Rent a Prof – Die Uni kommt ins Klassenzimmer
Sie sind Lehrer*in oder Rektor*in an einer Schule im Umkreis der Universität Siegen und würden gerne einen Fachvortrag eines Lehrenden der Philosophischen Fakultät in Ihren Unterricht integrieren? Wir möchten Schüler*innen einen Eindruck von Forschung und Wissenschaft sowie Studium und universitärer Lehre vermitteln. Bitte nehmen Sie daher gerne mit uns Kontakt auf, wenn Sie z.B. einen Leistungskurs leiten, für den eines der untenstehenden Themen interessant sein könnte oder wenn Sie Interesse an einer Vorstellung des Studienangebots der Philosophische Fakultät haben. Wir stellen Kontakt zu den Lehrenden oder Studienberater*innen her und suchen einen geeigneten Termin.
Suchen Sie Themen aus Naturwissenschaft und Technik oder Medizin und Lebenswissenschaften?
Interesse?
Sprechen Sie uns an!
Tina Karina Katz
Kontakt
Geschäftsführung mit den Schwerpunkten Studium und Lehre, Digitalisierung und Fakultätsmarketing
Erfahrungsberichte
Im Rahmen des Projekts "Rent a Prof" besuchte am Donnerstag, dem 7.11., Frau Prof. Dr. Albrecht-Birkner das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg. Einen Bericht finden Sie auf der Webseite des Gymnasiums.
(Text und Bilder von Ibrahim Kaddoura, Lehrer an der Clara-Schumann-Gesamtschule)
Update 15.04.25 - Lesen Sie auch: Interview mit teilnehmenden Schüler*innen im Magazin "Integrierte Schulen Aktuell" (Heft 1/2025)
Am 2. Oktober 2024 besuchte Prof. Dr. Daniel Stein von der Universität Siegen die Clara-Schumann-Gesamtschule in Kreuztal und hielt einen beeindruckenden Vortrag über die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der langjährigen Kooperation zwischen der Universität Siegen und der Gesamtschule statt und wurde über das „Rent-a-Prof“-Programm organisiert, das Schulen die Möglichkeit bietet, Expertenvorträge in den Unterricht zu integrieren.
Prof. Dr. Stein, Professor für Amerikanistik, ist Experte für amerikanische Kulturwissenschaft und bot den Schüler*innen einen spannenden Einblick in die Bedeutung der Wahlen in den USA. Er begann mit einem Überblick über die weltweite politische und ökonomische Rolle der Vereinigten Staaten und verdeutlichte, warum es wichtig ist, diese Wahlen genau zu beobachten. Besonders faszinierend war die Erklärung des US-Wahlsystems, das Electoral College, das Prof. Dr. Stein sowohl in seinen Stärken als auch Schwächen beleuchtete. Dabei schaffte er es, die komplexen Strukturen verständlich darzustellen und die historische Bedeutung der Präsidentschaftswahlen zu vermitteln.
Im Zentrum seines Vortrags standen die aktuellen Themen, die den Wahlkampf prägen, darunter vor allem die Wirtschaft, die Einwanderungspolitik und reproduktive Rechte. Prof. Dr. Stein erläuterte zudem die politischen Ansätze der beiden führenden Kandidaten, Donald Trump und Kamala Harris, und gab den Schüler*innen einen Einblick, wie sich die Wahl auf die Zukunft der USA und deren Außenpolitik auswirken könnte.
Die anschließende Fragerunde zeigte, wie sehr die Schülerinnen von dem Vortrag inspiriert waren. Sie stellten Fragen zu den möglichen Veränderungen in der US-Außenpolitik und zur Bedeutung von Gender und Ethnizität in der Politik, insbesondere im Hinblick darauf, dass Kamala Harris möglicherweise die erste Präsidentin und weibliche Person of Color im Amt sein könnte. Prof. Dr. Stein beantwortete die Fragen ausführlich und gab den Schülerinnen tiefe Einblicke in die politische Dynamik der USA.
Dieser Vortrag war Teil des „Rent-a-Prof“-Programms der Universität Siegen, das Schulen in der Region die Möglichkeit bietet, Fachwissen direkt von Wissenschaftlerinnen in den Unterricht zu holen. Ziel des Programms ist es, Schülerinnen nicht nur spannende Einblicke in Forschung und Wissenschaft zu geben, sondern auch Interesse an universitärer Lehre und akademischen Themen zu wecken.
