PD Dr. Michael Gail
Privatdozent Dr. Michael Gail
Geschäftsführer des Dekanats
Universität Siegen - Fakultät III
Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
Volkswirtschaftslehre, Geld und Konjunktur
Unteres Schloß 3
D-57072 Siegen/Germany
Raum US-A 012
Telefon: +49 271 740 3217
Telefax: +49 271 740 13217
E-Mail: michael.gail(at)uni-siegen.de
© Fakultät III

Akademische Ausbildung:
- Privatdozent, Universität Siegen, 2004
- Dr. rer. pol., Universität Siegen, 1998
- Diplom-Volkswirt, Universität Siegen, 1992
wissenschaftlicher Werdegang:
- seit 01.01.2011 Geschäftsführer des Dekanats der Fakultät III, Universität Siegen
- Geschäftsführer des Dekanats des Fachbereichs 5, Universität Siegen, 2010
- Referent im Dekanat des Fachbereichs 5 unter dem Dekan Univ.-Prof. Dr. Carsten Hefeker, Universität Siegen, 2008-2010
- Vertretung einer Professur für Makroökonomik, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, WS 2006/2007
- Vertretung einer Professur für Makroökonomik, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, SS 2006
- Vertretung einer Professur für Makroökonomie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, WS 2005/2006
- Oberassistent bei Univ.-Prof. Dr. Hans-E. Loef, Universität Siegen, 2004-2010
- Wissenschaftlicher Assistent bei Univ.-Prof. Dr. Hans-E. Loef, Universität Siegen, 1998-2004
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Univ.-Prof. Dr. Hans-E. Loef, Universität Siegen, 1992-1998
Forschung
Hier finden Sie Informationen über meine Forschungsinteressen sowie eine Übersicht meiner Veröffentlichungen.
Forschungsschwerpunkte:
-
Geldtheorie und -politik
-
Konjunkturtheorie und Stabilisierungspolitik
-
Dynamische Stochastische Gleichgewichtsmodelle
Veröffentlichungen:
Publikationen in Internetarchiven:
Aufsätze in referierten Fachzeitschriften und Konferenzbänden:
-
Does Money Demand Matter for Business Cycle Persistence? Journal of Quantitative Economics 5, 2007, pp. 66-82.
-
Habit Persistence in Consumption in a Sticky Price Model of the Business Cycle, in: Dreger, Christian and Heinz P. Galler (eds.), 2005, Advances in Macroeconometric Modeling, Papers and Proceedings of the 4th IWH Workshop in Macroeconometrics, Nomos Verlagsgesellschaft. Baden-Baden. pp. 9-44.
-
Optimal Monetary Policy in an Optimizing Stochastic Dynamic Model with Sticky Prices, in: Hairault, Jean-Olivier and Hubert Kempf (eds.), 2002, Market Imperfections and Macroeconomic Dynamics. Kluwer Academic Publishers. Boston. Dordrecht. London. pp. 131-160.
Arbeitspapiere:
- Sticky Wages in a Stochastic DGE Model of the Business Cycle, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 114-04, Universität Siegen, April 2004.
- Habit Persistence in Consumption in a Sticky Price Model of the Business Cycle, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 111-03, Universität Siegen, July 2003. revised July 2004.
- Persistency and Money Demand Distortions in a Stochastic DGE Model with Sticky Prices and Capital, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 103-02, Universität Siegen, February 2002. revised May 5th, 2003.
- Persistency and Money Demand Distortions in a Stochastic DGE Model with Sticky Prices, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 96-01, Universität Siegen, June 2001. revised February 26th, 2004.
- Optimal Monetary Policy in an Optimizing Stochastic Dynamic Model with Sticky Prices, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 87-00, Universität Siegen, June 2000. revised May 15th, 2001.
- Stylized Facts and International Business Cycles - The German Case, Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 69-98, Universität Siegen, August 1998. revised July 9th, 2000.
Monographien:
- Nominal and Real Rigidities in Monetary Stochastic Dynamic General Equilibrium Models of the Business Cycle, Habilitationsschrift, 2004.
- Stilisierte Fakten und Internationale Reale Konjunkturmodelle, Dissertation. 1998.
Buchbesprechungen:
Book review on: Duwendag, Dieter und Jürgen Siebke (Hrsg.), Europa vor dem Eintritt in die Wirtschafts- und Währungsunion (Schriften des Vereins für Socialpolitik Band 220), Duncker & Humblot, Berlin, 1993. in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 114, 1994, S. 318-320.