Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Prof. Dr. Peter Brödner (pens.)

peter.broedner(at)t-online.de

Weitere Informationen zu Prof. Dr. Peter Brödner finden Sie unten:

 

Foto von Peter Brödner

 

Name: Prof. Dr. Peter Brödner
Jahrgang: 1942
Studium: Maschinenbau in Karlsruhe und Berlin
Vita:  
ab 1968 Assistententätigkeit und Promotion (1974) am Institut für Produktionstechnische Automatisierung der TU Berlin
1976 bis 1989 Management industrieller Entwicklungsprojekte auf den Gebieten NC-Programmierung, flexible Fertigungssysteme, Produktionsplanung und -steuerung und anthropozentrische Produktionssysteme bei den Projektträgern Humanisierung des Arbeitslebens (DLR Bonn) und Fertigungstechnik (Forschungszentrum Karlsruhe). 
1989 bis 2005 Forschungsdirektor für Produktionssysteme am Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen mit den Arbeitsgebieten Gestaltung computerunterstützter Arbeit und organisationaler Wandel. 
seit 2005 im Ruhestand, zugleich Forschungsberater und Lehrbeauftragter für „IT in Organisationenn“, Honorarprofessor an der Universität Siegen. 
Mitglied: Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin

Veröffentlichungen zum Thema der Vorlesung

  • >Informatik< – eine Wissenschaft auf Abwegen, In: Banse, G. & Fuchs-Kittowski, K. (Hg.): Cyberscience – Wissenschaftsforschung und Informatik. Digitale Medien und die Zukunft der Kultur wissenschaftlicher Tätigkeit, Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät, Band 150/151, Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2022, 257-274
  • Das Produktivitätsparadoxon der Computertechnik, In: H.J. Bontrup & J. Daub (Hg.): Digitalisierung und Technik – Fortschritt oder Fluch? Perspektiven der Produktivkraftentwicklung im modernen Kapitalismus, Köln: PapyRossa 2020, 114-144
  • Paradoxien der Ko-Aktion von Experten und adaptiven Systemen, In: P. Brödner & K. Fuchs-Kittowski (Hg.): Zukunft der Arbeit – soziotechnische Gestaltung der Arbeitswelt im Zeichen von „Digitalisierung“ und „Künstlicher Intelligenz“, Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften Band 67, Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2020, 143-159
  • Industrie 4.0 und Big Data – wirklich ein neuer Technologieschub? In: Hirsch-Kreinsen, H; Ittermann, P. & Niehaus J. (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, Berlin: edition sigma 2015, 231-250
  • Die dritte Welle der automatischen Fabrik – Mythos und Realität semiotischer Maschinen in: Banse, G.; Busch, U. & Thomas, M. (Hg.): Digitalisierung und Transformation. Industrie 4.0 und digitalisierte Gesellschaft, Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften Band 49, Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2017, 165-184
  • Grounded Design – a Praxeological IS Research Perspective, JIT 2016.5 AOP (gemeinsam mit Rohde, M.; Stevens, G.; Betz, M. & Wulf, V.)
  • The Misery of Digital Organisations and theSemiotic Nature of IT, AI & Society Journal of Human-Centred Systems 23 (2009), 331-351
  • Das Elend computerunterstützter Organisationen, in: Gumm, D.; Janneck, M.; Langer, R. & Simon, E.J. (Hg.): Mensch –Technik – Ärger? Zur Beherrschbarkeit soziotechnischer Dynamik aus transdisziplinärer Sicht, Münster: Lit-Verlag 2008, 39-60
  • Software is Orgware – A Semiotic Perspective on Computer Artifacts, Proceedings of the International Conference on User-driven IT Design and Quality Assurance (UITQ 05), Stockholm: KTH 2005, 63-70
  • IT-related Challenges for Process Innovation Management, Proceedings of the 6th International CINet
    Conference: „Continuous Innovation – (Ways of) Making Things Happen“, Brighton: CENTRIM 2005 (gemeinsam mit G. Lay)
  • Der Held von Caputh steht nicht allein. Wie Wissenschaft die Nutzungsprobleme der Informationstechnik ignoriert, in: Moldaschl, M. (Hg.): Neue Arbeit – Neue Wissenschaft der Arbeit? Heidelberg: Asanger 2002, 339-36