Die Zusammenarbeit zwischen der Clara-Schumann-Gesamtschule und der Universität Siegen ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Schule und Hochschule gemeinsam den Horizont der Schülerinnen erweitern können. Die Schülerinnen der Q2 bedankten sich bei Prof. Dr. Stein mit einem kleinen Präsent für seinen engagierten Vortrag, der ihre Perspektive auf die US-Wahlen und die internationale Politik nachhaltig prägte.
Die Universität Siegen freut sich darauf, auch in Zukunft solche wertvollen Kooperationen fortzusetzen und Schülerinnen spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft zu ermöglichen. Wenn auch Sie als Lehrerin oder Schulleiter*in Interesse an einem Expertenvortrag in Ihrem Unterricht haben, steht Ihnen das „Rent-a-Prof“-Programm zur Verfügung, um einen geeigneten Vortragstermin zu finden.
Am 20. September hat Professor Dr. Markus Lersch im Rahmen des Programms "Rent a Prof" das Gymnasium Stift Keppel besucht und mit Schüler*innen gemeinsam über das Thema "Evangelisch – katholisch: Was uns verbindet und (noch) unterscheidet" gesprochen.
Prof. Lersch zur Erfahrung:
"Rent a Prof" ist ein großartiges Format, von dem alle Seiten nur profitieren können: Die Schülerinnen und Schüler werfen einen Blick voraus auf universitäre Lehre und Fachlichkeit, die Lehrerinnen und Lehrer schauen zurück auf ihr Studium und erhalten womöglich spannende Updates und den "Profs" hat das Verlassen des akademischen Elfenbeinturms noch nie geschadet...
Am 6.12.2024 kam die Theoretische Philosophie in die 12. Jahrgangsstufe (Q1) der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen
Die Einladenden - Dr. Christian Prust und Lisa Grübener, langjährig aktiv in der Philosophie-Didaktik der Uni Siegen und Philosophielehrende an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule - leiten die beiden Philosophiekurse mit ca. 50 Schüler*innen, die nun mit Uni-Philosophie konfrontiert werden sollten. Prof. Cord Friebe und WiMi Anna-Lisa Nußbaum stellten zunächst das Fach im Allgemeinen vor, dann vor allem aber mit seinem interdisziplinären Fokus auf die Auseinandersetzung mit aktuellen Wissenschaften wie Kognitionswissenschaft, Biologie und Physik. Die auch in der breiten Öffentlichkeit bekannte Diskussion um die Libet-Experimente in der Hirnforschung und deren Herausforderung für das Verständnis unserer Willensfreiheit war in den Wochen vorher Gegenstand in den Philosophiekursen. Nun griff Friebe die Zeit-Auffassung der modernen Physik auf und arbeitete an der Tafel und im Dialog mit den Schüler*innen die Spannung heraus, in der diese eher statische Darstellung mit unserem dynamischen Zeit-Erleben steht. Wie passt unsere Vorstellung vom Zeit-Vergehen, vom Wandel in der Welt, zum Weltbild der Physik, in der Bewegungsvorgänge durch Koordinatensysteme dargestellt werden, in denen sich Zeit- und (statische) Raumachsen in nichts unterscheiden? Wissenschaftsphilosophie, so die Botschaft, hat das bedeutsame Ziel, für solche Spannungen Lösungs-Optionen zu entwickeln. Die Schüler*innen erhielten so einen überaus interessanten Einblick, der Neugier und Interesse weckte.
