Masterstudiengang Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und kulturelle Praktiken
Der inhaltliche Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf dem Thema ›Kulturelle Bildung‹, was insbesondere in der Verbindung von Bildungstheorie und kulturellen Praktiken verdeutlicht wird. In diesem Sinne berücksichtigt der Studiengang besonders die Bedeutung von kulturellen Praktiken in Bildungsbiografien von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen , und zwar sowohl in institutionalisierten Settings als auch im Alltag und in der Öffentlichkeit.
Informationen zum Studiengang
Der inhaltliche Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf dem Thema ›Kulturelle Bildung‹, was insbesondere in der Verbindung von Bildungstheorie und kulturellen Praktiken verdeutlicht wird.
In diesem Sinne berücksichtigt der Studiengang besonders die Bedeutung von kulturellen Praktiken in Bildungsbiografien von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen , und zwar sowohl in institutionalisierten Settings als auch im Alltag und in der Öffentlichkeit.
Das Lehr- und Forschungsangebot des Studiengangs zielt zum einen darauf, den pädagogischen Gehalt von unterschiedlichen kulturellen Praktiken erkennen, erforschen und kritisch beurteilen zu können. Hierzu gehören z.B. Formen künstlerischer Produktion und Rezeption, aber auch Formen der Alltagsgestaltung (als Individuum oder als Teil unterschiedlicher Lebensformen).
Zum anderen befähigt der Studiengang dazu, Erziehungs- und Bildungsprozesse als kulturelle Praktiken analysieren und bewerten zu können, und zwar in ihren körperlich-leiblichen, materiellen, räumlichen, zeitlichen und sozialen Dimensionen .
Im Studium setzen Sie sich inhaltlich mit Themen wie z.B. ›Bildung in der Popkultur‹, ›Gamification‹, ›Populäre Musik‹, ›Kunst im öffentlichen Raum‹ oder ›Architektur und Mode‹ auseinander.
In methodischer und wissenschaftstheoretischer Hinsicht wird großer Wert auf die Auseinandersetzung mit empirischen Forschungsmethoden und kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung gelegt.
Ferner steht ein Forschungsprojekt auf dem Studienplan, das es Ihnen ermöglicht, sich in ein selbstgewähltes Thema einzuarbeiten.
Wir möchten Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang "Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und kutlturelle Praktiken" im Wintersemester 2025/26 einladen!
Sie findet jeweils an folgenden Terminen statt:
Dienstag, 18.11..2025, 18-20 Uhr, ONLINE, und zwar hier
Montag, 15.12.2025, 18-20 Uhr, ONLINE, und zwar hier
Dienstag, 27.01.2026, 18-20 Uhr, ONLINE, und zwar hier
Mittwoch, 25.02.2026, 16-18 Uhr, ONLINE, und zwar hier
Worum geht´s?
Wir stellen Ihnen das inhaltliche Profil, die thematischen Schwerpunkte und den Aufbau des Studiums vor. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen die Zugangsvoraussetzungen zum Masterstudiengang und gehen darauf ein, welche beruflichen Perspektiven sich Ihnen mit diesem Masterstudium eröffnen. Natürlich gehen wir auch ausführlich auf Ihre Fragen ein!
Hier können Sie die Folien der Präsentation runterladen
Die Info-Veranstaltung finden Sie auch in unisono unter der Nummer 2EP127000V. Eine Anmeldung ist möglich, aber nicht erforderlich.
