Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

B) Inhaltliche Fragen zum Masterstudium (Bildung und) Soziale Arbeit, zur Studieneinführung, Studienorganisation und zur Fachstudienberatung

  • Zur Flexibilisierung und Erleichterung des Studieneinstiegs in den Masterstudiengang Soziale Arbeit wird das Studieneinführungsseminar (1 SWS) seit dem Sommersemester 2023 in Form von frei wählbaren Einzelveranstaltungen angeboten, die über das Sommersemester (vor dem eigentlichen Studienbeginn) und das Wintersemester des Studienbeginns verteilt sind (1 Arbeitseinheit entspricht einer Seminarsitzung von 1,5 Stunden). Veranstaltungen können schon vor dem eigentlichen Studienbeginn besucht werden:
  • Im Sommersemester (aktuelle Zeiten und Orte siehe Veranstaltungsnummer 2EP100208V in unisono):
  • Informationsveranstaltung zum Masterstudium Soziale Arbeit (drei Alternativtermine im Mai, Juni und Juli eines Jahres, je 1 Arbeitseinheit)
  • Montag, 14. September 2026: Kompakttag mit Einführung, Stundenplangestaltung und Bildung von Arbeits- und Interessengruppen (5 Arbeitseinheiten). Hinweis: Der Kompakttag ist auch unter der Veranstaltungsnummer 2EP100200V im Wintersemester aufgeführt!
  • Im Wintersemester (aktuelle Termine in unisono, Veranstaltungsnummer 2EP100200V):
  • Freitagnachmittag in der ersten Semesterwoche (16. Oktober 2026) zur Präsentation der Studienschwerpunkte und zum Kennenlernen der verantwortlichen Lehrenden (3 Arbeitseinheiten)
  • Zwei eineinhalbstündige Termine zum Kennenlernen der zusätzlichen Angebote und Möglichkeiten an der Universität Siegen und zur Begleitung im weiteren Studienverlauf (je 1 Arbeitseinheit)
  • Abschlusstermin am Semesterende mit Rückblick auf das erste und Ausblick auf das zweite Semester (1 Arbeitseinheit)

  • Um den Leistungspunkt in Modul 1 (Studieneinführung) zu erlangen, sollten Sie an mindestens sechs Arbeitseinheiten, die im Sommer- bzw. Wintersemester angeboten werden, aktiv mitarbeiten und sich an einem Sitzungsprotokoll (über eine Online-Plattform) beteiligen. Die infrage kommenden Veranstaltungen sind folgende (1 Arbeitseinheit entspricht einer Seminarsitzung von 1,5 Stunden):
  • Im Sommersemester (aktuelle Zeiten und Orte siehe Veranstaltungsnummer 2EP100208V in unisono)
  • Informationsveranstaltung zum Masterstudium Soziale Arbeit (drei Alternativtermine: im Mai, Juni und Juli eines Jahres, je 1 Arbeitseinheit)
  • Montag, 14. September 2026: Kompakttag mit Einführung, Stundenplangestaltung und Bildung von Arbeits- und Interessengruppen (5 Arbeitseinheiten) Hinweis: Der Kompakttag ist auch unter der Veranstaltungsnummer 2EP100200V im Wintersemester aufgeführt!
  • Im Wintersemester (aktuelle Termine in unisono, Veranstaltungsnummer 2EP100200V):
  • Freitagnachmittag in der ersten Semesterwoche (16. Oktober 2026) zur Präsentation der Studienschwerpunkte und zum Kennenlernen der verantwortlichen Lehrenden (3 Arbeitseinheiten)
  • Zwei eineinhalbstündige Termine zum Kennenlernen der zusätzlichen Angebote und Möglichkeiten an der Universität Siegen und zur Begleitung im weiteren Studienverlauf (je 1 Arbeitseinheit)
  • Abschlusstermin am Semesterende mit Rückblick auf das erste und Ausblick auf das zweite Semester (1 Arbeitseinheit)

Das Modulelement kann flexibel im Sommersemester, im Wintersemester oder in einer Mischung aus Sommer- und Wintersemester belegt werden. Zu jeder Veranstaltung gibt es Alternativen, die Sie wählen können.