Aktuelle Angebote aus den Seminaren der Philosophischen Fakultät
- Graphic Novels: An Introduction (Graphic Novels: Eine Einführung) (Prof. Dr. Daniel Stein)
- The African American Civil Rights Movement in Graphic Novels (Die Afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung in der Graphic Novel) (Prof. Dr. Daniel Stein)
- Monstrous Histories in Recent African American Graphic Narratives (Prof. Dr. Daniel Stein)
- Vielfältige Freikirchenlandschaft im Siegerland (Prof. Dr. Albrecht-Birkner)
- Kirche in der DDR (Prof. Dr. Albrecht-Birkner)
- "Wie bist Du denn zum Theologiestudium gekommen?" - Leben und Arbeiten als Theolog:in und Religionslehrkraft (Dr. Steffi Fabricius)
- Popkultur im Religionsunterricht: Wissenschaft mit Bibel-Comics und Co.? (Dr. Steffi Fabricius)
- "Jetzt mal auf Englisch" - Bilingualer Religionsunterricht (Dr. Steffi Fabricius)
- Die Reformation und das Judentum (Prof. Dr. Georg Plasger)
- Evangelische Kirche im Nationalsozialismus (Prof. Dr. Georg Plasger)
- Barmer Theologische Erklärung (Prof. Dr. Georg Plasger)
- Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte: Vorstellung des Moduls DSSZ (Dr. Lena Decker)
- Sprachsensibler Fachunterricht (Dr. Lena Decker)
- Was macht die Angewandte Sprachwissenschaft? (Prof. Dr. Stephan Habscheid; ab 10/2023)
- Auf den Small Talk kommt es an (Prof. Dr. Stephan Habscheid; ab 10/2023)
- Alexa & Co.: Vom Smart Speaker zum Smart Home (Prof. Dr. Stephan Habscheid; ab 10/2023)
- Populismus oder Partizipation? Sprache in der Kommunalpolitik (Prof. Dr. Stephan Habscheid; ab 10/2023)
- Schlagwörter - Sprache und Strategische Kommunikation in der Politik (Prof. Dr. Friedemann Vogel)
- Kann man Menschen mit Sprache manipulieren? (Prof. Dr. Friedemann Vogel)
- Politik und Sprache: Der Kampf um Köpfe und Stimmen (Prof. Dr. Friedemann Vogel)
- Die Sprache der Jurist*innen: wie Gesetze verständlicher werden (Prof. Dr. Friedemann Vogel)
- "Geiz ist geil" - Sprache in der Werbung (Prof. Dr. Friedemann Vogel)
- Sprache im Krieg, und wie Linguist*innen zum Frieden beitragen (Prof. Dr. Friedemann Vogel)
- Von "Massen" und "Fluten" - wie Metaphern unser Denken über Flüchtlinge prägen (Prof. Dr. Friedemann Vogel)
- David gegen Goliath? - Guerillakommunikation am Beispiel der "Letzten Generation" (Prof. Dr. Friedemann Vogel)
- "Jarvis, ich habe eine Frage:" Wie funktionieren eigentlich Chatbots? (Prof. Dr. Friedemann Vogel)
- Die Sprache der Krise: Wie hat Corona unsere Kommunikation verändert? (Prof. Dr. Friedemann Vogel)
- "Kleider machen Leute": Was unser Sprachgebrauch über uns verrät (Prof. Dr. Friedemann Vogel)
- Namen sind Schall und Rauch? - Was Ihr Nachname über Ihre Vorfahren aussagt (Prof. Dr. Petra Vogel)
- Schwierige Orthographie? - Von Radicchio, Gnocchi und anderen Exoten (Prof. Dr. Petra Vogel)
- Diverse Vortragsthemen für Deutsch-Leistungskurse von Klassik und Romantik bis Pop-Literatur und Heftromanen/Comics (Prof. Dr. Niels Werber)
- Daten und Fakten? Über Geschichte und Geschichtsstudium (Prof. Dr. Reinhild Kreis)
- Konsum als Geschichte. Wie versorgten sich Menschen im 19. und 20. Jahrhundert? (Prof. Dr. Reinhild Kreis)
- Die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg (Prof. Dr. Reinhild Kreis)
- Jugend im Wettbewerb. Warum gibt es seit dem 20. Jarhhundert so viele Wettbewerbe für Jugendliche? (Prof. Dr. Reinhild Kreis)
- Akkulturation: Die Begegnung von Gesellschaften an Beispielen der Antike und des Frühen Mittelalter (PD Dr. Jürgen Strothmann)
- Inklusion: Rom und das Römische Reich als offenes System (PD Dr. Jürgen Strothmann)