Das Studium im Master ›Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und kulturelle Praktiken‹ umfasst folgende Module:
Pflichtmodule:
1. Bildungstheorie und kulturelle Praktiken
Inhalte: Vertiefung in Bildungstheorien, Überblick über aktuelle Diskursthemen der Bildungstheorie, bildungstheoretische Thematisierung und Analyse von kulturellen Praktiken (z.B. bzgl. Macht oder Distinktion)
2. Lebensformen: Bildung und Subjektivierung
Inhalte: Zusammenhänge zwischen Lebensformen, Pädagogik und Kultur, Subjekttheorien und Subjektivierungsformen im Spannungsfeld von pädagogischen und kulturellen Praktiken und Lebensformen
3. Kulturelle Bildung
Inhalte: Theorien und Praxisansätze Kultureller/Ästhetischer Bildung; zeitgenössische Fragestellungen und Methoden Kultureller Bildung und künstlerischer Forschung sowie gesellschaftliche Problemfelder Kultureller Bildung (z.B. Heterogenität und Diversität)
4. Empirische Forschungsmethoden
Inhalte: forschungsmethodische Grundlagenliteratur und empirische Studien, in denen Ergebungs- und Auswertungsmethoden angewendet werden, Entwicklung eigener Forschungsfragen und Forschungsdesigns
5. Wissenschaftstheorie und kulturwissenschaftliche Bildungsforschung
Inhalte: Unterschiedliche Begründungen der Pädagogik als Wissenschaft, Theorie und Praxis kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung, zentrale Themen, Gegenstände und Methoden kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung
6. Forschungsprojekt
Inhalte: Intensive Auseinandersetzung entweder a) mit einem historisch, systematisch oder empirisch ausgerichteten Thema im Anschluss an ein Seminar aus dem Masterstudium oder b) mit einem erziehungswissenschaftlich relevanten Thema, das bisher nicht im Masterstudium behandelt wurde
Wahlpflichtmodule (3 aus 5):
1. Philosophie der Erziehung und Bildung
Inhalte: grundlegende erziehungs- und bildungsphilosophische Fragestellungen in Geschichte und Gegenwart, insbesondere erkenntnistheoretische, ethische und anthropologische Fragestellungen
2. Vertiefung Kulturelle Bildung
Inhalte: vertiefende Auseinandersetzung mit Theorien und Praxisansätzen Kultureller/Ästhetischer Bildung; zeitgenössischen Fragestellungen und Methoden Kultureller Bildung und künstlerischer Forschung sowie gesellschaftlichen Problemfeldern Kultureller Bildung
3. Kultur und Vielfalt
Inhalte: Vielfalt von Kulturen und von Kulturbegriffen, Einblicke in sozial- und geisteswissenschaftliche Verständnisse von Forschungen zu Kultur, postkoloniale, gendertheoretische und relativistische Kulturkritik
4. Schulpädagogik/Schulforschung
Inhalte: Theorie der Schule, Professionalität, Expertise und Handlungskompetenz von Lehrer*innen, Konzepte, Instrumente und Befunde zu Qualität von Schule, Unterricht und Lehrer*innenbildung, Diagnose und Förderung
5. Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Inhalte: Erziehung, Bildung und Unterricht im Kontext beruflicher Bildung; Jugend- und Schüler*innenforschung und biografische Reflexionen im Kontext beruflicher Bildung; Beratung und Gesprächsführung, Gewalt, Schul- und Prüfungsangst
Erziehungswissenschaftler*innen können ihr Wissen und Können in Bezug auf pädagogisch und kulturell relevante Prozesse und Phänomene in unterschiedlichen Bereichen nutzen. Dementsprechend eröffnen sich für Absolvent*innen des Masterstudiengans ›Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und kulturelle Praktiken‹ vielfältige berufliche Perspektiven.
