlin: The theory of monopolistic competition”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 84.
Peukert, H. “K. Bücher: Die Entstehung der Volkswirtschaft”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 63-64.
Peukert, H. “K. Bücher: Arbeit und Rhythmus”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 64.
Peukert, H. “R.T. Ely: Outlines of economics”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 122-123.
Peukert, H. “J. Ruskin: Time and tide, by weare and tyne”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 438-439.
Peukert, H. “J.A. Hobson: Imperialism”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 203-204.
Peukert, H. “J.A. Hobson: Work and wealth”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 204-205.
Peukert, H. “A.P. Lerner: The economics of control”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 278-279.
Peukert, H. “A.P. Lerner: Economics of employment”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 279.
Peukert, H. und L.-V. Giebel. “F. Braudel: Civilisation materiélle, économie et capitalisme“. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 5657.
Peukert, H. und L.-V. Giebel. “K.G. Myrdal: Beyond the welfare state”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 355.
Peukert, H. und E.-M. Bonin. “T. Hodgskin: Labour defended against the claims of capital”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 205-206.
Peukert, H. und J. Wagner. “J. Viner: International trade and economic development”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 538-539.
Peukert, H. und T. Taube. “S. Bailey: A critical dissertation on the nature, measures, and causes of value”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 25.
Peukert, H. und T. Taube. “E. Cannan: A history of the theories of production and distribution in English political economy, from 1776-1848”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 73-74.
Peukert, H. und D. Trautvetter. “A.O. Hirschman: The passions and the interests”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 201-202.
Peukert, H. und D. Trautvetter. “A.O. Hirschman: National power and the structure of foreign trade”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 200-201.
Peukert, H. und L. Poppe. “Ch. Ellet: An essay on the laws of trade, in reference to the works of internal improvement in the United States”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 122.
Peukert, H. und L. Poppe. “J. Steindl: Maturity and stagnation in American capitalism”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 502.
Peukert, H. und E.-M. Bonin. “H.G. Johnson: International trade and economic growth”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 222-223.
Peukert, H. und K. Bartel. “T. Mun: A discourse of trade from England unto the EastIndies”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S.348.
Peukert, H. und J. Wagner. “J.A. Hobson: Confessions of an economic heretic”. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 205.
Peukert, H. und U. Graupner. „A. Lowe: Economics and sociology“. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 291.
Peukert, H. und U. Graupner. „C.P. Kindleberger: The world in depression: 1929-1939“. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 238.
Peukert, H. und U. Graupner. „P.R. Krugman: Scale economics, product differentiation, and the pattern of trade“. Lexikon ökonomischer Werke, hg. D. Herz und V. Weinberger. Düsseldorf, 2006. S. 253.
Peukert, H. „Rudolf Goldscheid: Finanzsoziologie des Steuerstaates“. Rudolf Goldscheid und die Finanzkrise des Steuerstaates, hg. H. Peukert und M. Prisching. Leykam 2009. S. 11-79. Duwe, M. und Peukert, H. „Finanzsoziologie“. Gablers Wirtschaftslexikon-Online, 2010. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/finanzsoziologie.html.
Peukert, H. und C. Friedrich. “Das evolutorische Element im Werk Ludwig von Mises”. Handbuch zur evolutorischen Ökonomik, hg. C. Hermann-Pillath und M. LehmannWaffenschmidt. Berlin. Geplant für Ende 2011.
Peukert, H. Der Deutsche Volkswirt after gleichschaltung (1933-1935)“. The beginnings of scholarly economic journalism, hg. J. Backhaus. Springer: New York, 2011. S. 125-145.
Peukert, H. „Schattenbanken“. ABC der globalen (Un)Ordnung, hg. Braunmühl, C.v. et al. VSA, Hamburg. S. 206-207.
Peukert, H. "Historismus". Evolutorischen Ökonomik, hg. M. Lehmann-Waffenschmidt und M. Penender. Springer, 2022. S. 457-462.
Peukert, H. "Thorstein Bunde Veblen: Begründer der Evolutionsökonomik". Evolutorischen Ökonomik, hg. M. Lehmann-Waffenschmidt und M. Penender. Springer, 2022. S. 479-494. Graue Literatur und Zeitungsartikel:
Peukert, H. Das Lebenswerk von T. Parsons. Diplomarbeit. Frankfurt, 1983. 550 S.
Peukert, H. Das Konzept des Wirtschaftsstils. Diskussionspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Nr. II/6. Frankfurt, 1987. 31 S.
Peukert, H. Einführung in die Geschichte und Methode des Systemvergleichs. Diskussionspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Nr. II/8. Frankfurt, 1987. 85 S.
Peukert, H. Hatte G. Schmoller eine "Theorie"?: Eine vorläufige Skizze zur SchmollerForschung. Diskussionspapiere der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke. Nr. 16. Witten, Januar 1995. 28 S.
Peukert, H. In Memoriam Wilhelm Röpke: Zum 100. Geburtstag des streitbaren Ordoliberalen. Research Memorandum. Nr. 2002. Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Graz. Graz, 2000. 23 S.
Peukert, H. Varieties of institutionalism: Main topics and current relevance. Schriftenreihe der TU Chemnitz - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. WWDP 33/2001. Chemnitz, 2001. 25 S.
Peukert, H. und F. Helmedag. The German Neuer Markt in an institutional, evolutionary and economic policy perspective. Schriftenreihe der TU Chemnitz - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. WWDP 40/2001. Chemnitz, 2001. 63 S.
Peukert, H. Das Konzept der Staatswissenschaften. Discussion papers der staatswissenschaftlichen Fakultät, Universität Erfurt. Mai, 2002. 55 S.
Peukert, H. “Wildbeuter”. Wirtschaftssysteme im historischen Vergleich, hg. B. Schefold. Stuttgart, 2005. S. 69-178.
Peukert, H. “Die antike Wirtschaftsgeschichtsschreibung und das Stil- und Systemkonzept”. Wirtschaftssysteme im historischen Vergleich, hg. B. Schefold. Stuttgart, 2005. S. 179-269.
Peukert, H. (Unternehmens)Mitbestimmung aus wirtschaftswissenschaftlich-neoinstitutionalistischer Sicht. Mimeo, 2008. 17 S.
Peukert, H. Zum grundsätzlichen und aktuellen Zusammenhang zwischen Unternehmensmitbestimmung, Corporate Governance und Wirtschaftsethik. Mimeo, 2008. 26 S.
Peukert, H. Die Effizienzmarkthypothese kommt einem doch irgendwie spanisch vor: Expertenvorhersagen zur Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Der Privatinvestor (IFVE), Köln, Juni 2014.
Peukert, H. “Schuldenkrisen, international/Schuldenpolitik/Verschuldung”. Evangelisches Soziallexikon, hg. L. Hübner et al. 9., überarb. Aufl. Kohlhammer, 2016. S. 1354-1360.
Peukert, H. “Interview: Die Freiheit stirbt zentimeterweise: Zur Abschaffung des Bargeldes”. Südkurier, 18.8.2018, S. 6.
Peukert, H. Ideologisch einseitig und didaktisch zweifelhaft: Eine Analyse mikro- und makroökonomischer Lehrbücher. FGW-Impuls Neues ökonomisches Denken, Düsseldorf, 2018.
Peukert, H. „Die populärsten VWL-Lehrbücher sind ideologisch und didaktisch zweifelhaft“. Makronom, 11.2.2019 (https://makronom.de/die-populaersten-vwl-lehrbuecher-sind-ideologisch-einseitig-und-didaktisch-zweifelhaft-29587).
Rezensionen:
Peukert, H. "Robert Sallares: The ecology of the ancient Greek world". Platon (Athen), 44 (1992), 204-206.
Peukert, H. "Dieter Haselbach: Autoritärer Liberalismus und Soziale Marktwirtschaft". Politische Vierteljahresschrift, 34 (1993), 156-158.
Peukert, H. "R. Robertson und B.S. Turner (eds.): Talcott Parsons, Theorist of modernity". Protosoziologie, 3 (1993), 159-163.
Peukert, H. "Norbert Reuter: Der Institutionalismus. Geschichte und Theorie der evolutionären Ökonomie". Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ZWS), 115 (1995), 135-136. Auf spanisch in Dialogo Cientifico, 6 (1997), 67-68.
Peukert, H. "G.M. Hodgson, W.J. Samuels and M.R. Tool (eds.): The Elgar companion to institutional and evolutionary economics, 2 Bde.". Kyklos, 48 (1995), 151-153.
Baloglou, C.P. und H. Peukert. "Gert Audring: Xenophon - ökonomische Schriften". AΘHNA, 25 (1996), 499-503.
Peukert, H. "Wilhelm Hennis: Max Webers Wissenschaft vom Menschen". Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 86 (1999), 242-244.
Peukert, H. "W.G. Samuels (Hg.). The founding of institutional economics (London, 1998)". European Journal of the History of Economic Thought, 6 (1999), 501-503.
Peukert, H. "D. Brown (Hg.). Thorstein Veblen in the twenty-first century (Cheltenham, 1998)". European Journal of the History of Economic Thought, 6 (1999), 479-481.
Peukert, H. “Schütze, D. Kooperation zwischen Volkswirtschaft und Jurisprudenz”. European Journal of the History of Economic Thought, 7 (2000), 610-615.
Peukert, H. "Some recent literature on the historical school and institutionalism in Germany [Sammelrezension]". European Journal of the History of Economic Thought, 7 (2000), 609615.
Peukert, H. "L. Boltanski and E. Chiapello: Le nouvel esprit du capitalisme". European Societies, 3 (2001), 113-115.
Peukert, H. "Günther Chaloupek und Thomas Delapina (Hrsg.): Kapitalismus im 21. Jahrhundert: Ein Survey über aktuelle Literatur". Wirtschaft und Gesellschaft, 27 (2001), 382-387.
