Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt
Prof. Dr. Gabriele Weiß

Prof. Dr. Gabriele Weiß

Allgemeine Pädagogik - Professor*in

Büroadresse

AR-NB 030
Ebene 0
Adolf Reichwein Str. 2a
57076
Siegen

Im WiSe 25/26 bin ich im Forschungssemester.

Bitte melden Sie sich zur Vereinbarung eines Termins zur Sprechstunde per E-Mail.

Sekretariat:

Bettina Bethäuser

Raum AR-NB 015

Telefon: 0271 – 740 3423

Bettina.Bethaeuser@uni-siegen.de

Sekretariat Bettina Bethäuser

Kontakt

Telefon: 0271/ 740- 3423

Email: bettina.bethaeuser@uni-siegen.de  

Postadresse

Adolf-Reichwein-Str. 2a              
57068 Siegen  

Raum: AR-NB 015

Weitere Informationen

Sprechzeiten während der Vorlesungszeit

Dienstag und Mittwoch

Studentische Hilfskraft (SHK): Laura Bitzer

Raum: AR-NB 015

Email: laura.bitzer@student.uni-siegen.de 

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Ein Foto von André Schütte.

Dr. André Schütte

Akademische*r Rat*Rätin
Mitarbeiterin

Anna Wehling

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

2/2016 - 3/2019 Prorektorin für Bildungswege und Diversity
2015 - 2016 Prodekanin für Forschung und Lehre an der Fakultät II
seit WS 2013/14 Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt  Allgemeine Pädagogik am Department Erziehungswissenschaft Psychologie, an der Fakultät Bildung Architektur Künste der Universität Siegen
 

Gastprofessur und Assistenz

seit SS 09 Universitätsassistentin bei Prof. Dr. Mag. Ines Maria Breinbauer ─ Abteilung: Theorie und Empirie der Bildung und Erziehung: Allgemeine Erziehungswissenschaft, Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
WS 08/09  
 
Gastprofessur an der Universität Wien am Institut für Bildungswissenschaft
08/99-09/08 Universitätsassistentin bei Prof. Dr. Christoph Lüth ─ Abteilung: Allgemeine Pädagogik, Systematische Pädagogik, Pädagogische Anthropologie und Bildungstheorie. Universität Potsdam, Institut für Erziehungswissenschaft 
 
 

Promotion und Studium  

Juli 2002  
 
Promotion an der Humboldt Universität zu Berlin mit Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes Abschluss: Dr. phil., Titel: „Bildung des Gewissens“
WS 95/96 
 
Studienabschluss „Magistra Artium“ in Erziehungswissenschaft und Philosophie (zwei Hauptfächer)
9/90 – 9/95 Studium der Erziehungswissenschaft und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin (Mitarbeit als studentische Hilfskraft in zwei DFG-Projekten der Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft an der HU-Berlin)
9/93 – 8/94 Auslandsstudium in Österreich an der Universität Wien mit Unterstützung 
eines DAAD-Stipendiums
9/89 – 8/90      Studium der Philosophie an der Universität Leipzig

                                                                                                                             

 

 

Berufsausbildung

9/88 – 8/89  
 
Arbeit in einer Kindertagesstätte in Chemnitz  
 
9/85 – 8/88 Ausbildung an der Medizinischen Fachschule in Neukirchen zur Krippen-Pädagogin – Kleinkinderziehung bis 3 Jahre

  • Erziehungs- und Bildungstheorie und -philosophie
  • Grundlagen- und Theoriearbeit in Allgemeiner Pädagogik
  • Themen zu Ästhetischer Bildung und Erziehung
  • Kulturelle Bildung und ihre Methoden der Erforschung
  • Anthropologie und Pädagogik, Subjektivitätstheorien
  • Klassiker der Pädagogik (Antike, Moderne, Spätmoderne)
  • Phänomenologische Betrachtungen pädagogischer Phänomene
  • Pädagogische Kontexte zu Fragen von Ethik, Ästhetik und Politik
  • Disziplinäre Identität und Konstitutionsprobleme der Erziehungswissenschaft
  • Philosophische Forschungsmethoden und bildungswissenschaftliche Wissenschaftstheorie
  • Theorie-Praxis-Transformation  
  • Relationierung von Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung
  • Museumspädagogik

Monographien

  • Die Bildung des Gewissens. Wiesbaden: VS 2004.