Weitere ausgewählte Publikationen

Bücher

  • »Künstliche Intelligenz«: Dichtung und Wahrheit. Einblicke in die Technik des Berechnens und in Mythen um Intelligenz, 2023
  • Nachhaltige Arbeitsgestaltung. Trendreports zur Entwicklung und Nutzung von Humanressourcen, München: Hampp 2002 (gemeinsam mit M. Knuth, Hg.)
  • Informatik in der Arbeitswelt, Tübinger Studientexte Informatik und Gesellschaft, hg. von Sylvia Rizvi und Herbert Klaeren, Universität Tübingen 1999
  • Frischer Wind in der Fabrik. Spielregeln und Leitbilder von Veränderungsprozessen. Berlin/Heidelberg: Springer 1999 (gemeinsam mit W. Kötter, Hg.)
  • Der überlistete Odysseus. Über das zerrüttete Verhältnis von Menschen und Maschinen, Berlin: edition sigma 1997
  • Arbeitsteilung ohne Ende? Von den Schwierigkeiten inner- und überbetrieblicher Zusammenarbeit, München: Hampp 1996 (gemeinsam mit U. Pekruhl und D. Rehfeld, Hg.)
  • Erfolgsfaktoren der japanischen Werkzeugmaschinenindustrie, Eschborn: RKW 1992 (gemeinsam mit W. Schultetus)
  • Ergonomics of Hybrid Automated Systems III. Proceedings of the 3rd International Conference on Human Aspects of Advanced Manufacturing and Hybrid Automation, Amsterdam: Elsevier 1992 (gemeinsam mit W. Karwowski, eds.)
  • Arbeitsgestaltung und partizipative Systementwicklung. Opladen: Leske + Budrich 1991 (gemeinsam mit G. Simonis & H. Paul, Hg.)
  • Die Rückkehr der Arbeit in die Fabrik. Wettbewerbsfähigkeit durch menschenzentrierte Erneuerung kundenorientierter Produktion, Gelsenkirchen: IAT 1991 (gemeinsam mit U. Pekruhl)
  • The Shape of Future Technology. The Anthropocentric Alternative, London: Springer 1990

Zeitschriftenartikel

  • Die Illusionsfabrik der „KI“-Narrative, erschienen in der FIfF-Kommunikation, herausgegeben von FIfF e.V. – ISSN 0938-3476, www.fiff.de
  • Coping with Descartes’ Error in Information Systems in AI & Society Journal of Knowledge, Culture and Communication 2018
  • „Super-intelligent“ Machine: Technological Exuberance or the Road to Subjection in: AI & Society Journal of Journal of Knowledge, Culture and Communication 2017
  • Durch „Information“ desinformiert? Zur Kritik des Paradigmas der Informationsverarbeitung, Arbeits- und Industriesoziologische Studien 7 (1), Mai 2014, 42-59
  • Reflexive Design of Technology for Human Needs, 25th Anniversary Volume: A Faustian Exchange: What Is to Be Human in the Era of Ubiquitous Technology, AI & Society 28 (2013), 27-37
  • Die strategische Funktion nachhaltig entfalteten Arbeitsvermögens in wissensintensiven Wertschöpfungsprozessen, ZfA 65 (1) 2011, 59-62 (gemeinsam mit P. Oehlke)
  • Productivity Effects of Outsourcing: New Evidence on the Strategic Importance of Vertical Integration Decisions, Int. Journal of Operations & Production Management 29 (2) 2009, 127-149
  • From Taylorism to Competence-based Production, AI & Society Journal of Human-Centered Systems 21 (4) 2007, 497-514
  • Recent Findings on Organizational Changes in German Industry, Journal of Manufacturing Technology Management 15 (4) 2004, 360-368 (gemeinsam mit E. Latnia)
  • Sources of Innovation and Competitiveness. National Programmes Supporting the Development of Work
    Organisation, Concepts and Transformation 8 (2) 2003, 179-211 (gemeinsam mit E. Latniak)