Peukert, H. “Yuichi Shionoya (Hrsg.): The German historical school - The historical and ethical approach to economics”. History of Economic Ideas, 9 (2001), 280-283.
Peukert, H. "Norbert Reuter: Ökonomik der “Langen Frist”: Zur Evolution der Wachstumsgrundlagen in Industriegesellschaften". Wirtschaft und Gesellschaft, 27 (2002), 539-545.
Peukert, H. “Fullbrook, E. (Hrsg.): Intersubjectivity in economics”. Post-Autistic Economics Review, 1 (2002), Artikel 8.
Peukert, H. “Ulf Beckmann: Von Löwe bis Leontief”. Historische Zeitschrift, 276 (2003), 502-503.
Peukert, H. “Christoph Fischer: Motive des Börsengangs am Neuen Markt”. European Journal of Law and Economics, 16 (2003), 113-116.
Peukert, H. ”Eucken, W. Ordnungspolitik; Eucken, W. Wirtschaftsmacht und Wirtschaftsordnung; Rüstow, A. Die Religion der Marktwirtschaft; Rüstow, A. Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus; Pies, I. Eucken und von Hayek im Vergleich; Goldschmidt, N. Entstehung und Vermächtnis ordoliberalen Denkens [Sammelrezension]”. European Journal of the History of Economic Thought, 10 (2003), 497-516.
Peukert, H. “N.J. Foss und P.G. Klein (Hgg.): Entrepreneurship and the firm: Austrian perspectives on economic organization”. European Business Organization Law Review, 4 (2003), 477-482.
Peukert, H. “Globalisierung. Sammelrezension zu Beck, Leggewie, Robertson et al. (Hg.),
Senf, Soros und Stiglitz”. Wirtschaft und Gesellschaft, 30 (2004), 283-294.
Peukert, H. „Daniela Rüther: Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft“. Ordo, 55 (2004), 419-422.
Peukert, H. „August Marx: Wirtschaftsethik“. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 5 (2004), 186-189.
Peukert, H. „Andreas Blüthner: Welthandel und Menschenrechte in der Arbeit“. European Journal of Law and Economics, 18 (2004), 387-389.
Peukert, H. „Scheer, H.: Energieautonomie; Common, M./Stagl, S.: Ecological economics;
Paech, N.: Nachhaltiges Wirtschaften [Sammelrezension]”. Wirtschaft und Gesellschaft, 32 (2006), 405-411.
Peukert, H. „Böhmer, R.: Der Geist des Kapitalismus und der Aufbau Ost“. Journal of Economic Issues, 40 (2006), 847-848.
Peukert, H. „Kenny, A. und Ch.: Life, liberty and pursuit of utility: Happiness in philosophical and economic thought“. Journal of Economic Issues, 41 (2007), 892-894.
Peukert, H. „Meadows, D. et al.: Grenzen des Wachstums – das 30-Jahre-Update”. Wirtschaft und Gesellschaft, 33 (2007), 292-295.
Peukert, H. „Rüstow, A.: Freiheit und Herrschaft“. Ordo, 58 (2007), 260-262.
Peukert, H. „Schluchter, W.: Grundlegungen der Soziologie. 2 Bde.“ Wirtschaft und Gesellschaft, 34 (2008), 105-118.
Peukert, H. „Berger, S.: Europäischer Institutionalismus“. Journal of Economic Issues, 42 (2008), 866-867.
Peukert, H. „Was Ökonomen raten: Zum Kasinokapitalismus [Sammelrezension]“. Mitbestimmung, 7/8 (2009), 62-63.
Peukert, H. „Weimann, J.: Die Klimapolitik-Katastrophe“. Ordo, 60 (2009), 613-615.
Peukert, H. „Angrick, M.: Ressourcenschutz für unseren Planeten“. Ordo, 60 (2009), 615616.
Peukert, H. „Altvater und Brunnengräber (Hg.): Ablasshandel gegen Klimawandel?“. Ethik und Gesellschaft, 1 (2009), 7 S. http://www.ethik-und-gesellschaft.de/texte/EuG-12009_Rez_Peukert.pdf.
Peukert, H. „Walter Otto Ötsch: Mythos MARKT“. Wirtschaft und Gesellschaft, 36 (2010), 120-125.
Peukert, H. „Dieses Mal ist alles anders [Sammelrezension]?“. Wirtschaft und Gesellschaft, 37 (2011), 157-169.
Peukert, H. „Hans Albert: Ökonomische Theorie als politische Ideologie“. Ordo, 62 (2011), 605-607.
Peukert, H. „Raimund Dietz: Geld und Schuld“. Wirtschaft und Gesellschaft, 37 (2011), 647650.
Peukert, H. „Reform der Finanzmarktregulierung“. Ordo, 63 (2012), 517-519.
Peukert, H. „Frank Schirrmacher: Ego“. Die Gazette, 38 (2013), 99-100.
Peukert, H. „Admati, A. und Hellwig, M.: The banker´s new clothes”. Spiegelfechter, Juni 2013 (http://www.spiegelfechter.com/wordpress/127237/admati-anat-und-hellwig).
Peukert, H. „Schick, G.: Machtwirtschaft – Nein Danke!“. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 234 (2014), 532-535.
Peukert, H. „Quaas, F. und G.: Die Österreichische Schule der Nationalökonomie“. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 234 (2014), 649-652.
Peukert, H. „Sylvers, M. und Domurath-Sylvers, B.: Mythen und Kritik der Ideengeschichte der USA: 25 Portraits“. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 234 (2014), 837-840.
Peukert, H. „Komlos, J.: Ökonomisches Denken nach dem Crash“. 12.10.2015. http://norberthaering.de/de/buchtipps/rezensionen/478-john-komlos-entwirft-einerealitaetsbasierte-vwl.
Peukert, H. „Häring, N. Die Abschaffung des Bargeldes und die Folgen“. 09.04. 2106. http://theorieblog.attac.de/2016/04/die-abschaffung-des-bargeldes-und-die-folgen/.
Peukert, H. „K. William Kapp: The heterodox theory of social costs“ und „K. William Kapp: The foundations of institutional economics“. Journal of Economic Issues, 50 (2016), 11511157.
Peukert, H. „Norbert Häring: Schönes neues Geld“. 16.08.2018. https://www.cashkurs.com/buch-und-filmtipps/beitrag/buchrezension-schoenes-neues-geldvon-dr-norbert-haering/ und als Rezension des Buches bei Amazon.
Peukert, H. „Kate Raworth: Die Donut-Ökonomie“. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (GWP), 67 (2018), 409-413.
Peukert, H. „Manfred Stüttgen (Hg.): Ethik von Banken und Finanzen“. Amosinternational (Internationale Zeitschrift für christliche Sozialethik), 12 (2018), 41-43.
Peukert, H. „Walter Eucken: Kämpfer für die Konkurrenz“. Das Handelsblatt, 18.1.2016, 12.
Peukert, H. „Klimaneutralität für das Gewissen“. Das Handelsblatt, 14.07.2020, 9.
Peukert, H. „Ethische Fonds sind oft nur eine schöne Idee“. Das Handelsblatt, 14.9.2020, 10 (https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/querdenker/querdenker-kolumne-ethischeinvestments-sind-oft-nur-eine-schoene-idee/26064394.html).
Peukert, H. „Wie Flugzeugemissionen weggerechnet werden“. Das Handelsblatt, 14.10.2020, 8.
Peukert, H. „Wir spielen russisches Roulette“. Das Handelsblatt, 19.-21.2.2021, 10.
Peukert, H. „Umweltpolitischer Irrweg“. Das Handelsblatt, 12.4.2021, 10.
Peukert, H. „Zu optimistisch berechnet“. Das Handelsblatt, 10.5.2021, 8.
Peukert, H. „Klimaneutralität jetzt!“. Nachdenkseiten, 13.8.2021 https://www.nachdenkseiten.de/?p=75155
Peukert, H. „E-Autos sind keine Lösung für das Klimaproblem“. Das Handelsblatt, 13.9.2021, Digitalausgabe (https://www.handelsblatt.com/meinung/homo-oeconomicus/gastkommentar-homooeconomicus-e-autos-sind-keine-loesung-fuer-das-klimaproblem/27592054.html?ticket=ST873656-clJFD4coMBxOdLML1zAZ-ap1).
Peukert, H. „Es grünt so grün in den Wahlprogrammen?“ Teil 1 und 2. Blog Postwachstumsökonomie, September 2021 (https://www.postwachstum.de/es-gruent-so-gruen-in-denwahlprogrammen-teil-1-20210910 und https://www.postwachstum.de/es-gruent-so-gruen-inden-wahlprogrammen-teil-2-20210911).
Peukert, H. „Begrenzung auf 1,5 Grad mit unserem Wirtschaftssystem nicht hinzubekommen“. Teleopolis, 23.9.2021 (https://www.heise.de/tp/features/Begrenzung-auf-1-5-Grad-mitunserem-Wirtschaftssystem-nicht-hinzubekommen-6199573.html?seite=all).
Peukert, H. „Finanzsystem und Klimawende“. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 34 (2021), 730-739.
Peukert, H. E-Mobilität: Katastrophale Fehlentwicklung“. Makroskop, 7.12.2021 (https://makroskop.eu/45-2021/katastrophale-fehlentwicklung/) und 16.12.2021 (https://makroskop.eu/46-2021/das-e-auto-ist-eine-strategie-um-zeit-zu-kaufen/)
Peukert, H. „Klimakonferenz in Glasgow ist Totalversagen“. Junge Welt, 10.11. 2021, Nr. 262, 3.
Peukert, H. „Thorstein Veblen, Theorie der feinen Leute (1899)“. Brocker, M. (Hg.). Geschichte des politischen Denkens: Das 19. Jahrhundert. Suhrkamp, 2021, 927-940.