Herausgeberschaften

  • Geteilte und verteilte Welten. Bildungs- und Erziehungsphilosophische Betrachtungen. 2024, Weinheim Beltz Juventa (zus. mit K. Jergus und M. Brinkmann)
  • Generation und Weitergabe. Erziehung und Bildung zwischen Erbe und Zukunft. 2024, Weinheim BELTZ JUVENTA. (zus. mit M. Brinkmann und M. Rieger-Ladich).
  • Ludifizierung und Gamification. Digitale Entgrenzungen und Transormationen des Spiels. Weinheim: BELTZ JUVENTA 2024.
  • Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: Springer VS 2020 (zus. mit J. Zirfas).
  • Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst. Bielefeld: transcript 2017.
  • Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 (zus. mit I.M. Breinbauer).
  • Bildende Widerstände – widerständige Bildung. Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie. Bielefeld: transcript 2008. (zus. mit Ch. Thompson).

Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Wörterbüchern

  • Gamification - Pädagogisierung des Spiels oder Ludifizierung des Pädagogischen? In: G. Weiß (Hrsg.): Ludifizierung und Gamification. Digitale Entgrenzungen und Transormationen des Spiels. Weinheim: BELTZ JUVENTA 2024, S. 11-20.
  • Kants Gewissensbildung als Kultivierung der Freiheit. In: Pädagogische Rundschau, Heft 1/2024, Jg. 78, S. 35-48.
  • Die Leiden des jungen Foucault, Lebenskunst als Transformation des Autors durch sein Werk. In: G. Gödde/ J. Zirfas/ E. Brock (Hrsg.): Leiden und Lebenskunst. Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen. Berlin: Metzler 2023, S. 363-375.
  • Zwischen den (Lehr-)Stühlen. In: Erziehungswissenschaft - Mitteilungen der DGfE, Heft 65, Jg. 33/2022, Opladen: Budrich, S. 61-68. (zus. mit St. Wittig).
  • The Quest of Participation: Studying from the Perspective of Practice Theory" In: „What is Studying?“ In: Philosophy and Theory in Higher Education 3, 2021, H. 3, 71-82 (zus. mit Ch. Thompson).
  • Ästhetische Kompetenzen? Wenn ja, dann zur Lebenskunst statt zur Lebensbewältigung. In: D. Burghardt/M. Krebs/J. Noak Napoles (Hrsg.): Weiterdenken – Perspektiven pädagogischer Anthropologie. Weinheim: Beltz Juventa 2021
  • Ästhetische Erfahrung – Ihre differenten Formen, Dimensionen, Verständnisweisen und die (Un)Möglichkeiten ihrer Bildung. In: A. Hartmann/K. Kleinschmidt/E. Schüler: Subjekte Kultureller Bildung. München: Kopead 2020, S. 101-113.
  • Spiel. In: G. Weiß/J. Zirfas (Hrsg.): Handbuch der Bildungs- und Erziehungsphilosophie.Wiesbaden: Springer 2019, S. 77-87.
  • Klaus Mollenhauer. In: P. Smeyers (Ed.): International Handbook of Philosophie of Education. Cham/Switzerland: Springer 2018.
  • Bildung. In: G. Gödde/J. Zirfas (Hrsg.): Kritische Lebenskunst. Stuttgart: Metzler 2018.
  • Systematisieren ohne System. Rhapsodie und Konstellation als Gestaltungsform erziehungswissenschaftlichen Denkens. In: S. Vock/R. Wartmann (Hrsg.): Ver-antwortung: im Anschluss an poststrukturalistische Einschnitte. Paderborn: Schöningh 2017 (zus. mit Andre Schütte).
  • Kulturelle Bildung – ein Containerbegriff? In: G. Weiß (Hrsg.): Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst. Bielefeld: transcript 2017.
  • Diesterwegs Popularisierung. In: Geschichtswerkstatt Siegen – Arbeitskreis für Regionalgeschichte e.V. (Hrsg.): Siegener Beiträge – Jahrbuch für regionale Geschichte 2016.
  • Die unbestimmte Vielfalt der Vielfalt. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Diversity-Management an der Hochschule. In: G. Hoch/H. Schröteler-von Brandt/V. Stein/A. Schwarz (Hg.): Vielfalt als Chance. DIAGONAL. Siegen: V&R unipress 2016 (zus. mit Katharina Miketta).
  • Spieltrieb – Spiel zwischen 'Treiben lassen' und 'strategischem Antrieb'. Differenzen bei Friedrich Schiller und Juli Zeh. In: Heinze, C./Witte, E./Rieger-Ladich, M. (Hrsg.): '...was den Menschen antreibt...' – Studien zu Subjektivierung, Regierungspraktiken und Pädagogisierungsformen. Oberhausen: Athena 2016.
  • Pädagogik als Kulturwissenschaft – ein Etikettenschwindel? In: SISO Siegen: Sozial 1/2015.
  • Evaluation in der Ästhetischen Bildung. In: Ch. Griese/H.Marburger/Th.Müller (Hrsg.): Bildungs(organisations)evaluation. Ein Lehrbuch. München 2015.
  • Sich dem Leben exponieren, damit es einen trifft. Hannah Arendts Gedanken zur Lebenskunst. In: G.Gödde/J. Zirfas: Lebenskünste. Einblicke von Philosophen, Künstlern und Therapeuten aus dem 20. Jahrhundert. München: Fink 2014.