Sie können zum Beispiel tätig sein
- im Bereich der Kulturellen Bildung (bspw. in Jugendkunstschulen, Kulturzentren und -vereinen, Spielmobilen oder Mitmach-Zirkussen)
- in unterschiedlichen pädagogischen Einrichtungen (Schule; Soziale Arbeit; Erwachsenen-/Weiterbildung)
- in kulturellen Einrichtungen (bspw. in Theatern, Museen, Bibliotheken)
- in Stiftungen, Parteien, Verbänden, NGOs oder internationalen Organisationen
- im Zeitungs- und Verlagswesen
- in Bildungsabteilungen von Unternehmen
- in der Wissenschaft
- an außeruniversitären Forschungsinstitutionen
- als Selbstständige*r im pädagogischen oder Kulturbereich
Tipp:
Der Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler (BVPäd) bietet umfassende Informationen und ein differenziertes Beratungsangebot zu Studium, Beruf und Karriere in pädagogischen Handlungsfeldern an: www.bv-paed.de
Hier finden Sie Möglichkeiten, wann und in welcher Reihenfolge Sie die unterschiedlichen Module absolvieren können:
Vollzeit:
Variante a)
| Module | LP (gesamt) | LP (Semester) | |||
| 1. | 2. | 3. | 4. | ||
| Bildungstheorie und kulturelle Praktiken (P) | 12 | 6 | 6 | ||
| Lebensformen: Bildung und Subjektivierung (P) | 9 | 3 | 6 | ||
| Kulturelle Bildung (P) | 9 | 3 | 6 | ||
| Empirische Forschungsmethoden (P) | 6 | 6 | |||
| Kulturwissenschaftliche Bildungsforschung und Wissenschaftstheorie (P) | 9 | 3 | 6 | ||
| Forschungsprojekt (P) | 9 | 9 | |||
| Wahlpflichtmodul (WP) 1 | 12 | 6 | 6 | ||
| Wahlpflichtmodul (WP) 2 | 12 | 6 | 6 | ||
| Wahlpflichtmodul (WP) 3 | 12 | 6 | 6 | ||
| Masterarbeit | 30 | 30 | |||
| Summe | 120 | 30 | 33 | 27 | 30 |
Variante b)
| Module | LP (gesamt) | LP (Semester) | |||
| 1. | 2. | 3. | 4. | ||
| Bildungstheorie und kulturelle Praktiken (P) | 12 | 6 | 6 | ||
| Lebensformen: Bildung und Subjektivierung (P) | 9 | 6 | 3 | ||
| Kulturelle Bildung (P) | 9 | 3 | 6 | ||
| Empirische Forschungsmethoden (P) | 6 | 6 | |||
| Kulturwissenschaftliche Bildungsforschung und Wissenschaftstheorie (P) | 9 | 3 | 6 | ||
| Forschungsprojekt (P) | 9 | 9 | |||
| Wahlpflichtmodul (WP) 1 | 12 | 6 | 6 | ||
| Wahlpflichtmodul (WP) 2 | 12 | 6 | 6 | ||
| Wahlpflichtmodul (WP) 3 | 12 | 6 | 6 | ||
| Masterarbeit (P) | 30 | 30 | |||
| Summe | 120 | 30 | 33 | 27 | 30 |
Teilzeit:
| Module | LP (gesamt) | LP (Semester) | |||||||
| 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | ||
| Bildungstheorie und kulturelle Praktiken (P) | 12 | 6 | 6 | ||||||
| Lebensformen: Bildung und Subjektivierung (P) | 9 | 3 | 6 | ||||||
| Kulturelle Bildung (P) | 9 | 3 | 6 | ||||||
| Empirische Forschungsmethoden (P) | 6 | 6 | |||||||
| Kulturwissenschaftliche Bildungsforschung und Wissenschaftstheorie (P) | 9 | 3 | 6 | ||||||
| Forschungsprojekt (P) | 9 | 9 | |||||||
| Wahlpflichtmodul (WP) 1 | 12 | 6 | 6 | ||||||
| Wahlpflichtmodul (WP) 2 | 12 | 6 | 6 | ||||||
| Wahlpflichtmodul (WP) 3 | 12 | 6 | 6 | ||||||
| Masterarbeit | 30 | 15 | 15 | ||||||
| Summe | 120 | 15 | 15 | 15 | 18 | 12 | 15 | 15 | 15 |
Relevante Dokumente
Hier können Sie die Fachprüfungsordnung, das Modulhandbuch und weitere für Ihr Studium relevante Dokumente downloaden.
Fachstudienberatung und Fragen zum Studium
Prüfungsamt: Petra Wengler
Kontakt
Telefon: (+49) 271 740 3448
Erreichbarkeit
14:00-15:00 Mittwoch 08:30-12:30 Donnerstag 08:30-12:30 Freitag 08:30-12:30
Postadresse
Adolf-Reichwein-Str. 2a
57068 Siegen
Raum: AR-K 107
Schriftverkehr kann gerne in das rote Postfach (im Flur vor dem Raum AR-K 100) eingeworfen werden.
Weitere Informationen
Sprechstunde auch nach Vereinbarung möglich
Persönliche Beratungsgespräche und die Abgabe von Abschlussarbeiten sind nach telefonischer Anmeldung möglich.