  • Bei der eintägigen Veranstaltung (jeweils im September) können Sie Unterstützung in der Stundenplangestaltung und bei der Kursbelegung erhalten. Wenn Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, ist das Erstellen eines Stundenplans und die Belegung von Kursen auch eigenständig möglich.
  • Bei den Kursbelegungen orientieren Sie sich bitte an den folgenden Empfehlungen zur Wahl der Kurse im ersten Semester:
  • Vollzeitstudierende
  • Teilzeitstudierende
  • Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester (unisono) wird Ende Juli veröffentlicht, das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester Ende Januar. Auf die Kursinformationen können Sie ab dem Veröffentlichungszeitpunkt auch zugreifen, wenn Sie noch nicht eingeschrieben sind und noch keine Zugangsdaten haben. Gehen Sie dazu auf "Veranstaltungen", anschließend auf "Vorlesungsverzeichnis anzeigen" und wählen über "Master-Studiengänge" "Soziale Arbeit" aus. Sie sehen dann eine Liste der Module und darunter die einzelnen Modulelemente und Seminare. Für die Belegung der Kurse sind die unisono-Zugangsdaten spätestens erforderlich. Für Kurse im Wintersemester gibt es drei Belegungsfristen: Die erste Belegungsfrist beginnt Mitte August, die zweite Belegungsfrist beginnt Mitte September, die dritte Belegungsfrist beginnt Anfang Oktober und reicht in die Vorlesungszeit hinein. Damit ist die Belegung von Kursen auch bis zur ersten oder zweiten Vorlesungswoche möglich.

Wenn Sie an der Uni Siegen eingeschrieben sind (auch in einem anderen Studiengang), melden Sie sich bitte in unisono zu den Veranstaltungen an (bei Belegung im Sommersemester: Veranstaltungsnummer 2EP100208V, bei Belegung im Wintersemester: Veranstaltungsnummer 2EP100200V). Wenn Sie (noch) nicht eingeschrieben sind, melden Sie sich bitte per E-Mail (an michael.mayerle@uni-siegen.de) an.

Die Anmeldung zur Studienleistung in unisono erfolgt immer im Wintersemester – unabhängig davon, ob Sie im Sommersemester Einzelveranstaltungen besucht haben.

  • Studienverlaufspläne (Vollzeit bzw. Teilzeit) finden Sie in der Fachprüfungsordnung (FPO) Master Soziale Arbeit.
  • Die Studienverlaufspläne geben die empfohlene Verteilung der Leistungspunkte über die Regelstudienzeit von vier (Vollzeitstudierende) bzw. acht Semestern (Teilzeitstudierende) wieder. Das Masterstudium ist weitgehend flexibilisiert, das heißt: Die Reihenfolge der Modulelemente bzw. Seminare, die Sie besuchen, ist in den meisten Fällen nicht vorgeschrieben, sondern flexibel handhabbar (es wird empfohlen, ein Modul innerhalb von ein bis zwei Semestern abzuschließen).
  • Eine Ausnahme bilden die Module Studieneinführung und Forschungsmethoden/Forschungspraxis I und II. Das Studieneinführungsseminar sollte im ersten Semester belegt werden. Das Forschungspraxisseminar startet regelmäßig im Wintersemester (Modulelement 2MASAMA15.2)und wird in den folgenden beiden Semestern in der Regel bei der/demselben Lehrenden und mit derselben Seminargruppe fortgeführt (2MASAMA16.1 und -16.2).