Peukert, H. „Die Dämonisierung von Putin ist keine Politik“. Ein Vorwort und Henry Kissinger 2014 zur Ukraine und einem NATO-Beitritt. Makroskop, 15.3.2022. https://makroskop.eu/10-2022/die-damonisierung-von-putin-ist-keine-politik/
“The action paradigm in economic theory,” Macroeconomic Workshop at the Graduate Faculty of the New School for Social Research (New York), March 1996.
“The first big merger movement in the US”, Macroeconomic Workshop at the Graduate Faculty of the New School for Social Research (New York), May 1996.
“New currents in institutionalist thought,” Economic Department/Harvard University (Cambridge/Mass.), February 1996.
“Austrian economics,” Economic Department/Harvard University (Cambridge/Mass.), February 1996.
“A critical appraisal of T.B. Veblen´s economic theory,” Second Annual Conference of the International Thorstein Veblen Association, Northfield (Minnesota), May 1996.
“The methodologies of Schmoller and Menger: A comparison,” Annual Conference of the Western Economic Association, San Francisco, July 1996.
“Walter Eucken´s economic policy,” Thyssen Project on Ethical Economics, Marienrode (Germany), October 1997.
“The transformation of economic institutions: fiscal and monetary policy in Latvia,” Habilitation lecture (Probevorlesung), Frankfurt (Germany), January 1998.
“Basic principles of ordo-liberalism,” Second Annual Conference of the European Society for the History of Economic Thought, Bologna (Italy), February 1998.
“Old and new institutional economics in an integrative perspective,” Centre National de Recherches Scientifiques, Paris (France), June 1998.
“Bridging Old and New Institutional Economics: Gustav Schmoller and Douglass C. North, seen with Oldinstitutionalists´ Eyes,” Annual Conference of the Arbeitskreis Politische Ökonomie, Schmitten i. Taunus (Germany), October 1998.
“Institutions in economic theory,” Hochschule für Unternehmensführung, Koblenz (Germany), April 1999.
“Wilhelm Röpke,” Conference on
“Liberty and order in a free society: W. Röpke´s economic and political philosophy,” organized by the Liberty Fund, Kasteel Vaalsbroek (The Netherlands), June 1999.
“On the origins of evolutionary economics,” Annual Conference of the Ausschuß Evolutorische Ökonomie, Ulm (Germany), July 1999.
“Was T. Veblen an evolutionary economist?”, Workshop on Evolutionary Thought, MaxPlanck-Institute for Research into Economic Systems, Jena (Germany), August 1999.
“Research methods in economics,” Conference at the Maison de l ´Homme, Paris (France), November 1999.
“Karl Marx,” The Founders of Modern Economics: Maastricht Lectures in Political Economy, Maastricht University (The Netherlands), January 2000.
“Werner Sombart,” The Founders of Modern Economics: Maastricht Lectures in Political Economy, Maastricht University (The Netherlands), February 2000.
“German historical-ethical approaches and the historical specificity of modern capitalism,” Annual Conference of the European Society for the History of Economic Thought, Graz (Austria), February 2000. Session on
“History and evolution in economic theories: approaches to the historical specificity of modern capitalism,” organized by the author.
“Wilhelm Röpke: His legacy and his time in Graz,” Lecture at the University of Graz (Austria), February 2000.
“Max Weber on the economy and the role of the state in an evolutionary perspective,” Conference on economies in evolution - what can policy do?, Bochum (Germany), May 2000.
“The debate on economic orders and the economic reconstruction period in Germany 19451967”, University of applied sciences Georg Agricola, Bochum, May 2000.
“Critical ´old´ institutionalism in perspective,” Millenium Conference of the Arbeitskreis Politische Ökonomie, Darmstadt (Germany), May 2000. Conference on Institutionalism, organized by the author and D. Ipsen.
“Economic and cultural consequences of the New Economy”, Conference Tulipomania dotcom, Frankfurter Kulturverein, June 2000.
“The missing seventh chapter in Schumpeter´s Theory of Economic Development”, Annual Heilbronn Conference, Heilbronn (Germany), June 2000.
“Mercantilism”, The founders of modern economics: Maastricht Lectures in Political Economy, Maastricht University (The Netherlands), July 2000.
“Early debates on evolutionary economics”, Annual Conference of the Ausschuß Evolutorische Ökonomie, Ulm, July 2000.
“Economic consequences of the right for secession”, Workshop of the Progress Foundation, Soazza (Switzerland), July 2000.
“Discussant of B.S. Frey and R. Richter”, International Society for New Institutional Economics, Annual World Conference, Tübingen, September 2000.
“G. Hodgson´s view of the problem of historical specificity”, Conference on the historicity of economics: Discontinuities of historical thought in 19 th and 20 th century economics, Frankfurt, November 2000.
“Alter und neuer Institutionalismus: Zwei Ansätze und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen”, Forschungsseminar der TU Chemnitz, Chemnitz (Germany), December 2000.
“The multifaceted balance of the concept of Staatswissenschaften in the tradition of the historical school”, Conference on the intellectual future of the concept of Staatswissenschaften, Maastricht, January 2001.
“Evolutionary economics old and new”, Max-Planck-Institute for Research into Economic Systems, Jena (Germany), February 2001.
“Economics and national socialism”, Annual Conference of the European Society for the History of Economic Thought, Darmstadt (Germany), February 2001. Session on
“The influence of national socialism on economic thought and policy”, organized by the author.
“Der Beitrag des Historismus zur wirtschaftsgeschichtlichen Forschung”, Kolloquium des wirtschaftshistorischen Seminars Frankfurt/M., May 2001.
“Wilhelm Röpke – Werk und Wirkung”, Dogmengeschichtlicher Ausschuß des Vereins für Socialpolitik, Hamburg (Germany), May 2001.
“Institutionenökonomische Analyse des Neuen Marktes”, Forschungsseminar der TU Chemnitz, Chemnitz (Germany), May 2001.
“Die Erweiterung des Frankfurter Flughafens aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht”, Forschungsseminar der TU Chemnitz, Chemnitz (Germany), June 2001.
“Johann Heinrich Gottlieb von Justi´s (1717-1771) concept of the good society”, Annual Heilbronn Conference, Heilbronn (Germany), June 2001.
“The Veblen legend after 100 years”, Annual conference of the Verein für Socialpolitik, Magdeburg (Germany), September 2001.
“Alternative Erklärungsansätze der Krise des Neuen Marktes”, Conference on institutional economics and economic policy, Erfurt (Germany), September 2001.
“Justi´s moral economics and his system of taxation (1766)”, First Erfurt Conference on Fiscal Sociology, Erfurt (Germany), January 2002.
“The German Neuer Markt as a legal institution”, Fifteenth Consecutive Workshop in Law and Economics, Erfurt (Germany), March 2002.
“Das Konzept der Staatswissenschaften: Ein dogmenhistorischer Rückblick”, Werkstattgespräche der staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, Erfurt (Germany), May 2002.
“The modernity of the economic policy of the German historical school”, Conference on Rediscovering the Historical Schools, Erfurt (Germany), June 2002.
“The German Neuer Markt in an institutional, evolutionary and economic policy perspective”, Max-Planck-Institute for Research into Economic Systems, Jena (Germany), June 2002.
“Alternative institutionalistische Ansätze im dogmenhistorischen Vergleich”, Conference on Neuer Institutionalismus, Evangelische Akademie Tutzing, Tutzing (Germany), September 2002.
“Fritz Karl Mann´s concept of fiscal sociology”. Second Erfurt Conference on Fiscal Sociology, Erfurt (Germany), October 2002.
“The German Neuer Markt and the Mahgreb traders: An institutionalist and historical comparison”. 44. Deutscher Historikertag, Halle (Germany), September 2002.
“Adam Smith´s invisible hand”, University of Hamburg (Germany), November 2002.
“Die Wirtschaft in der Bibel”, Dogmengeschichtlicher Ausschuß des Vereins für Socialpolitik, Oldenburg (Germany), May 2003.
“Albert Schäffle: A precursor of general sociological theorizing”, Annual Heilbronn Conference, Heilbronn (Germany), June 2003.
“Die Wirtschaft in der Bibel”, Max-Weber-Kolleg discussion group, Erfurt (Germany), June 2003.
“Evolutionäre Ansätze im Konzept der Staatswissenschaften”, Evolutorischer Ausschuss des Vereins für Socialpolitik, Erfurt (Germany), July 2003.
“Die wissenschaftliche Zwecksetzung und das Losverfahren“, Spring Conference of the Arbeitskreis Politische Ökonomie, Lindau (Germany), October 2003.
“Critical remarks on Joseph E. Stiglitz: Economics of the public sector (3 rd ed., New York, 2000)”, Third Erfurt Conference on Fiscal Sociology, Erfurt (Germany), October 2003.
“Free markets for all?”, European Social Forum, Paris (France), November 2003.
“Happiness in modern and in old economic theorizing”, International Veblen Conference, Bevagna (Italy), November 2003.
“Adam Smith´s invisible hands”, Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium, Faculty of Economics, Kassel (Germany), December 2003.
“The old institutionalist view of the market”, Annual Conference of the European Society for the History of Economic Thought, Venice (Italy), February 2004.
“Die Technik bei W. Sombart“, Dogmengeschichtlicher Ausschuß des Vereins für Socialpolitik, Bonn (Germany), April 2004.
“Die mikroökonomische Konsumtheorie: Eine Geburtstagsgabe für T. W. Adorno“, Paecon Conference, Heidelberg (Germany), May 2004.
“The benevolent prince in Veit Ludwig von Seckendorff´s Teutscher Fürsten Stat with special consideration of the prince´s revenues, regalia, and taxes”. Annual Heilbronn Conference, Heilbronn (Germany), June 2004.
“Die wirtschafts- und sozialpolitischen Vorstellungen des Freiburger Kreises: Kooperation oder Widerstand?”, Conference on Freiburger Wirtschaftswissenschaftler und der Widerstand, organized by the Walter Eucken Institut, Freiburg (Germany), July 2004.
