Sa., 20.01.2024 10:00-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Umgang mit Trauer und Verlust bei Schüler*innen im SchulalltagReferentin: Alessa Küpper (Achtsamkeitscoach, zertifizierte Kinderentspannungs- und Yogatrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotVerluste und Trauer gehören zum Lebensalltag von Schüler*innnen. Häufig ist uns gar nicht bewusst, was Verlust, Trauer oder Abschiede in Leben von Kindern und Jugendlichen bedeuten können und worum sie in Ihrer Welt trauern. In diesem Workshop bekommen Lehramtsstudierende Orientierungshilfen vermittelt, wie Sie zukünftig Schüler*innen kompetent und einfühlsam unterstützen können. Hierbei geht es nicht in erster Linie um den Tod eines geliebten Menschen, sondern um all jene Verluste und Abschiede, die für Schüler belastend sein können, wie z.B. Trennung der Eltern oder Orts- und Schulwechsel.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|
Do., 14.12.2023 14:00-16:00 Uhr | AR-K 309 | Escape-Games: Spielerisch üben im MathematikunterrichtExpert*innen: Jun.-Prof. Daniel Thurm & Carina Tusche (Universität Siegen) Veranstalter: MatheWerkstatt der Universität SiegenIhr wolltet schon immer wissen, wie Ihr eine alternative Unterrichtsstunde unter Einsatz innovativer digitaler Medien gestalten könnt?
In diesem Workshop stellen Euch Jun-Prof. Daniel Thurm und Carina Tusche das Prinzip der Escape-Games als eine Idee des spielerischen Übens vor. Wir werden bereits entwickelte digitale Escape-Games zur Förderung mathematischer Inhalte ausprobieren und auch erste eigene Escape-Games auf den Ipads der MatheWerkstatt gestalten. Abschließend reflektieren wir gemeinsam, welche Vorteile digitale Escape-Games für die Unterrichtsplanung und -umsetzung bieten. Wir diskutieren auch, wie sich die Escape-Games in anderen Fächern sinnvoll einsetzen lassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen sind auf u.g. Internetseite zu finden.
Veranstaltungsseite
| Sonstige | 2 AE
|
So., 17.01.2024 18:00-20:00 Uhr | Lernwerkstatt | Community WahlLernwerkstatt Lehrer*innenbildung Fokus-VeranstaltungEndlich seid Ihr mal dran, denn Ihr entscheidet, welche Veranstaltung wir anbieten.
Worauf hast Du mehr Lust?
1. Als Lehrerin und Lehrer stehen wir jeden Tag im Rampenlicht und die Herausforderung ist es die jungen Menschen zu begeistern. Daher möchten wir dir daher helfen, wie Du durch den ein oder anderen Tipp deine Präsentationstechnik verbessern kannst.
2. Wieso mach Ich eigentlich dieses Studium? Wieso stehe Ich jeden Morgen auf? Diese und weitere Fragen hängen mit dem Thema Motivation und daher auch unvermeidbar Zielen zusammen. Wir möchten dir dabei helfen deine Ziele auch bis zum Erreichen verfolgst.
Via Instagram wird es eine Umfrage geben, in der ihr entscheiden könnt, welches Thema euch am Meisten am Herzen liegt, also schaut gerne vorbei (@lernwerkstatt_zlb). | Info, Vortrag | 2 AE
|
Mi., 13.12.2023 16:15-17:45 Uhr | Online | Digitale Medien in Schule und Unterricht – Empirische Befunde zum Stand der Implementation und Förderung von KompetenzenReferentin: PD Dr. Ramona Lorenz (Technische Universität Dortmund) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 17.01.2024 16:15-17:45 Uhr | Online | Digitale Resilienz als pädagogischer Anknüpfungspunkt für die Medienkompetenzvermittlung in Schule und UnterrichtReferent: Prof. Dr. Alexander Martin (Fachhochschule Südwestfalen) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 24.01.2024 16:15-17:45 Uhr | Online | Niederschwellige Künstliche Intelligenz-Bildung als Moment und Faktor von Schul- und Unterrichtsentwicklung – Eine konzeptuell-programmatische SkizzeReferent: Prof. Dr. Christian Filk (Europa-Universität Flensburg) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 20.12.2023 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 0118 | Selbstorganisiertes Lernen mit Logineo LMS/ MoodleReferent: Burkhard Schäfer (Medienberater im Kreis Siegen-Wittgenstein) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 10.01.2024 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 0118 | Medienbildung am Beispiel der Behandlung von Social Media im InformatikunterrichtReferent: André Asschoff (Medienberater im Kreis Siegen-Wittgenstein) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Mi., 31.01.2024 16:15-17:45 Uhr | AR-HB 0118 | Blended Learning – Türöffner für personalisiertes LernenReferent: Dr. Jörg Siewert (Universität Siegen) Öffentliche Ringvorlesung "medien: bildung :digitalität - Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel"Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Lehramtsstudierenden, Lehramtsanwärter*innen, Lehrkräfte und Lehrenden. Weitere Informationen zur Ringvorlesung sind unter dem u.g. Link zu finden. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich, die Webex-Zugangsdaten für die Onlinesitzungen sind erhältlich per E-Mail an lehramtplus@zlb.uni-siegen.de
Veranstaltungsseite
| Vortrag | 2 AE
|
Sa., 13.01.2024 9:30-16:30 Uhr | AR-D 7104 | "Just a teacher standing in front of a class" – wirkungsvolle Kommunikation auf AugenhöheReferentin: Cornelia Diesmann, staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin LehramtPLUS WorkshopangebotFachliche Kompetenz und ein überzeugendes Auftreten sind wesentliche Voraussetzungen, um als Lehrkraft anerkannt zu werden. Dabei geben Stimme und Körpersprache Auskunft über unser Befinden und unsere Haltungen, für uns selbst, gegenüber Kolleg*innen und Schüler*innen. Werte wie Aufrichtigkeit, Authentizität und Verlässlichkeit können wesentlich durch ein kongruentes Auftreten, durch stimmlichen und non-verbalen Ausdruck vermittelt werden. In diesem Seminar wollen wir daran arbeiten, ein gutes und gesundes Standing als Junglehrer*in in der Schule zu entwickeln. Dazu werden fundierte Kenntnisse über Stimme und Ausdruck vermittelt und in Übungen vertieft. Auch persönlichen Erfahrungen und Anliegen kann Raum und Zeit gegeben werden.
unisono-Link
| Workshop | 8 AE
|