Im Teilzeitstudiengang werden grundsätzlich dieselben Modulelemente, Veranstaltungen, Studien- und Prüfungsleistungen belegt bzw. erworben wie im Vollzeitstudiengang, lediglich die Regelstudienzeit variiert: Beim Vollzeitstudiengang beträgt sie vier Semester, beim Teilzeitstudiengang acht Semester. Wir empfehlen, den Vollzeitstudiengang zu belegen, wenn Sie zeitlich nicht oder wenig durch Arbeit bzw. andere Verpflichtungen (z.B. Care Work) oder Belastungen eingeschränkt sind. Der Teilzeitstudiengang empfiehlt sich zum Beispiel für Berufstätige in Teilzeit oder Care Worker:innen, die ein begrenztes zeitliches Kontingent für das Studium aufbringen können. Beachten Sie dabei, dass die Regelstudienzeit nicht identisch ist mit der tatsächlichen Studiendauer, sondern in erster Linie davon abhängt, wie viele Studien- und Prüfungsleistungen Sie pro Semester erwerben können. Zu den möglichen Auswirkungen der Studiendauer beim BAföG-Bezug informieren Sie sich bitte beim Studentenwerk Siegen. Beachten Sie bitte auch, dass die Studierendenbeiträge pro Semester beim Vollzeit- und Teilzeitstudiengang gleich sind.

Die flexible Studierbarkeit zeigt sich vor allem durch die Möglichkeit in den meisten Modulen, die Modulelemente in einer beliebigen Reihenfolge zu studieren (gilt nicht in den Modulen Forschungsmethoden/Forschungspraxis) - auch abweichend zum exemplarischen Studienverlauf (Anlage der FPO-M). Dadurch kann der Stundenplan von Semester zu Semester nach den eigenen zeitlichen Möglichkeiten ausgestaltet werden. Auch ist es möglich, den Umfang der belegten Seminare bzw. der erworbenen Leistungspunkte von Semester zu Semester zu variieren. Die Seminare sind über die ganze Woche sowie das Wochenende verteilt und es gibt keine exklusiven Veranstaltungen für Teilzeitstudierende. Alle Veranstaltungen können also von allen Masterstudierenden Soziale Arbeit belegt werden. Bei einem durchschnittlichen Erwerb von 30 Leistungspunkten (LP) pro Semester beträgt die Regelstudienzeit vier Semester, bei 15 LP acht Semester. Daneben ist – je nach dem Umfang des Leistungserwerbs - auch eine individuelle Studiendauer von z.B. fünf, sechs, sieben oder neun Semestern möglich. Flexibilität auf Seiten der Studienorganisation zeigt sich auch beim Studienabschluss: Die meisten Modulelemente bzw. Seminare werden einmal im Jahr angeboten, sodass in einer Regelstudienzeit von vier Semestern mindestens zweimal die Möglichkeit besteht, ein Seminar zu belegen. Wird kurz vor dem Studienabschluss ein Seminar benötigt, welches von Seiten der Hochschule nicht turnusgemäß angeboten werden konnte, oder es konnte - trotz stattfindenden Seminars - kein Seminarplatz zur Verfügung gestellt werden, so kann beim Prüfungsamt die Anrechnung einer alternativen Seminarleistung beantragt werden.

  • Beispiel für die Wahl der Seminare im ersten Semester (Exemplarischer Studienverlauf bei Studium in Vollzeit):
  • Modul 2MASAMA01: Belegung des Studieneinführungsseminars (1 LP) und Reflexion eines Tagungsbesuchs (1 LP)
    Modul 2MASAMA02: Belegung eines der Seminare in Modulelement 2.1 oder 2.2 (3 LP)
    Module 2MASAMA03 bis -05 bzw. 1SOWIMAEX02: Belegung eines Seminars in einem ersten Wahlpflichtmodul zu "Grundlegenden Fragen von Bildung und Sozialer Arbeit" und Erbringung einer benoteten Prüfungsleistung (z.B. durch wissenschaftliche Hausarbeit) (3 + 3 = 6 LP)
    Module 2MASAMA06 bis -14: Belegung eines Seminars im ersten Modul des gewählten "Interdisziplinären Schwerpunktbereichs" und Erbringung einer benoteten Prüfungsleistung (z.B. durch wissenschaftliche Hausarbeit) (4 + 4 = 8 LP)
    Module 2MASAMA06 bis -14: Belegung eines Seminars im zweiten Modul des gewählten "Interdisziplinären Schwerpunktbereichs"(4 LP)
    Modul 2MASAMA15: Forschungsmethoden/Forschungspraxis I: Belegung eines Seminars 'Forschungsmethoden' in Modulelement 2MASAMA15.1 und eines Forschungspraxisseminars/-workshops in Modulelement 2MASAMA15.2 (3 + 3 = 6 LP)
  • Gesamt: 29 LP