“Social Accountability 8000: Der Weg zu einer menschengerechten Weltsozialordnung?“, Conference The flow of institutions, Zeppelin University, Friedrichshafen (Germany), September 2004.
“Fiscal-sociological elements in the bible”, Fourth Erfurt Conference on Fiscal Sociology, Erfurt (Germany), October 2004.
“Die Methodendebatte in der Wirtschaftswissenschaft”, Paecon Conference, Kassel (Germany), November 2004.
“Happiness research in a critical perspective“. American economic Association/Allied Social Science Associations, Philadelphia (USA), January 2005.
“The paradoxes of happiness in an old institutionalist and evolutionary perspective”. New School University, New York (USA), January 2005.
“Richard Theodore Ely, Christian solidarist, initiator of the American Economic Association, fountainhead of critical old institutionalism, and the ´midwife´ from Germany”. Dogmengeschichtlicher Ausschuß des Vereins für Socialpolitik, Berlin (Germany), May 2005.
“Martin Luther and the economic problem”. Annual Heilbronn Conference, Heilbronn (Germany), June 2005.
“Structure and public discussion of Kirchhof´s flat tax proposal”, Fifth Erfurt Conference on Fiscal Sociology, Rudolstadt (Germany), October 2005.
“Globalisierung und Mitbestimmung”. Faculty of Economics, Bremen (Germany), October 2005.
“Who are our antagonists?”, European Association for Evolutionary Political Economy, Bremen (Germany), November 2005.
“Social Accountability 8000 and a humane international order”. Allied Social Science Associations, Boston (USA), January 2006.
“Die Mitbestimmung in Europa”. Forschungskolloquium Europäische Integration, Erfurt (Germany), February 2006.
“Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen der Gegenwart“. Jugendakademie Mannheim (Germany), March 2006.
“Vor dem Ende der Unternehmensmitbestimmung in Europa?“. Europawoche des Landes Thüringen, Erfurt (Germany), May 2006.
“Rudolf Bahros Fundamentalkritik des Sozialismus und Kapitalismus“. Arbeitskreis Politische Ökonomie, Chemnitz (Germany), May 2006.
“Johann August Schlettwein: The German physiocrat“. Annual Heilbronn Conference, Heilbronn (Germany), June 2006.
“The fiscal system in Thomas More´s Utopia”, Sixth Erfurt Conference on Fiscal Sociology, Rudolstadt (Germany), October 2006.
“Politische Utopien im Wandel der Zeit”, Ehrenkolloquium der Staatswissenschaftlichen Fakultät zum wissenschaftlichen Werk von Arno Waschkuhn, Erfurt (Germany), October 2006.
“Ökologische Klugheit”, Klugheit: 2. Erfurter Staatswissenschaftliche Tagung, Erfurt (Germany), November 2006.
“Mit Wachstum in den Untergang?“, Die lange Nacht der Wissenschaften, Erfurt (Germany), April 2007.
“Soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert“. Vortrag und Podiumsdiskussion mit dem Generalsekretär der SPD, H. Heil, Erfurt (Germany), June 2007.
“Der Deutsche Volkswirt after gleichschaltung (1933-1935)“. Annual Heilbronn Conference, Heilbronn (Germany), October 2007.
“The pros and cons of C0 2 -emission trading“. Seventh Erfurt Conference on Fiscal Sociology, Rudolstadt (Germany), October 2007.
“50 Jahre Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen: Die aktuellen Herausforderungen”. Erfurt (Germany), November 2007.
“Sind Mindestlöhne ökonomisch sinnvoll?”. Podiumsdiskussion mit MdB Carsten Schneider (SPD), Erfurt (Germany), December 2007.
“´Wettbewerb´: Ein Streifzug durch die ökonomische Theorielandschaft“. Arbeitsgruppe Offenes Europa in der Universität Erfurt, Erfurt (Germany), January 2008.
“Emissionshandel als symbolische Politik: eine soziologisch-ökonomische Institutionenalyse”. Festveranstaltung zur Verabschiedung von J. Glombowski, Osnabrück (Germany), January 2008.
“Wilhelm Röpke: Vordenker einer ökologischen Ökonomik?“. Tagung des Wilhelm RöpkeInstituts Erfurt, Erfurt (Germany), February 2008.
“Social Accountability 8000: Führen freiwillige Sozialstandards zu einer besseren Weltgesellschaft?“. Tagung des Ausschusses Wirtschaftswissenschaften und Ethik, Hannover (Germany), February, 2008.
“Should industrializing countries go for emission trading? The lesson from US environmental policy: Critical comments on Nentjes and Phuong”. Erfurt Conference on Law and Economics, Erfurt (Germany), March 2008.
“Der Wettbewerb der EU aus Sicht der Wirtschaftswissenschaft“. Tagung der Arbeitsgruppe Offenes Europa in der Universität Erfurt, Erfurt (Germany), April 2008.
“Rudolf Goldscheids Begründung der Menschenökonomie und Finanzsoziologie“. Antrittsvorlesung. Eighth Erfurt Conference on Fiscal Sociology, Rudolstadt (Germany), October 2008.
“Wie kann man angesichts der Finanzmarktkrise noch vernünftig anlegen?”, Öffentliche Vorträge in Frankfurt, Giessen, Wetzlar und Erfurt (Germany), November-December 2008.
“Wie sind die Finanzmärkte noch zu retten?“, Podiumsdiskussion mit MdB Carsten Schneider (SPD), und Norbert Kleinheyer (Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen), Erfurt (Germany), December 2007.
“Hat der internationale und europäische Emissionshandel noch eine Zukunft“, Vortrag und Diskussion, Erfurt (Germany), January 2009.
“Rudolf Goldscheids Begründung der Menschenökonomie und Finanzsoziologie“, Arbeiterkammer Wien (Austria), March 2009.
“Thinking about a fair future: A law and economics perspective”. Erfurt Conference on Law and Economics, Erfurt (Germany), April 2009.
“Zukunftsfähiges Deutschland: Die ökologischen Herausforderungen der Zeit aus staatswissenschaftlicher Sicht”. Frühjahrstagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie, Mainz (Germany), April 2009.
“Wie geht es weiter mit dem Klimaschutz?“. Hochschulgruppen Greenpeace und Campusgrün, Erfurt (Germany), April 2009.
“Klimapolitik am Ende?“. Ringvorlesung Sustainability: Face the Challenge, Erfurt (Germany), May 2009.
“Zukunftsfähiges Deutschland“. Gespräche in der Luisenparklounge 1.0, Erfurt (Germany), June 2009.
“Thomas More´s utopia and his fiscal system”. Annual Heilbronn Conference, Heilbronn (Germany), June 2009.
“Was kann die Kirche aus der Finanzmarktkrise lernen?”. Erfurt (Germany), July 2009.
“Finanzkrise und Ökonomik: Ein Anlass zur Selbstreflexion”. Heidelberg (Germany), October 2009.
“Die normativen und ordnungspolitischen Implikationen der Finanzmarktkrise (Diskutant)“. Exzellenzcluster die Herausbildung normativer Ordnungen/Universität Frankfurt/M., Frankfurt (Germany), October 2009.
“Some practical proposals for financial market reform“. The world economy in crisis: 13 th conference of the research network macroeconomics and macroeconomic policies, Berlin (Germany), October/November 2009.
“Wie viel Staat braucht der Mensch: Deutschland nach der Wahl”, Verein für Liberale Politik, Erfurt (Germany), November 2009.
“Unbelehrbar in die Geldvernichtung: Finanzmarktkrise ohne Ende?“. Die lange Nacht der Wissenschaften, Erfurt (Germany), November 2009.
“The financial crisis from the standpoint of the sciences of the state“. In honor of R. Hansen´s 90 th birthday, Zeulenroda (Germany), November 2009.
“The financial crisis and its consequences in a fiscal sociological perspective”. Ninth Erfurt Conference on Fiscal Sociology, Rudolstadt (Germany), November 2009.
“The financial crisis: Causes and remedies in a critical institutionalist perspective”. Annual Meeting of the American Economic Association/Allied Social Science Associations, Atlanta (USA), January 2010.
“The financial crisis: Background and policy recommendations”. Graduiertenschule Human Behaviour in Social and Economic Change at the University of Jena, Jena (Germany), January 2010.
“Nach der Krise ist vor der Nächsten?”. Kritisches Forum, Marburg (Germany), April 2010.
“Von der Finanzkrise zur Krise der Staatsfinanzen“. Montagsgesellschaft, Frankfurt (Germany), May 2010.
“Ist der Euro in Gefahr?“ Vortrag und Gespräch mit der Landtagsfraktion der FDP im thüringischen Landtag. Erfurt (Germany), June 2010.
“Michel Foucaults Rezeption des (Ordo-)Liberalismus in den Vorlesungen 4-6“. Tagung von Normative Orders, Exzellenzcluster an der Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt (Germany), June 2010.
“Mungo Park (1771-1806) on slavery“. Annual Heilbronn Conference, Heilbronn (Germany), June 2010.
“Ist ein Leben ohne Finanzkrise möglich?“ Toblacher Gespräche 2010, Toblach (Italien), October 2010.
“Two radical financial market reforms in a fiscal sociological perspective“. Tenth Erfurt Conference on Fiscal Sociology, Rudolstadt (Germany), October 2010.
“Financial instability and financial regulation”. Stabilising an unequal economy?, 14 th conference of the research network macroeconomics and macroeconomic policies, Berlin (Germany), October 2010.
“Zwei Vorschläge zur Reform des Geldwesens und der Finanzmärkte und zur Beendigung der Staatsverschuldung in Euroland”. Jubiläumsveranstaltung: 10 Jahre Staatswissenschaftliche Fakultät, Erfurt (Germany), November 2010.
