Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Lehrbereich "Wirtschaftsfremdsprachen"

Welcome! Willkommen! Bienvenue!

Lehrbereich Wirtschaftsfremdsprachen

Schlüsselkompetenzen für die globale Wirtschaft

Der Lehrbereich Wirtschaftsfremdsprachen an der Universität Siegen ist fester Bestandteil zahlreicher Studiengänge und bietet die Möglichkeit, fachsprachliche Kompetenzen im Kontext der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften zu erweitern und vertiefen. Hierzu zählt insbesondere die Beschäftigung mit einschlägigen Fachterminologien, der Erwerb grundlegender Übersetzungsstrategien sowie eine prozessbegleitende, effiziente Nutzung von KI-basierten Übersetzungstools. Unser fachsprachliches Angebot umfasst die Arbeitssprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch und richtet sich an Studierende der Master-Studiengänge Controlling und Risikomanagement, Entrepreneurship and SME sowie Management und Märkte ebenso wie an Studierende der Bachelor-Studiengänge Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Die Vermittlung der fachsprachlichen Kompetenzen erfolgt formal und inhaltlich in enger Anlehnung an weltweit anerkannte, internationale Standards wie dem der University of Cambridge.

 

Warum Wirtschaftsfremdsprachen wichtig sind

In Unternehmen, die international tätig sind, ist die reibungslose Kommunikation mit Partnern, Kunden und Kollegen aus anderen Ländern essenziell. Es reicht oft nicht aus, nur die Sprache zu beherrschen – auch kulturelle Nuancen, Verhandlungstechniken und branchenspezifischer Wortschatz sind entscheidend. Hier setzt die Lehreinheit Wirtschaftsfremdsprachen an und vermittelt praxisnah:

  • Fachspezifisches Vokabular: Sprachliche Expertise in Bereichen wie Handel, Finanzen, Recht und Accounting.
  • Interkulturelle Kompetenz: Verständnis für kulturelle Unterschiede und deren Einfluss auf Geschäftsbeziehungen.
  • Kommunikationsstrategien: Professionelles Auftreten in Meetings, Verhandlungen und Präsentationen.
  • Künstliche Inteligenz: prozessbegleitende, effiziente Nutzung von KI-basierten Übersetzungstools

Berufliche Vorteile

Absolvent:innen mit Kompetenzen in Wirtschaftsfremdsprachen haben auf dem Arbeitsmarkt einen entscheidenden Vorteil. Arbeitgeber schätzen Mitarbeiter:innen, die nicht nur sprachlich sicher agieren, sondern auch in der Lage sind, kulturelle Barrieren zu überwinden und internationale Beziehungen aktiv zu gestalten. Typische Einsatzbereiche sind:

  • Internationale Unternehmenskommunikation
  • Export- und Importmanagement
  • Projektmanagement in globalen Teams
  • Beratung in interkulturellen Fragestellungen

Die Lehreinheit Wirtschaftsfremdsprachen ist mehr als nur Sprachunterricht – sie ist ein Sprungbrett in eine erfolgreiche Karriere in der globalen Wirtschaft. Wer global denken und handeln möchte, findet hier die perfekte Grundlage!

Leiterin des Fachgebiets Wirtschaftsfremdsprachen

Büro: US - D 002

Telefon: +49 271 740-2674

Postanschrift:

Universität Siegen

Kohlbettstr. 15

57072 Siegen

E-Mail

Bild von Frau Dr. Monika Becker

Aktuelles

Aktuelles Veranstaltungsprogramm Wintersemester 2025/2026

Deutscher Bildungsmedienpreis „digita“: Dr. Monika Becker an erfolgreichem multimedialen Lehrwerk beteiligt

Während der Bildungsmesse „didacta“ wurde am 15. Februar 2012 zum 17. Mal der Deutsche Bildungsmedienpreis „digita“ unter der Schirmherrschaft von Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister des Landes Niedersachsen, verliehen. Dabei wurde auch ein Projekt des Cornelsen Verlags ausgezeichnet, welches unter anderem mit Siegener Beteiligung entstand.

Material zur Vorlesung


 

Audio

I. Finding an internship

Audiodatei
Audiodatei
Audiodatei
Audiodatei
Audiodatei

Europäischer Referenzrahmen für Sprachen

Der "Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen" ist ein Grundlagendokument für Entwicklungen aller Art im Bereich des Fremdsprachenlernens, des Unterrichtens, der Lehrplan- und Lehrwerkentwicklung, sowie der Entwicklung von Prüfungen. Der "Referenzrahmen" basiert auf einem handlungsorientierten Ansatz.


Ein zentrales Element des "Referenzrahmens" ist die Beschreibung der "Gemeinsamen Referenzniveaus", d.h. nach Schwierigkeit und Kategorien geordnete Sprachkompetenzbeschreibungen, die im Auftrag des Europarates entwickelt wurden.

Ausführliche Informationen zum Europäischen Referenzrahmen der Sprachen (30kb)

Die Prüfungen für die Englischzertifikate für Nicht-Muttersprachler werden jedes Jahr von ca. 3 Millionen Menschen aus mehr als 130 Ländern abgelegt. Die Zertifikate genießen weltweit einen hervorragenden Ruf und werden von vielen Unternehmen und Bildungseinrichtungen als Englischqualifikation anerkannt.

 

Cambridge Englisch Zertifikate von A bis Z (sprachtests.org)