  • Im Falle eines Teilzeitstudiums können Sie das Masterstudium auf acht Semester ausdehnen. Dies hat zur Folge, dass Sie pro Semester ungefähr die Hälfte der für Vollzeitstudierende empfohlenen Leistungspunkte erbringen sollten.
  • Beispiel für die Wahl der Seminare im ersten Semester (Exemplarischer Studienverlauf bei Studium in Teilzeit):
  • Modul 2MASAMA01: Belegung des Studieneinführungsseminars (1 LP)
    Modul 2MASAMA02: Belegung eines der Seminare in Modulelement 2.1 oder 2.2 und Erbringung einer benoteten Prüfungsleistung (z.B. durch wissenschaftliche Hausarbeit) (3 + 3 = 6 LP)
    Module 2MASAMA06 bis -14: Belegung eines Seminars im ersten Modul des gewählten "Interdisziplinären Schwerpunktbereichs" und Erbringung einer benoteten Prüfungsleistung (z.B. durch wissenschaftliche Hausarbeit) (4 + 4 = 8 LP)
  • Gesamt: 15 LP

Das Lehrangebot finden Sie im zentralen Hochschulsystem unisono. Sie können die meisten Infos auch abrufen, wenn Sie noch keine Zugangsdaten erhalten haben und/oder nicht angemeldet sind. Gehen Sie auf "Veranstaltungen", anschließend auf "Vorlesungsverzeichnis anzeigen" und wählen über "Master-Studiengänge" "Soziale Arbeit" und "2024-1" aus. Sie sehen dann eine Liste der Module und darunter die einzelnen Modulelemente und Seminare.

  • Das Lehrangebot wird für jedes einzelne Semester zwischen den am Studiengang beteiligten Fakultäten/Instituten abgestimmt und mehrfach geprüft. Es orientiert sich an den Erfordernissen der geltenden Masterprüfungsordnung Bildung und Soziale Arbeit. In den Modulbeschreibungen sind Angaben zu Frequenz und Lage der Module enthalten. In der Regel wird jedes Modulelement (Seminar) mindestens einmal im Jahr angeboten. Wenn Sie das Seminar nicht belegen können, zum Beispiel weil Sie zeitlich verhindert sind, finden Sie in dem betreffenden Modulelement spätestens in einem Jahr das nächste Angebot.
  • Sollte Ihnen kurz vor dem Studienabschluss ein bestimmtes Modulelement fehlen, weil es nicht regelmäig angeboten wurde, oder Sie keinen Seminarplatz bekommen haben, klären Sie bitte mit dem Prüfungsamt (E-Mail) ab, ob Sie stattdessen ein alternatives Seminar besuchen können, in welchem Sie die Leistung erbringen können.

  • Am Ende der Lehrangebotserhebungsphase (in der Regel kurz vor der Veröffentlichung des neuen Vorlesungsverzeichnisses in unisono) werden die vorliegenden Termine auf Überschneidung geprüft. Sollte es zu Überschneidungen kommen, werden die Lehrenden gebeten, über Terminverlegungen nachzudenken.
  • Statusmeldung für das Wintersemester (Stand 15. Seotember 2025): Die Terminkoordination ist abgeschlossen. Es verbleiben wenige Terminüberschneidungen bei Seminaren, für die es jedoch Alternativen im selben Modulelement gibt.