“Euroland ist abgebrannt?“. Jahresversammlung des Arbeitskreises Postautistische Ökonomie, Erfurt (Germany), December 2010.
“Die Zukunft des Euro“. Ein Gespräch mit Carsten Rose in Radio F.R.E.I aus Erfurt. December 2010. (http://radio-frei.de/index.php?iid=7&ksubmit_show=Artikel&kartikel_id=3176)
“Ursachen und Folgen von Wirtschaftskrisen am Beispiel Deutschlands”. Erfurt School of Education, Erfurt (Germany), February 2011.
“Gibt es Alternativen zum europäischen Rettungsschirm?“. Vortrag und Streitgespräch der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Carsten Schneider zur Eurokrise im Haus Dacheröden, Erfurt (Germany), February 2011. Nach der Krise ist vor der Krise: Die Staatsschuldenkrise als neueste Etappe der Finanzkrise“. DGB, Marburg (Germany), February 2011.
“Die Finanzmarktkrise aus wirtschaftsethischer Sicht“. Tagung des Ausschusses Wirtschaftswissenschaften und Ethik, Regensburg (Germany), February, 2011.
“Schluss mit andauernden Finanz- und Währungskrisen“. Lunch Lectures an der Johannes Kepler Universität Linz, Linz (Österreich), March 2011.
“Die Finanzkrise als Dauerkrise? Warum die Rettungspakete nichts nützen werden“. Kepler Salon, Linz (Österreich), March 2011.
“Die Krise meistern: unsere Zukunft sicher gestalten“. Ein Projekt der Bürger Europas e.V. mit Unterstützung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Max-WeberSchule, Gießen (Germany), March 2011.
“Geldschöpfung: Was ist das, wer profitiert davon und wer sollte davon profitieren“. Haus am Dom, Frankfurt (Germany), Mai 2011.
“Casino wieder geöffnet? Das internationale Finanzsystem zwei Jahre nach der Krise“. Diskussionsforum, Friedrich Ebert Stiftung, Jena (Germany), Mai 2011.
“Lessons from the financial meltdown? Proposals for radical financial market reforms”. Economic Policy Association (FEPA), Frankfurt (Germany), Mai 2011.
“Wirtschaften jenseits des Wachstums? (Forumdiskussion)“, Workshop-Beitrag und Organisation
“Der Wachstumszwang im gegenwärtigen Geldsystem“ und
“Büchergespräch im Nachtcafé“, Kongress Jenseits des Wachstums, Berlin (Germany), Mai 2011.
“Wohlstand ohne Wachstum? Perspektiven für eine
“Wende““. Podiumsdiskussion, Bundeszentrale für politische Bildung, Erfurt (Germany), June 2011.
“Europe in peril“. Annual Heilbronn Conference, Heilbronn (Germany), June 2011.
“Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise aus evolutorischer Sicht”. Evolutionsökonomischer Ausschuss, Berlin (Germany), July 2011.
“Die Macht des Geldes und die Ohnmacht der Politik“. Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (Berliner Zukunftsgespräche), Berlin (Germany), September 2011. (http://www.inforadio.de/programm/schema/feeds/das_forum/das_forum_mit_ute.html).
“Finanzmarktregulierung in einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft“. Workshop mit Daniel Pentzlin, Frank Schäffler und Axel Troost, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, Berlin, Oktober 2011.
“Funkhausgespräche“. Podiumsdiskussion mit F.-J. Arndt und Ralph Brinkhaus, WDRFunkhaus, Köln, Oktober 2011.
“Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise: wer schützt die Bürger und Steuerzahler?“. Vortrag in der Urania, Berlin, November 2011.
“Die Euro-Staatsverschuldung: Wie geht es weiter?“. Lange Nacht der Wissenschaften, Erfurt (Germany), November 2011.
“Eurokrise im Griff? Wer rettet hier eigentlich wen?“. Podiumsdiskussion mit Carsten Scheider und Herbert Schui. Filler, Erfurt (Germany), November 2011.
“Ein neues Geldsystem für Europa“. Deutschlandradio, 21.11.2011ff. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesfeuilleton/1608809/.
“Staatsschuldenkrise im Euroraum“. Staatswissenschaftliches Panel, Universität Erfurt, Erfurt (Germany), November 2011.
“Endspiel um den Euro: Scheitert Europa am Geld?“. Live-Sendung von MDR 5 vom Bonner Marktplatz, Dezember 2011.
“From the global financial crisis to the crisis of the European Union in an institutionalist perspective“. American economic Association/Allied Social Science Associations, Chicago (USA), January 2012.
“Neoliberale Finanz- und Wirtschaftspolitik: Ein Scherbenhaufen?”. Diskussion im DGB-Haus Frankfurt mit R. Hickel, D. Hirschel, F. Schirrmacher und R. Schmidt, Frankfurt (Germany), Februar 2012.
“Demokratische Kontrolle der Finanzmärkte“. Hessisches Sozialforum, Frankfurt (Germany), Februar 2012.
“Die Staatsschuldenkrise: Was ist zu tun?“. IG Metall-Bezirkstagung, Böblingen (Germany), Februar 2012.
“Welche Finanzmarktreformen sind nötig? 13 Thesen“. Diskussionsforum Occupy Money in der GLS-Bank, Frankfurt (Germany), 13. und 27. 2.1012.
“Wie könnte ein Geldsystem aussehen, das Wirtschaft und Gesellschaft vom Wachstumszwang befreit?“. Ringvorlesung Universität Oldenburg, Oldenburg (Germany), Februar 2012.
“Die Finanzmarkt- und Eurokrise: Wer schützt die Bürger und Steuerzahler?“. Verdi und Attac, Wetzlar (Germany), Februar 2012.
“Europa à la Merkozy? Einige radikale Gegenvorschläge“. Johanniszentrum Witten, Witten (Germany), 15.3.2012.
“Was könnte eine aktualisierte Geldreform zur Überwindung der Krise an den internationalen Finanzmärkten beitragen?“. Mündener Gespräche, Münden (Germany), 16.3.2012.
“Einige konservative Finanzmarktreformen“. Diskussionsforum der ÖDP, Mainz (Germany), 24.3.2012.
“Auf dem Weg in eine andere Gesellschaft: Was kommt nach dem Wachstum?“. Ringvorlesung, Universität Erfurt, 17.4.2012.
“Kapitalmärkte, Vermögensverwaltung und Regulierung: Der Krampf geht weiter!“. Eine Diskussionsveranstaltung von Union Investment, Hamburg, 11.5.2012.
“Finanz-und Staatsschuldenkrise und was nun?“ Pariser Hoftheater, Wiesbaden, 6.6.2012.
“Die dringlichsten Finanzmarktreformen“. Die Piraten Hessen, Dreieich, 24.6.2012.
“Welche Reformen brauchen wir zur Lösung der Staatsschuldenkrise?“ Eine Podiumsdiskussion der Frankfurter Rundschau, Depot Sachsenhausen, 5.7.2012.
“Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise“. Buchvorstellung im ZEW, Hamburg, 20.7.2012.
“Die wesentlichsten Finanzmarktreformen“. Finanzforum der Frankfurter SPD, Haus Dornbusch, 21.8.2012.
“Wider den Ökonomen-Mainstream“. Deutschland-Radio, 7.9.2012. (http://www.dradio.de/ dkultur/sendungen/thema/1860749/).
“Gibt es eigentlich noch
“den“ Mainstream und brauchen wir überhaupt eine heterodoxe Ökonomie?“. Erste pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahresstagung des Vereins für Socialpolitik, Göttingen, 10.9.2012.
“Geld, Wachstum, Verschuldung, Finanzchaos: Wer blickt noch durch?“. Podiumsdiskussion, Jahrestagung der VÖÖ, Freiburg, 20.9.2012.
“Die soziale Marktwirtschaft und die Euro-Krise“. Konrad Adenauer Stiftung, Berlin, 25.9.2012.
“Die Finanz- und Staatsschuldenkrise: Beginn eines Umdenkens?“ und Podiumsdiskussion
“Geldreform für eine nachhaltige Wirtschaft“. Monetative, Urania, Berlin, 27.10.2012.
“Radikalere Vorschläge zur Lösung der Finanz- und Staatsschuldenkrise“. Forsbacher Bankentage, Forsbach, 19. und 21.11.2012.
“Occpuy Money: Ein Leben ohne Finanz- und Schuldenkrisen?“ und Podiumsdiskussion
“Diskurs zur Eurokrise“. Dr. Klein Wohnungswirtschaftstreffen 2012, Berlin, 26. und 27.11.2012.
“Geld- und Zinswirtschaft ohne volkswirtschaftliches Wachstum: Chancen und Risiken“. Konferenz des Denkwerk Zukunft, Berlin, 1.12.2012.
“Gibt es eigentlich noch den Mainstream und brauchen wir eine heterodoxe VWL?“. FU Berlin, Berlin, 6.12.2012.
“Heute und morgen: Zwischen Zuversicht und Zweifel“. Hauptstadtforum der Landesbank Berlin, 7.12.2012.
“Homo oeconomicus: (K)eine Utopie?“ Diskussions- und Vortragsreihe, Universität Jena, Jena, 11.12.2012.
“Wirtschaftswissenschaft oder Paradigmenwechsel?“ Podiumsdiskussion, Universität Bayreuth, Bayreuth, 16.1.2013.
“Schuldenerlass als zukunftsfähige Entwicklungsstruktur?“ Lokale Agenda 21, Erfurt, 17.1.2013.
“Einige grundlegende, radikalere Vorschläge zur Lösung der Finanz- und Staatsschuldenkrise“. GLS Bank, Bochum, 21.1.2013.
“Einige grundlegende, radikalere Vorschläge zur Lösung der Finanz- und Staatsschuldenkrise“. GLS Bank, Frankfurt, 4.2.2013.
“Lobbyismus“. Makro (3sat), Mainz, 1.2.2013.