- Kein Ende der Antike: Zur Entstehung mittelalterlicher Gesellschaften (PD Dr. Jürgen Strothmann)
- Die sich selbst verwaltende Stadt als europäisches Konzept (PD Dr. Jürgen Strothmann)
- Die Etrusker, irgendwo und irgendwie zwischen Griechenland und Rom (PD Dr. Jürgen Strothmann)
- Christen im römischen Reich - zwischen Integration, Ausgrenzung und Verfolgung (Prof. Dr. Andreas Hoffmann)
- Konstantin und die "Wende" - Segen und Fluch in der Christentumsgeschichte? (Prof. Dr. Andreas Hoffmann)
- Augustinus - ein theologischer "Gigant" mit verhängnisvollem Erbe? (Prof. Dr. Andreas Hoffmann)
- Katholische Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus (Prof. Dr. Andreas Hoffmann)
- Pius XII. - ein Papst im Dilemma (Prof. Dr. Andreas Hoffmann)
- Das Zweite Vaticanum - "Revolution" in der katholischen Kirche? (Prof. Dr. Andreas Hoffmann)
- Lässt sich Religion studieren? Theologie als Studienfach (Prof. Dr. Markus Lersch)
- Glaubst du noch oder denkst Du schon? Glaube und Vernunft im Dialog (Prof. Dr. Markus Lersch)
- Evangelisch, katholisch, orthodox? Das bunte Spektrum der christlichen Konfessionen (Prof. Dr. Markus Lersch)
- Evangelisch-katholisch: Was uns verbindet und (noch) unterscheidet (Prof. Dr. Markus Lersch)
- "Like=Remember": Erinnerungskulturen an die Shoah in digitalen Medien (Dr. Mathias Scheicher)
- Warum wir Computerspielen verdanken, dass moderne Kaffeemaschinen intuitiv zu bedienen sind. (Dr. Timo Schemer-Reinhard)
- Wie frei sind wir Menschen? Von Zufall, Zwang und Freiheit (Prof. Dr. Michael Bongardt)
- Woher weißt Du das? Der schwierige Weg zur Erkenntnis (Prof. Dr. Michael Bongardt)
- Kants Raum- und Zeiträtsel (Prof. Dr. Cord Friebe)
- Philosophie der Quantenmechanik (Prof. Dr. Cord Friebe)
- Wie vertrauenswürdig ist die Wissenschaft? (Prof. Dr. Cord Friebe)
- Meinungsfreiheit (Prof. Dr. Dieter Schönecker)
- Lyriklesungen (Prof. Dr. Dieter Schönecker)
- Was sind und warum gelten Menschenrechte? (Dr. Thomas Sukopp)
- "Gott ist tot." Fragen nach Existenz und Beweisbarkeit Gottes (Dr. Thomas Sukopp)
- Ist alles relativ? Über Sinn und Unsinn des Kulturrelativismus (Dr. Thomas Sukopp)
- Medien und kulturelle Zugänge: Warum ist der mexikanische Präsident Platz 6 der spanischen Stream Charts? (Hans Bouchard)
- Theater im Fremdsprachenunterricht (Improvisation, Process Drama, Online-Drama und Puppenspiel) (Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer)
- Sprachen lernen mit allen Sinnen (Eva Balada Rosa)
- Der kinästhetische Faktor beim Sprachenlernen (Eva Balada Rosa)
- ¿Con armas de mujer? Weibliche Ermittlerfiguren in der lateinamerikanischen Kriminalliteratur (Prof. Dr. Yasmin Temelli)
- (Krise der) Familie der neuen Mittelschichtkultur und deren Folgen (Familiensoziologie) (PD Dr. Olaf Behrend)
- Sinnvoll aber weniger Lohn oder 'Bullshit-Job'? Entscheidungsprobleme rund um Schulabschluss, Ausbildung oder Studium vor dem Hintergrund der finanzialisierten Ökonomie (PD Dr. Olaf Behrend)
- Soziale Ungleichheiten (PD Dr. Yasemin Niephaus)
- Armut und Reichtum (PD Dr. Yasemin Niephaus)
- Gewaltphänomene (PD Dr. Yasemin Niephaus)
- Demographische Prozesse (PD Dr. Yasemin Niephaus)
- Wie schlecht ist unser Gesundheitssystem wirklich? (Prof. Dr. Christoph Strünck)
- Warum wir ohne Schule früher sterben (Prof. Dr. Claus Wendt)
- Das finanzielle Interesse der Ärzt*innen an unserer Krankheit (Prof. Dr. Claus Wendt)
- Wer will schon ins Krankenhaus? Das dänische Hospital-at-Home Modell (Prof. Dr. Claus Wendt)