Buch- und Konferenzbeiträge

  • »Künstliche Intelligenz«: Dichtung und Wahrheit – Einblicke in die Technik des Berechnens und in Mythen um Intelligenz, In Volkmar Pipek, Markus Rohde (Eds.), International Reports on Socio-Informatics (IRSI). (Vol. 20, Iss. 1, pp. 1-196)
  • »Machines that think« – die „KI“-Illusion und ihre Wurzel, in: Klaus Lenk & Jörg Pohle (Hg.): Der Weg in die »Digitalisierung« der Gesellschaft. Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen? Marburg: Metropolis 2021, 67-82
  • Grenzen und Widersprüche der Entwicklung und Anwendung Autonomer Systeme, in: Hirsch-Kreinsen, H. & KaracÌŒić, A. (Hg.): Autonome Systeme und Arbeit. Perspektiven, Herausforderungen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt, Bielefeld: transcript 2019, 69-97
  • Ex septentriones lux, in: Zanker, C.; Som, O. & Kinkel, S. (Hg.): Innovationen in der Produktion. Ein multiperspektivischer Ansatz, Stuttgart: Fraunhofer Verlag 2013, 243-255
  • Perspektivwechsel auf IS: Von der Systemgestaltung zur Strukturation sozialer Praxis, in: Ziegler, J. & Schmidt, A. (Hg.): Mensch & Computer 2010, München: Oldenbourg 2010, 149-158
  • Wissensteilung und Wissenstransformation, in: Moldaschl, M. & Stehr, N. (Hg.): Wissensökonomie und Innovation. Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft, Marburg: Metropolis 2010, 455-480
  • Towards a Paradigmatic Shift in IS: Designing for Social Practice, Proceedings of 4th Int. Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology 2009, Philadelphia: Penn State University (gemeinsam mit M. Rohde, G. Stevens und V. Wulf)
  • Sustainability in Knowledge-Based Companies, in: Docherty, P.; Kira, M.; Shani, R. (eds.): Creating Sustainable Work Systems. Developing social sustainability, London: Routledge 2009, 53-69
  • Introduction: Shaping Work and Technology, Chapter 3.8.0 in Rauner, F. & Maclean, R. (eds.): Handbook of Technical and Vocational Education and Training Research, Berlin Heidelberg: Springer 2008, 573-581 (gemeinsam mit P. Oehlke
  • Wider die Computermystik und die Selbstverwirrung des Subjekts – Ein Theoriegerüst zur Erklärung der Schwierigkeiten im Umgang mit der Informationstechnik und deren sozialer Einbettung., in: Baukrowitz, A.; Berker, T.; Boes, A.; Pfeiffer, S.; Schmiede, R. & Will, M. (Hg.): Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch, Berlin: edition sigma 2006, 381-394
  • Betriebliche Rationalisierungsstrategien und Einsatz technischer Systeme, in: Zimolong, B.; Konradt, U. (Hg.): Ingenieurpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie: Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie – Band 2, Göttingen: Hogrefe 2006, 943-980
  • The Internet – Universal Information Infrastructure for the Emerging Knowledge Society, in: Helmstätder, E. (Ed.): The Economics of Knowledge Sharing. A New Institutional Approach, Cheltenham: Edward Elgar 2003, 147-169
  • O tempora. o mores! Work Intensity – Why Again an Issue? in: Docherty, P.; Forslin, J. & Shani, R.B. (Eds.): Creating Sustainable Work Systems: Emerging Perspectives and Practice, London: Routledge 2002, 15-26 (gemeinsam mit J. Forslin)
  • Das Evangelium des robo sapiens. Eine Sammelrezension von Neuerscheinungen zur künstlichen Intelligenz, in: Fricke, W. (Hg.): Jahrbuch Arbeit + Technik 2001/2002, Bonn: Dietz 2001, 415-422