“Perspektiven eines sozialen Europas“. Hannover, 8.2.2013.
“Welche Finanzreformen sind nötig und warum?“. Podiumsdiskussion mit Abiturienten, Lahnstein, 14.2.2013.
“Ein Blick hinter die Kulissen: Die fragwürdigen Theorien der Ökonomen“. 4. Finanzmarkttagung im Katholisch-Sozialen Institut, Bad Honnef, 23.2.2013.
“Die Staatsschuldenkrise: Ein Gespräch“. Störsender.tv, 28.3.2013.
“Staatsverschuldung“. Makro (3sat), Mainz, 12.4.2013.
“Die Wachstumszwänge des Finanzkapitalismus – und wie sie überwunden werden können!“. Urania, in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 6.6.2013.
“Protest in der Krise: Wir erleben eine doppelte Konterrevolution“. Deutschlandradio Kultur, Berlin, 7.6.2013.
“Finanzmarktkapitalismus und Staatsschuldenkrise“. Kolloquium Postwachstumsökonomie, Jena, 13.6.2013.
“Brauchen wir eine neue Geld- und Finanzordnung?“. Podiumsdiskussion, Universität Bayreuth, 3.7.2013.
“Die ökologischen Herausforderungen der Gegenwart“. Klausurtagung der Universität Witten-Herdecke, Witten, 12.-13.7.2013.
“Steueroasen“ (zusammen mit F. Bassen). Attac Sommerakademie, Hamburg, 26.7.2013.
“Das Wirtschaftsmodell der Bundesrepublik Deutschland (Die Soziale Marktwirtschaft)“ und
“Europäische Dimensionen der Wirtschafts- und Währungsunion“. Grundlagenseminar der Konrad Adenauer Stiftung, Wendgräben, 26.8.2013.
“Heterodoxie in der Volkswirtschaftslehre“. Paneldiskussion auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Göttingen, 7.9.2013.
“Europa, Euro, Bankenkrise – Mensch vor Bank?“. Grünes Finanzmarktforum, Frankfurt, 9.9.2013.
“Megabanks“. Jahrestagung der EAEPE, Paris, 9.11.2013.
“Staats- und Finanzmarktkrisen und was nun?“. Kritisches Forum, Jena, 13.11.2013.
“Europa mitten in der Krise: Ein Gegenwartsszenario“. Podiumsdiskussion im Augustinerkloster, Erfurt, 14.11.2013.
“EU in der Krise: Die ökonomische Dimension“. Konrad Adenauer Stiftung, Berlin, 6.12.2013.
“Ein Jahresrückblick“. Carsten Rose von Radio Frei im Gespräch mit Helge Peukert. Erfurt, 17.12.2013.
“Podiumsdiskussion mit Th. Mayer, M. Hellwig und M. Schularick“. Ökonomie neu denken, Veranstalter: Stifterverband, Handelsblatt und PWC, Frankfurt/M., 26.2.2014.
“Unser Geld: (K)Ein Freund und Helfer?“. Finanzmarkttagung des Katholisch-Sozialen Instituts, Bad Honnef, 22.3.2014.
“Die Bankenunion“. Radio F.R.E.I. - Freier Rundfunk Erfurt International, 24.03.2014 (http://www.radio-frei.de/index.php?iid=7&ksubmit_show=Artikel&kartikel_id=4558).
“Vorstellung von
“Das Moneyfest““. Club Voltaire, Frankfurt/M., 24.3.2014.
“Mehr Solidarität wagen? Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert“ und Podiumsdiskussion mit W. Abelshauser, J. Haucap, D. Ahlert und F. Hoffmann. Tagung
“Das Kartellverbot in der Sozialen Marktwirtschaft“ im Haus der Universität, Düsseldorf, 8.4.2014.
“Fragen an den Autor: Das Moneyfest“. Eine Sendung des Saarländischen Rundfunks mit Jürgen Albers und Zuhörerfragen, Saarbrücken, 27.4.2014, 11.-12.00 Uhr. ( http://pcast.sronline.de/feeds/fragen/feed.xml).
“Reformfragen der Geld- und Finanzmärkte“. Ein Gespräch mit Britta Kuhn. Georg-BuchHaus, Wiesbaden, 28.4.2104.
“Kommentar zum EuGH-Urteil zur Klage Großbritanniens gegen die Finanztransaktionssteuer“. Die Tagesschau, 30.4.2014, 12.00 und 17.00 Uhr.
“Im Gespräch: Helge Peukert und Sven Giegold diskutieren über Reformen diesseits von Staats- und Marktgläubigkeit“. 1. Geldgipfel der GLS-Bank, Witten, 1.5.2014.
“Welches Europa wollen wir?“. Ortsgruppe Erfurt der Alternative für Deutschland (AfD), Erfurt, 6.5.2014.
“Das Geld- und Finanzsystem: Alte Probleme und einige notwendige, radikalere Reformvorschläge“. Akademie im Klosterforum – Theologisches Zentrum, Braunschweig, 8.5.2014.
“Kommentar zu einer Veranstaltung der AfD mit H.-O. Henkel“. Wetzlar, 17.5.2014 (http://youtu.be/dU69RRh4NrA).
“Die Finanz- und Staatsschuldenkrise aus Sicht der Finanzsoziologie“. Unitas Westfalia, Erfurt, 21.5.2014.
“Wo steht Europa heute?“. Diskussion mit dem Banker Horst Löchel in der Frankfurter Montagsgesellschaft, Frankfurt, 26.5.2014.
“Konsum? Nein Danke!“. Makro (3sat), Mainz, 6.6.2014.
“Workshop Transformation und Umbau der Finanzsysteme“,
“Vortrag und Diskussion mit G. Schick über Wege zu einer anderen Wirtschaft“,
“Podiumsdiskussion über Pfade der Transformation“. Jahrestagung der Akademie Solidarische Ökonomie, Heidelberg, 13.-14.6. 2014.
“Zinssenkung und Eurokrise“. Videoblog von Wätzold Plaum, 25 Minuten, 20.6.2014 (http://www.youtube.com/watch?v=Y8mwzGybZiM&feature=youtu.be).
“Warum versagt die Volkswirtschaftslehre?“. SWR 2 Forum. Eine Diskussion mit Thomas Fricke und Michael Burda. 3.7.2014. (http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2forum/rueckschau/swr2-forum-im-seminar-der-ideologen/-/id=660194/did=13501830/nid= 660194/13m6sje/index.html).
“Evolutionäre und Institutionenökonomie“. IMK-Workshop Pluralismus in der Ökonomik, Berlin, 9.8.2104.
“Das Wirtschaftsmodell der Bundesrepublik Deutschland (Die soziale Marktwirtschaft)“ und
“Europäische Dimensionen der Wirtschafts- und Währungsunion“. Grundlagenseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung, Wendgräbern, 25.8.2014.
“Money, debt, growth: How are they connected“ (Workshop) und
“The present day monetary and financial systems“ (Vortrag). Degrowth conference, Leipzig, 3.-4.9.2014.
“Die Finanz- und Staatsschuldenkrise: Wo stehen wir heute?”. World Economics Association, Frankfurt, 18.10.2014.
“Haben wir aus den Finanzkrisen gelernt?“. Macht Geld Sinn-Tagung, Köln, 8.11.2014.
“Pluralismus in Lehre und Forschung, Hochschulautonomie und politische Gestaltungsmöglichkeiten“. Podiumsdiskussion, Erfurt, 13.11.2014.
“Wozu führt TTIP?“. Wetzlar, 28.11.2014.
“Jahresrückblick: Rasender Stillstand“. Ein Gespräch mit Carsten Rose. Radio F.R.E.I., Erfurt, 2.12.2014.
“Was steckt hinter Pegida?“Denkfunk, Januar 2015.
“Charly Hebdo“. Denkfunk, Januar 2015.
“Finanz- und Staatsschuldenkrise und kein Ende?“ Ringvorlesung der Universität und Fachhochschule Erfurt, Erfurt, 20.1.2015.
“Geldordnung und Finanzmarkt: Neue Ziele und Aufgaben“. Club Voltaire, Frankfurt, 2.1.2015.
“Rote Rosen aus Athen oder weiterhin die Schulden-Geldmaschine?“. Witten, 10.2.2015.
“Ein Gespräch zum Film ´Wer rettet wen? Die Krise als Geschäftsmodell´“. Wetzlar, 11.2.2015.
“Die Finanzmärkte und was wird aus Griechenland?“. Radio X, Frankfurt, 18.2.2015 (http://absmagazin.de/Members/radio/sendung/finanzmaerkte-und-griechenland).
“Die Politik der EZB in der Eurokrise“. Vortrag und Diskussion mit Thomas Mayer, Universität Frankfurt, 10.3.2015.
“Die soziale Marktwirtschaft und die Euro-Krise“. Konrad Adenauer Stiftung, Gersfeld, 14.3.2015.
“Glaube und Profit“. Makro (3sat), Mainz, 27.3.2015.
“Milliardenstrafe für Blackrock“. Deutsche Welle (Interview), 20.3.2015 (http://www.dw.de/millionenstrafe-f%C3%BCr-blackrock/a-18331441; http://dw.de/p/1Ex YG und /1Evew).
“Die Finanz- und Staatsschuldenkrise: Möglichkeiten einer neuen Geld- und Finanzmarktordnung“. Melanchtonhaus, Jena, 14.4.2015.
“Zur Krise der Ökonomie: Die Finanz- und Staatsschuldenkrise“. Ringvorlesung Universität Hannover, Hannover, 16.4.2015.
“Finanzmarkt-Problematiken und Anforderungen heute“. 4. Frankfurter Geldkongress, Frankfurt, 18.4.2015.
“Das Theater um die EZB“. Podiumsdiskussion im Praml-Theater, Frankfurt, 20.4.2015.
“Wer rettet wen?“. Eine Podiumsdiskussion zum gleichnamigen Film, Kinoclub, Erfurt, 28.4.2015.