  • Gewissen zwischen Geschmacks- und Charakterbildung. In: Simon Bunke, Katerina Mihaylova, Antonio Roselli (Hrsg.): Gewissen zwischen Gefühl und Vernunft. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahhundert. Würzburg: Königshauen & Neumann 2014.
  • Sich verausgabende Spieler und Andere vereinnahmende Falschspieler. Das Spiel zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit in ästhetischen Lebensformen. In: A. Schäfer/Ch. Thompson (Hrsg.): Spiel. Pädagogik – Perspektiven. Bd. 7. Paderborn, München, Wien & Zürich: Schöningh 2014.
  • Ästhetische Erziehung. In: S. Andresen/ Ch. Hunner-Kreisel/ St. Fries (Hrsg.): Erziehung – ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Kohlhammer 2013, S. 111-117.
  • Über die allmähliche Verfertigung der Forschung beim Lehren. In: H.-Chr. Koller/R. Reichenbach/N. Ricken (Hrsg.): Philosophie des Lehrens. Paderborn, München, Wien & Zürich: Schöningh 2012, S. 145-164.
  • Bildungsphilosophie und Bildungsforschung im Gespräch. (zus. mit Ines Maria Breinbauer) In: I.M. Breinbauer/G. Weiß (Hrsg.): Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II. Würzburg: Königshausen&Neumann 2011, S. 9-20.
  • Theoretisches Gewissen in erziehungswissenschaftlichen Denkkollektiven. In: Franz-Fischer- Jahrbuch für Philosophie und Pädagogik: Situationspädagogik. Norderstedt: Anne-Fischer-Vlg.: 2011, S. 83-99.
  • Verfahrene Politik der Erkenntnis und die Konstruktion der Forschungswirklichkeit. In: N. Ricken/H.-Ch. Koller/ R. Reichenbach (Hrsg.): Erkenntnispolitik und die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeiten. Paderborn: Schöningh 2011, S. 177-179.
  • Isokrates. In: W. Böhm/ B. Fuchs/ S. Seichter (Hrsg.): Hauptwerke der Pädagogik. Paderborn: Schöningh 2009, S. 207-209.
  • Fröhliche Erziehungswissenschaft. In: R. Kubac/ Chr. Rabl/ E. Sattler (Hrsg.): Weitermachen? Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft. Würzburg: Königshausen&Neumann 2009, S. 90-100.
  • Zur Widerständigkeit des Pädagogischen. (zus. mit Chr. Thompson) In: Chr.Thompson /G. Weiß (Hrsg.): Bildende Widerstände – widerständige Bildung. Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie. Bielefeld: transcript 2008, S. 7-20.
  • Ermöglichende und verhindernde Ausdrucksformen von ästhetischen, sprachlichen und wissenschaftlichen Artikulationen. In: Chr. Thompson/G. Weiß (Hrsg.): Bildende Widerstände – widerständige Bildung. Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie. Bielefeld: transcript 2008, S. 145-163.
  • Gewissen – Ungerechtigkeit gegenüber dem Selbst. In: E. Liebau/ J. Zirfas (Hrsg.): Ungerechtigkeit der Bildung – Bildung der Ungerechtigkeit. Opladen: Bdrich 2008, S. 69-79.
  • Ungerechtigkeit vor des Anderen Angesicht. Über die begrenzte Möglichkeit einer Bildung des Sinns für Ungerechtigkeit. In: M. Wimmer/ R. Reichenbach/ L. Pongratz  (Hrsg.): Gerechtigkeit und Bildung. Paderborn: Schöningh 2007, S. 91-105.
  • Ästhetische Freiheit. Anmerkungen zum Verhältnis von ästhetischer und pädagogischer  Praxis. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 82 Jg. H.4. 2006, S. 470-481.
  • Die sokratische Methode in der Pädagogik des 18. Jahrhunderts. In: W. von der Weppen/ B. Zimmermann (Hrsg.): Sokrates im Gang der Zeiten. Sokrates-Studien VI. Tübingen: Attempto 2006, S. 143-166.
  • Epimetheus – ein Dilettant? Oder: Aus Versehen klug? In: J. Ruhloff/ J. Bellmann u.a. (Hrsg.): Perspektiven Allgemeiner Pädagogik. Dietrich Benner zum 65. Geburtstag. Weinheim: Deutscher Studienverlag 2006, S. 157-170.
  • Distanzierung des Selbst und ästhetische Existenz. In: D. Benner (Hrsg.): Erziehung – Bildung – Negativität. 49. Beiheft der ZfPäd 2005, S. 77-87.
  • Das Bildungsgeheimnis. Herausforderung und Zumutung der Lektüre von Nietzsches Bildungsvorträgen. (mit Christiane Thompson) In: V. Gerhardt/ R. Reschke: Bildung – Humanität – Zukunft bei Nietzsche. Nietzscheforschung Bd.12. Berlin 2005, S. 53-72.
  • Lessings Rationalismuskritik und Bildungstheorie – ein blinder Fleck in der Reformpädagogik? In: W. Albrecht/ R. E. Schade (Hrsg.): Mit Lessing zur Moderne. Soziokulturelle Wirkungen des Aufklärers um 1900. Kamenz: Lausitzer 2004, S. 225-234.