Das Vorlesungsverzeichnis (unisono) wird i.d.R. zehn Wochen vor Vorlesungsbeginn zur Ansicht freigegeben (z.B. Ende Juli 2025 für das WiSe 2025/26). Für die Belegung der Kurse im Masterstudium (Bildung und) Soziale Arbeit gibt es in der Regel drei Belegungsfristen: Die erste Belegungsfrist beginnt Mitte August, die zweite Belegungsfrist beginnt Mitte September, die dritte Belegungsfrist beginnt Anfang Oktober und reicht in die Vorlesungszeit hinein. Damit Studierende Wahlmöglichkeiten ausüben können, ist bei den meisten Kursen eine Belegung bzw. ein Wechsel noch bis zur zweiten oder dritten Woche der Vorlesungszeit möglich.

Nein, Sie müssen sich innerhalb der veröffentlichten Fristen in unisono zu jeder einzelnen Studien- und Prüfungsleistung anmelden.

Die Anmeldefristen für Studien- und Prüfungsleistungen werden auf der Seite des Prüfungsamtes veröffentlicht.

Das Lehrangebot wird in einem mehrstufigen Prozess - unter Einbeziehung der zuständigen Gremien und Institutskonferenzen - zusammengestellt und auf Vollständigkeit geprüft. Trotzdem kann es vorkommen, dass zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Vorlesungsverzeichnisses einzelne Seminare fehlen oder noch nicht die kompletten Angaben enthalten. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben, in der Regel hängt es mit der Vakanz bei einzelnen Personalstellen zusammen. Sie können davon ausgehen, dass mögliche Lücken (fehlende Seminare bzw. fehlende Angaben zu Zeiten) so schnell wie möglich geschlossen werden, notfalls mit Hilfe von Lehraufträgen.

Die Belegung von Lehrveranstaltungen des Masterstudiengangs (Bildung und) Soziale Arbeit durch Studierende anderer Masterstudiengänge der Universität Siegen ist prinzipiell möglich, wenn deren Fachprüfungsordnung diese vorsieht bzw. zulässt, und wenn die Seminarplätze ausreichen. Bitte beachten Sie die für Sie geltende Fachprüfungsordnung sowie entsprechende Empfehlungen Ihrer Studiengangsleitung bzw. –koordination. Die Belegung von Veranstaltungen durch externe Masterstudierende empfiehlt sich aus unserer Sicht nicht in den Modulen 2MASAMA01 (Studieneinführung; fachwissenschaftliche und berufsbezogene Perspektiven), 2MASAMA15 und 2MASAMA16 (Forschungsmethoden/Forschungspraxis I und II). In allen anderen Modulen gilt: Soweit Seminarplätze verfügbar sind, können die Modulelemente belegt und in einer beliebigen Reihenfolge studiert werden. Für Studien- und Prüfungsleistungen gilt: Form und Umfang der Studienleistungen werden spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. Veranstaltungen bekannt gegeben.

Für die Fachstudienberatung im Masterstudiengang (Bildung und) Soziale Arbeit sind die hauptamtlich Lehrenden gemeinsam mit dem Fachstudienberater Bildung und Soziale Arbeit zuständig. Für Studieninteressierte werden im Sommersemester mindestens drei Infogespräche angeboten, in denen unter anderem individuelle Fragen geklärt werden können. Für Studierende des ersten Semesters bietet das Mastereinführungsseminar (Modul 1) den Raum zur individuellen Planung und Ausgestaltung des Studiums. Die anderen Masterstudierenden (Bildung und) Soziale Arbeit können Einzelberatung des Fachstudienberaters in Anspruch nehmen, zum Beispiel bei Fragen zur individuellen Studienverlaufsplanung.