“Wer fängt das neoliberale Grokodil?“. Rede auf der DGB-Veranstaltung zum 1. Mai, Wetzlar, 1.5.2015.
“Ohne Wachstum geht es besser, oder?“. Ökosoziale Wochen, Jena, 19.5.2015.
“A philosophy of ecological economics“. A response to M. Max-Neef”. Good life beyond growth conference, Jena, 22.5.2015.
“Freiheit stirbt mit Sicherheit!”. Demonstrations-Redebeitrag, Frankfurt/M., 30.5.2015.
“Die Freiheit stirbt mit Sicherheit“. Rede auf der Demonstration zur Vorratsdatenspeicherung, Frankfurt, 30.5.2015.
“Wirtschaftswissenschaftler fordern Neuorientierung“. Gesprächsbeitrag, WDR 5, 2.6.2015.
“Die Position der Finanzmärkte innerhalb der strukturellen Änderungen in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen während der Globalisierung“. Vorbereitung der 6. Europäischen Woche, Bad Honnef, 11.6.2015.
“TTIP - Zum Stand der Verhandlungen“. Wetzlar, 19.6.2015.
“Geld- und Finanzkrisen – wann kommt die Nächste?“. Katholische Akademie in Bayern, Geld ohne Grenzen, Schloss Suresnes, 23.6.2015.
“Learning from the history of financial crises“. Symposium: Financial crises as global challenges, Hannover, 25.6.2015.
“Wie weiter mit Europa?”. Makro (3sat), Mainz, 3.7.2015.
“Geld- und Finanzkrisen …“. Eins Alpha. Ausstrahlung der Veranstaltung auf Schloss Suresnes (23.6.2015), 8.8.2015, 22.30-23.30 Uhr.
“Ist die Emergency Liquidity Assistance (ELA)Problematik das Resultat der Buchgeldschöpfung der Banken?“. 2. Pluralistische Ergänzungsveranstaltung, Münster, 9.9.2015.
“Geld- und Finanzkrisen … und keine Ende in Sicht?“ und
“Euroland ist abgebrannt?“. Die Hegge (Christliches Bildungswerk), Willebadessen, 7.10.2015.
“Gibt es bald mal ein Ende der Finanz-und Eurokrise?“. Die Börse, Wuppertal, 19.10.2015.
“Sieben Jahre Krise und immer noch kein Ende: Warum es ohne grundsätzliche Änderungen nicht vorwärts gehen kann“. Universität Siegen, Siegen, 26.10.2015.
“Helikoptergeld für Flüchtlinge?“. Privatinvestor TV an der deutschen Börse, 15.1.2016. (https://www.youtube.com/watch?v=l2_Jhmu_CMw).
“Helikoptergeld“. Videoblog von Wätzold Plaum, 24.2.2016 (https://youtu.be/SUWnXKjNxY).
“Finanzkrise – Staatsschulen – Eurokrise: Wo stehen wir heute?“. Mündener Gespräche, Fuldatal, 12.3.2016.
“Das Wirtschaftsmodell der Bundesrepublik Deutschland (Die Soziale Marktwirtschaft)“ und
“Europäische Dimensionen der Wirtschafts- und Währungsunion“. Konrad Adenauer Stiftung, Schloss Schweinsburg/Neukirchen, 13.3.2016.
“Die Lage des Finanzsystems“. Vortrag und Diskussion der Familien- und Jungen Unternehmer Westthüringens, Erfurt, 15.3.2016.
“Zur institutionellen Ausgestaltung einer Monetative“. Haus der Demokratie, Berlin, 23.4.2016.
“Brauchen die Wirtschaftswissenschaften einen Paradigmenwechsel?“. Deutschlandradio, 7.5.2016, 14.-15.00 Uhr,
“Campus“. (http://www.deutschlandfunk.de/finanzkrise-und-ttipbrauchen-die-wirtschaftswissenschaften.680.de.html?dram:article_id=353480)
“Workshop Plurale Ökonomik“. 2. Geldgipfel der GLS-Bank, Witten, 21. und 22.5.2016.
“Was ist los an den Geld- und Finanzmärkten“. Sommerakademie der IG Metall, Bodensee, 27.5.2016.
“Umgestaltung des Finanzsystems?“. Studienstiftung des deutschen Volkes, Politische Akademie Tutzing, 28.5.2016.
“Manipulation an den Finanzmärkten“. Studium Generale, Universität Heidelberg, 30.5.2016.
“Europa: Quo Vadis: Sackgasse Nationalismus – Ausweg: Vereintes Europa?“. Podiumsdiskussion, Kulturstation Wetzlar, 8.7.2016.
“Überlegungen zum Brexit“. Erfurt, Radio F.R.E.I. (https://universal-erfurt.com/2016/07/19/die-ungewissheit-nach-dem-brexit-referendum/).
“Sind die deutschen Banken noch zu retten?“. Podiumsdiskussion mit Thomas Mayer und Ulrich Stephan (Deutsche Bank), Haus am Dom, Frankfurt, 12.12.2016.
“Die große Geldflut“ ARD, 20.2.2017 (https://www.youtube.com/watch?v=H-6Rtu-oU84).
“Warum geht es vielen Kommunen so schlecht?“ Radio Siegen, 7.3.2017.
“Die Finanzkrise und die Wirtschaftswissenschaft – zwischen Ignoranz und Reflexion“. Universität Mannheim, 15.3.2017.
“Der Master Plurale Ökonomik und das Lehrbuchforschungsprojekt“. Universität Siegen, Luncheon der Fakultät III, 26.4.2017.
“CETA und TISA: Worum geht es?“. NABU, Wetzlar, 28.4.2017.
“Wie und wo sollen wir ökonomische Übergänge schaffen?“ Zentrum für Salutogenese, Bad Gandersheim, 6.5.2017.
“Warum brauchen wir einen Masterstudiengang Plurale Ökonomik“. Neue Geldordnung, Bausteinreihe im Club Voltaire, Frankfurt/M., 8.5.2017.
“Faktencheck Rechtspopulismus: Öffentliches Hearing“. Kulturstation Wetzlar, 21.6.2017.
“Faktencheck Rechtspopulismus: Öffentliches Hearing“. Herborn, 28.6.2017.
“Ungebremste Finanzmärkte und gefährliche Schuldenkrisen“. Sozialinstitut Kommende, Dortmund, 29.6.2017.
“Nach dem Crash ist vor dem Crash?“. Interview, MDR, 3.7.2017.
“Die große Geldflut“. SWR, 5.7.2017 (Wiederholung vom 20.2.2017).
“Die amerikanische FED erhöht den Leitzins“. WDR 5, 26.7.2017.
“Wo stehen wir heute in Europa?“. Hotel Felsenkeller, Idstein, 10.8.2017 (Spaziergang nach Berlin von Max Otte)
“Geld regiert die Welt - wer regiert das Geld?“: Ulrike Herrmann im Gespräch mit Helge Peukert. Matthäus-Kirche (Frankfurt), 11.10.2017.
“Luther und das Geld“. Evangelische Kirche, Niederhausen, 24.10.2017.
“Die Menschen fühlen die Impotenz staatlichen Handelns“. Radio Frei (Erfurt), 17.10.2017.
“Stand des Forschungsprojekts zu wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbüchern“. Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung, Düsseldorf, 13.11.2017.
“Mikroökonomische Lehrbücher - Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts“. Tagung
“Alternativen ökonomischer Lehre und Forschung“, Universität Siegen, 24.11.2017.
“Wohin treibt die Eurozone?“. Monneta Jahrestagung, Haus Patmos, Siegen, 20.01.2018.
“Boni und Cryan: Wohin treibt die Deutsche Bank?“. HR 2 - Der Tag, Interview, 02.02.2018.
“Für eine neue Finanz- und Wirtschaftspolitik“. Haus der Bildung, Schwäbisch Hall, 06.02.2018 (http://www.hr2.de/programm/podcasts/der-tag/podcast-episode20958.html).
“Transformative Wirtschaftswissenschaften - Brauchen wir eine andere Wirtschaftswissenschaft für die Politik- und Gesellschaftsberatung?“. Universität Bern, Schweiz, 20.03.2018.
“10 Jahre nach dem Crash“. Universität Marburg, 11.04.2018.
“Reform oder Revolution: Karl Marx und Friedrich Wilhelm Raiffeisen“. Gesellschaftspolitischer Thementag: Zwei Kommentare. Haus am Dom, Frankfurt/M., 14.04.2018.
“Von festen Werten und liquiden Mitteln“. Zeitfragen im Deutschlandfunk, 23.4.2018 (http://www.deutschlandfunkkultur.de/wirtschaft-denken-3-wie-macht-man-geld-vonfesten-werten.976.de.html?dram:article_id=415629).
“Eine kritische Analyse der wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbuchlandschaft in Deutschland“. Reshaping Economics, Evangelische Akademie Tutzing, Tutzing, 28.4.2018.
“Makroökonomische Lehrbücher: Vorstellung eines Forschungsprojekts“. FGW-Workshop, Düsseldorf, 12.07.2018.
“Wetzlarer Clubgespräche: Wider den politischen Frust“. Wetzlar, 23.9.2018.
“The financial crisis, economic textbook wisdom and the ecological challenge“. SEEDworkshop, Siegen, 18.10.2018.
“Microeconomic and macroeconomic textbooks and the financial crisis“. Forum for macroeconomics and macroeconomics policies, Berlin, 26.10.2018.
“Podiumsdiskussion: 10 Jahre Finanzkrise“,
“Speed Dating zur Finanzkrise“ und
“Fachdiskussion mit Schülern zu einem partizipatorischen Finanzmarktspiel“. Bundeszentrale für Politische Bildung, München, 8. und 9. 11.2018.