Sommersemester 2024

  • Grundfragen der Erziehungswissenschaft
  • Ästhetische Bildung und deren Forschung
  • "Liebe" - ein pädagogisches Thema?

 Wintersemester 2023/24

  • Theorien sozialer Ungleichheit
  • Humboldt updated
  • Soziale Ungleichheit zwischen Benachteiligung und Privileg
  • Transformatorisches Bildungsverständnis
  • Bildungsferne - Bildungsnähe  

 Sommersemester 2023

  • Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche
  • Grundfragen der Erziehungswissenschaft
  • Kritik der Urteilskraft. Zwischen Ästhetik und Politik
  • Feine Unterschiede und Stil. Die Bildung des Geschmacks

Wintersemester 2022/23

  • Spiel im postdigitalen Zeitalter
  • Theorien sozialer Ungleichheit
  • Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche

Sommersemester 2022

  • Michel Foucault – Subjektivitierung und Gouvernementalität
  • Gamification - Spiel oder Pädagogik?
  • Grundfragen der Erziehungswissenschaft
  • Leiden – Zwischen Macht und Ohnmacht  

Wintersemester 2020/21:

  • Das Museum als Ort pädagogischer Intervention
  • Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche
  • Kulturelle Bildung – Bildende Kultur
  • Konzepte der Lebenskunst in der Pädagogik
  • Theorien des Spiels

Wintersemester 2018/19:

  • Das Museum als Ort pädagogischer Intervention
  • Konzepte der Lebenskunst in der Pädagogik

Wintersemester 2017/18

  • Museumspädagogik: Konzeption und Forschung zusammen mit Frau Sofia Konrad.

Sommersemester 2017

  • Homo ludens: Das Spiel in der Pädagogik
  • Lebenskunst - Konzepte aus der Schul-und Reformpädagogik

Wintersemester 2016/17

  Museumspädagogik: Konzeption und Foschung


Sommersemester 2016

  Klaus Mollenhauers kritische Erziehungswissenschaft

  Kulturelle Bildung


Wintersemester 2015/16

  Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Einführung in die Theorie der Bildung

  Klassiker der Pädagogik: A. Diesterweg – Geschichte visualisieren.


Sommersemester 2015

  Konzepte der Sozial- und Reformpädagogik: Der pädagogische Rousseau

  Museumspädagogik

  Ästhetische Bildung


Wintersemester 2014/15

  "Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten" (Nietzsche)

  Bildung: von Humboldt bis heute

  Kulturelle Bildung – ein Containerbegriff?

  Museumspädagogik: Konzeption und Forschung