Mehrsprachigkeit mit dem japanischen Papiertheater Kamishibai erlebbar machen
Im Rahmen des Rent-a-Prof-Projektes der Fakultät I fand von Mai bis Juli 2025 ein Kooperationsprojekt zwischen der Didaktik der französischen und spanischen Sprache und Kultur und einer regionalen Gesamtschule statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer und zwei Lehrkräften (darunter ein ehemaliger Siegener Lehramtsabsolvent) wurden 31 Schüler:innen einer 7. Klasse im Fach „Darstellen und Gestalten“ durch eine Gruppe von 18 Studierenden angeleitet, ihre Mehrsprachigkeit beim Weitererzählen, performativen Gestalten und Präsentieren einer Geschichte in Form eines Kamishibai einzusetzen und diese so sichtbar und erlebbar zu machen.
Das mehrsprachige Kamishibai
Das Kamishibai ist ein A3-Holzkasten (Butai) mit dem anhand von Bildtafeln und in Interaktion mit dem Publikum Geschichten erzählt werden. Im Projekt fanden zwei wechselseitige Besuche statt und die Lehrkräfte arbeiteten zwischenzeitlich mit bereitgestellten Materialien zum mehrsprachigen Erzählen. Ziel war es, dass die Schüler:innen eine Geschichte unter Verwendung ihres mehrsprachigen Repertoires fortsetzen, illustrieren und vortragen. Dafür wurden ihnen Urkunden über die erworbenen Kompetenzen überreicht.
Datenerhebung
Die umfassenden Projektdaten bestehen aus Interviews zu Potenzial des Projektes zur Mehrsprachigkeitsförderung und Lehrkräfteprofessionalisierung (Masterarbeit im Projekt). Ferner liegen Sprachlernbiographien der Studierenden und Schüler:innen, Reflexionsbögen der Studierenden und des Teams, Audio-Aufzeichnungen und Beobachtungsbögen der Gruppenarbeitsphasen sowie Videoaufzeichnungen der Ergebnispräsentation vor. Diese Daten werden im Hinblick auf die Rolle der Ästhetik, die mehrsprachigen Gestaltungsprozesse und die Wirkung auf das Erleben von Kompetenz und Mehrsprachigkeit ausgewertet.
Erste Forschungsergebnisse
Erste Ergebnisse zeigen positive Bewusstwerdungsprozesse, die von einer der Lehrkräfte wie folgt bewertet werden: „Die Schüler:innen empfanden das Einbringen ihrer Herkunftssprache als wertschätzend. Viele zeigten Stolz, ihre Sprache nutzen zu dürfen. […] Mehrsprachiges Kamishibai ist eine kreative und integrative Methode, um Erzählkompetenz, kulturelle Vielfalt und Ausdrucksstärke miteinander zu verbinden.“ Dies klingt in den Worten eines Schülers so: „Deutsch und Kurdisch war echt cool“ /„richtig mächtig und war auch froh, weil ich auf meine Sprache sprechen konnte .“
