Medien & Bildung
Ein inhaltlicher Schwerpunkt von LehramtPLUS ist die Erweiterung und Vertiefung der Medienbildungskompetenz von Lehramtsstudierenden. Neben der Förderung der allgemeinen Medienkompetenz zählt hierzu auch die Vermittlung von mediendidaktischen und medienpädagogischen Kenntnissen und Fähigkeiten. Dazu werden regelmäßige Veranstaltungen sowie ein Zertifikatsprofil "Medien & Bildung" angeboten.
Allgemeine MedienkompetenzAls Grundlage für die Vermittlung von Medienkompetenzen in der Schule sollten (angehende) Lehrerinnen und Lehrer über erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Medien und Mediensysteme verfügen. Dazu zählen eine grundlegende politische Bildung in Bezug auf demokratische Gesellschaften und die Aufgaben von Medien, ausgewählte Aspekte des Medienrechts, ein sachgerechter Umgang mit Computer- und Informationstechnologien sowie die kritische Reflexion von Medieninhalten, Mediennutzung und Mediensystemen. |
MedienpädagogikMedienpädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten bilden die Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Medien im Unterricht („Lernen mit Medien“) sowie die Vermittlung von Medienkompetenz an Schülerinnen und Schüler („Lernen über Medien“). Dazu werden im Schwerpunkt „Medien & Bildung“ mediendidaktische, medienerzieherische sowie relevante Aspekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung thematisiert. |
Projekte und Veranstaltungen
Als Ergänzung zu den Inhalten des Lehramtsstudiums fördert das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung die Medienbildung von Lehramtsstudierenden durch folgende Angebote:
- Im Rahmen von LehramtPLUS finden regelmäßig Veranstaltungen zum Schwerpunkt „Medien & Bildung“ statt. Die aktuellen Termine sind zu finden unter Veranstaltungen.
- Fachtage zur Bildung in der digitalen Welt, für Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte, nähere Informationen sind zu finden auf dem Portal "Medien&Bildung" unter www.digitale-bildung.uni-siegen.de. Der nächste Fachtag wird im Frühjahr 2022 stattfinden.
Kooperationspartner
Im Schwerpunkt „Medien & Bildung“ arbeitet das ZLB regelmäßig mit folgenden Kooperationspartnern zusammen:
- Regionales Bildungsbüro Siegen-Wittgenstein
- Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“
- Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT)
Weiterführende Texte und Informationen
- Strategie der KMK „Bildung in der digitalen Welt“ (Dezember 2016)
- Beschluss der KMK „Medienbildung in der Schule“ (März 2012)
- Informationen zum Medienpass und zum Medienkompetenzrahmen für Schülerinnen und Schüler in NRW
Literatur zur Medienbildung in der Lernwerkstatt Lehrerbildung des ZLB
Folgende Literatur steht in der Lernwerkstatt Lehrerbildung des ZLB zur Verfügung:
Ammon, Christoph; Braunagel, Madeleine; Hollein, Rudolf (2000): Berichterstattung im Fernsehen. Für Hauptschule Klasse 8 und Gymnasium Klasse 11. BiWi13. Donauwörth, Leipzig, Dortmund: Auer (Sammelwerk Medienzeit : Praxisbaustein : Ausgabe Baden-Württemberg : Hauptschule, Gymnasium). |
Bergmann, Susanne (2004): Medienkompetenz. Modelle und Projekte. BiWi13. Bonn: BpB, Fachbereich Multimedia/IT (Medienpädagogik). |
Blömeke, Sigrid; Tulodziecki, Gerhard (2000): Neue Medien - neue Aufgaben für die Lehrerausbildung. Initiative: BIG - Bildungswege in der InformationsGesellschaft ; Tagungsdokumentation. BiWi13. 2. Aufl. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung. |
Brinkmoller-Becker, Heinrich (1997): Die Fundgrube für Medienerziehung. In der Sekundarstufe I und II. BiWi13. Berlin: Cornelsen Scriptor. |
Bundeszentrale für politische Bildung (2003): Über Medien reden. Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kindergarten, Hort und Grundschule. BiWi13. |
Bundeszentrale für politische Bildung (2003): Über Medien reden. Eine Broschüre für Eltern. BiWi13. Bönen: DruckVerlag Kettler GmbH. |
Dichanz, Horst (1997): Medienerziehung im Jahre 2010. Probleme, Perspektiven, Szenarien. BiWi13. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. |
Funiok, Rüdiger (1999): Medienethik - die Frage der Verantwortung. BiWi13. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. |
Graf, Maja (2004): EModeration. Lernende im Netz begleiten. [Koordinationsstelle der Klubschulen]. BiWi13. 1. Aufl. Bern: H.E.P. (HEP) Verlag. |
Hamm, Ingrid (2001): Medienkompetenz. Wirtschaft, Wissen, Wandel. BiWi13. Gütersloh: Verl. Bertelsmann Stiftung. |
Heckel, Frank; Krebsbach, Kirsten (2008): Power-Pack Computer. Ein Lehrgang zur Textverarbeitung für die Klassen 5 und 6. BiWi13. Dr. 1. Paderborn: Schöningh. |
Issing, Ludwig; Klimsa, Paul (1997): Information und Lernen mit Multimedia. BiWi13. München: Psychologie Verlags Union. |
Jahrbuch Medienpädagogik 1. BiWi13 (2012). [Place of publication not identified]: Vs Verlag für Sozialwissenschaften. |
Koechlin, Carol; Zwaan, Sandi; Kloosterziel, Rita (1998): Informationen. Beschaffen, bewerten, benutzen. BiWi13. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. |
Langen, Claudia (1999): Schulinnovation durch neue Medien. Entwürfe und Ergebnisse in der Diskussion. BiWi13. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung.Maier, Wolfgang (2009): Grundkurs Medienpädagogik-Mediendidaktik. Ein Studien- und Arbeitsbuch. BiWi13. Nachdr. Weinheim [u.a.]: Beltz (Beltz-Pädagogik). |
Marotzki, Winfried; Meister, Dorothee M.; Sander, Uwe: Zum Bildungswert des Internet. BiWi13 (Bildungsräume digitaler Welten, 1). |
Rademacher, Bärbel (2004): Effektiv & lebendig unterrichten. Visualisieren. BiWi13. 6. Aufl. Lichtenau: AOL-Verl. (PunktGenau). |
Start IT. BiWi13 (2004). Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Klett. |
Start IT. BiWi13 (2006). 1. Aufl., 2. Dr. Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig: Klett. |
Stoll, Clifford (2001): Die Wüste Internet. Geisterfahrten auf der Datenautobahn. BiWi13. Lizenzausg., 3. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag (Fischer Taschenbuch, 13850). |
Vogt, Ulrich (2005): PC-Kunst-Stücke mit Bonni und Logi. Kreative Ideen für den fächerübergreifenden Computerunterricht mit Kindern. BiWi13. Dr. A1. Paderborn: Schöningh. |
Vollbrecht, Ralf (2001): Einführung in die Medienpädagogik. BiWi13. Weinheim, Basel: Beltz (Beltz Studium). |
Ansprechpersonen
Bei Fragen und Anregungen zum Schwerpunkt "Medien&Bildung" können Sie sich an folgenden Ansprechpartner wenden:
Ulf Krippendorf
Raum: SSC 221 Tel.: 0271 / 740-3984 E-Mail: krippendorf@zlb.uni-siegen.de |