“Die Thematisierung der Finanzkrise in vorherrschenden Lehrbüchern“. 10 Jahre nach der Finanzkrise, Hamburg, 18.11.2018.
“Podiumsdiskussion: The future of money“. Jahrestagung Monetative, Frankfurt School of Finance and Management, Frankfurt, 24.11.2018.
“Podiumsdiskussion: ´Die Finanzwissenschaft im Dienst der Gesellschaft´ und Vortrag ´Finanzregulation oder Geldreformen: Wo lohnt sich welcher Aufwand?´ und Vortrag ´Mysterium Geld: Zur Archetypologie Bernhard Lietaers´“. Monneta Jahrestagung, Siegen, 12.-13.4.2019.
“Ist Europa noch zu retten?“. Vortrag und Diskussion mit Schülern der Europaschule Herborn und Abendvortrag bei Attac und IGM, Herborn, 9.5.2019.
“Die Zukunft Europas“. Attac, Mainz, 15.5.2019.
“Interview zur Abschaffung des Bargeldes“ Tagesschau 24, 13.6.2019 (https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Wissenswertes-rund-ums-Bargeld,bargeld140. html).
“Was kennzeichnet gute Wohlfahrtsstaatlichkeit?“. 9. Heppenheimer Tage zur christlichen Gesellschaftsethik, Heppenheim, 15.6.2019.
“Orthodoxy and heterodoxy in economic thinking“. Universität Fribourg, Fribourg (Schweiz), 25.6.2019.
“Where do economics and the economy head towards?“. Sommerakademie Plurale Ökonomik, Neudietendorf, 11.8.2019.
“Eine andere Wirtschaftspolitik ist möglich!“. Martini-Kirche, Siegen, 28.10.2019.
“Bargeldlose Welt“. Stadtbibliothek, Kreuztal, 30.10.2019.
“Warum ist Bargeld für die Bürger so wichtig?“. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Saarbrücken, 14.11.2019.
“Sustainable Investments“. Podiumsdiskussion, European Banking Congress, Frankfurt, 21.11.2019.
“Nachhaltig investieren - doch nur ein Ökobluff?“. Extinction Rebellion, Uni Gießen, 25.11.2019.
“Nachhaltig investieren - ein Ökobluff?“. Klimastreikwoche, Uni Siegen, 27.11.2019.
“Warum ihr so wichtig seid!“. Rede bei Fridays for Future, Siegen, 29.11.2019.
“dpn-Roundtable ESG-Investing“. FAZ, Frankfurt, 21.1.2020.
“Keynote: Rückblick, Status Quo und Ursachen für den nächsten Crash“. Der nächste Crash als Chance, Netzwerk Plurale Ökonomik, Silent Green, Berlin, 7.2.2020 (https://www.youtube.com/watch?v=FBS_QrT1TnM).
“Wirtschaft heute: Geld- und Finanzmärkte und die ökologische Herausforderung, Uni Siegen, Podcast, 20.2.2020 (https://twitter.com/UniSiegen/status/1232642073972674561).
“Corona und wir“. Radio Frei (Erfurt), 19.3.2020 (https://www.radiofrei.de/index.php?iid=7&ksubmit_show =Artikel&kartikel_id=8007).
“Corona und die drohende Finanzkrise“. Monetative-Webkonferenz mit Thomas Mayer und Joseph Huber, 26.3.2020.
“Corona, ökonomisch betrachtet“. Interviews bei Radio Lora (München), 31.3., 7.4., 14.4., 21.4. und 28.4.2020 (http://lora924.de/).
“Über die Irrungen und Wirrungen an den Finanzmärkten während der Coronakrise – ein Interview mit dem Ökonomen Helge Peukert“. Nachdenkseiten, 3.7.2020 (https://www.nachdenkseiten.de/?p=62607).
“Nachhaltig investieren“. Diskussionspanel und Stammtisch Frankfurter Allgemeine Zeitung Konferenzen: Nachhaltigkeit und Kapitalanlage. Nr. 3, Digitalkonferenz, 2.9.2020.
“Postwachstumsökonomie“. Digital-Vortrag mit Diskussion, Evangelische Stadtakademie Nürnberg, 2.12.2020.
“Warum wir Bargeld brauchen“. SWR odysso, 10.12.2020, 22.00 Uhr (https://youtu.be/sGV7TQfQw0Y).
“Klimawandel - Lebenswandel“. Interview bei Radio Lora (München), 3.2.2021.
“Neoliberalismus und die Wissenschaft“. Interview bei Radio Lora (München), 17.3.2021 (mit Wiederholung am 18.3.2021). https://www.freie-radios.net/107842
“Klimapolitik heute“. Webinar, Plant for the Planet, 16.6.2021.
“Klimaneutralität jetzt!“. Ökosozialistisches Forum, Digitalkonferenz, 8.7.2021. https://youtu.be/YHWcvBsQ9fA
“Klimaschutz oder Wachstum? Teil 1: Interview mit CSU und FDP“. Radio Lora, 21.7.2021 (Wiederholung am 22.7.2021). https://www.freie-radios.net/110400
“Kassandra Talks mit Didem: Uns steht das Wasser bis zum Hals“, 23.7.2021, 25.8.2021, 29.9.2021 und 29.12.2021. https://youtu.be/oDVQGqfpkp4
“Gespräch am Rathaus“. Siegen, 11.8.2021.
“E-Mobilität: Ein katastrophaler Ökobluff“. Webinar, Ökosozialisten, 12.8.2021.
“Klimaneutralität, Green Deal, Emissionshandel – alles nur ein Bluff?“, 16.8.2021. https://fb.watch/7sy-7zRCsU/
“Klimaschutz oder Wachstum? Teil 2: Interview mit die Grünen und SPD“. Radio Lora, 18.8.2021 (Wiederholung am 19.8.2021). https://www.freie-radios.net/110725
“Klimaschutz oder Wachstum? Teil 3: Interview mit Die Linke und FFF“. Radio Lora, 15.9.2021 (Wiederholung am 16.9.2021). https://www.freie-radios.net/110400
“Klimaschutz oder Wachstum? Teil 4: Fazit“. Radio Lora, 20.10.2021 (Wiederholungen am 23.7. 2021 und 24.7.2021). https://www.freie-radios.net/111804
“Klimaneutralität - jetzt!“ Digitalvortrag, Evangelische Stadtakademie Nürnberg, 27.10.2021.
“Einführung in die VWL: Eine heterodoxe Perspektive“. Universität Freiburg, 5.11.2021.
“Mitten in der Klimakatastrophe: Für eine radikale Verkehrswende und noch viel mehr“. Phantastische Bibliothek, Wetzlar, 12.11.2021. https://youtu.be/g9AbIj083CI
“Klimaneutralität jetzt!“. Digitalvortrag, Goliathwatch, 24.11.2021.
“Klimaneutralität jetzt!“. Die Linke im Saarland, 2.12.2021. https://www.youtube.com/watch?v=6i5cOjj6FsU
“Klimaneutralität jetzt!“. Präsenzvortrag, Hochschulgruppe ZAK, Uni Siegen, 9.12.2021.
“Klimapolitische Potentiale in NRW“. Digitalpodiumsdiskussion, Protanz, 10.12.2021.
“Der Autosalon in Wetzlar“. Straßendemonstration. Wetzlar, 24.4.2022. https://youtu.be/43gGb1UwcTw
“Klima-Wahn oder Klima-Bahn?“. Rede auf der Demonstration gegen Stuttgart 21 und Podiumsdiskussion. Stuttgart, 14.5.2022. https://m.youtube.com/watch?v=D33hJUH-3yU
“Klimaneutralität jetzt!“. Vortrag auf Einladung des Asta. Siegen, 17.5.2022.
“Grüner Kapitalismus“. Interviews for Future mit Dominic Memmel, 19.5.2022 https://interviews-4-future.podigee.io/77-i4f.
“Die A49 darf nicht fertiggestellt werden“. Dannenrod, 11.6.2022.
“Wissenschaftlicher Pluralismus: Kritische Ökonomie und nachhaltige Ökologie - Drei gemeinsame Perspektiven mit Jürgen Hardt“. Horst-Eberhard-Richter-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie. Gießen, 25.6.2022.
“Heterodoxe Ökonomie und der Verein für Socialpolitik: Am Beispiel der Ergänzungsveranstaltungen zu den Jahrestagungen“. Ausschuss Geschichte des ökonomischen Denkens im Vfs. Jena, 8.7.2022. https://we.tl/t-Ah8GwhSPz6
“Kommentar zu R. Pfriem: Devolutionsökonomik - Neue Untersuchungsfelder für eine evolutorische Ökonomik“. Evolutorischer Ausschuss im VfS. Erfurt, 8.7.2022.
“Die Klimakatastrophe ist da! Was eigentlich getan werden müsste“. Ein Gespräch mit Ulrich Seibert. Radio Lora, 20.7., 21.7., 23.7., 24.7. https://lora924.de/2022/07/10/neoliberalismus-und-die-umwelt/
“Fit for 55“. Workshop. Europäische Sommeruniversität der sozialen Bewegungen. Mönchengladbach, 17.8.2022.
“Die Ergänzungsveranstaltungen zu den Jahrestagungen des Vereins für Socialpolitik“. Aufgenommen am 3.8.2022. https://m.youtube.com/watch?v=bvbuCxdlhvQ
“Die umweltzerstörenden Auswirkungen einer wachstumsabhängigen Marktwirtschaft“. Ökologische Transformation von Gesellschaft und Recht - Rechtsphilosophische Sommerakademie. Halle, 5.9.2022.
“Für eine radikale Verkehrswende“. Rede auf Stuttgart21-Demonstation und Teilnahme an Podiumsdiskussion. Stuttgart, 19.9.2022. https://t.co/cDF2NH3rmX.
“Gibt es ein Wirtschaften jenseits von Wachstum?“. Kessler´s Wirtschaft. Publik-Forum Online, 22.9.2022.