Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Rent a Prof – Die Uni kommt ins Klassenzimmer

Sie sind Lehrer*in oder Rektor*in an einer Schule im Umkreis der Universität Siegen und würden gerne einen Fachvortrag eines Lehrenden der Philosophischen Fakultät in Ihren Unterricht  integrieren? Wir möchten Schüler*innen einen Eindruck von Forschung und Wissenschaft sowie Studium und universitärer Lehre vermitteln. Bitte nehmen Sie daher gerne mit uns Kontakt auf, wenn Sie z.B. einen Leistungskurs leiten, für den eines der untenstehenden Themen interessant sein könnte oder wenn Sie Interesse an einer Vorstellung des Studienangebots der Philosophische Fakultät haben. Wir stellen Kontakt zu den Lehrenden oder Studienberater*innen her und suchen einen geeigneten Termin.

Suchen Sie Themen aus Naturwissenschaft und Technik oder Medizin und Lebenswissenschaften?

Prof. Lersch in einem Klassenzimmer vor Schülerinnen und Schülern

Interesse?

Sprechen Sie uns an!

Tina Karina Katz

Geschäftsführerin

Kontakt

katz@phil.uni-siegen.de
+49 271 740-2676
AR-IF 023
Adolf Reichwein Str. 2

Geschäftsführung mit den Schwerpunkten Studium und Lehre, Digitalisierung und Fakultätsmarketing

Erfahrungsberichte

Im Rahmen des Rent-a-Prof-Projektes der Fakultät I fand von Mai bis Juli 2025 ein Kooperationsprojekt zwischen der Didaktik der französischen und spanischen Sprache und Kultur und einer regionalen Gesamtschule statt. 

Mehr

Im Rahmen des Projekts "Rent a Prof" besuchte am Donnerstag, dem 7.11., Frau Prof. Dr. Albrecht-Birkner das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg. Einen Bericht finden Sie auf der Webseite des Gymnasiums.

(Text und Bilder von Ibrahim Kaddoura, Lehrer an der Clara-Schumann-Gesamtschule)

Update 15.04.25 - Lesen Sie auch: Interview mit teilnehmenden Schüler*innen im Magazin "Integrierte Schulen Aktuell" (Heft 1/2025)

Am 2. Oktober 2024 besuchte Prof. Dr. Daniel Stein von der Universität Siegen die Clara-Schumann-Gesamtschule in Kreuztal und hielt einen beeindruckenden Vortrag über die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der langjährigen Kooperation zwischen der Universität Siegen und der Gesamtschule statt und wurde über das „Rent-a-Prof“-Programm organisiert, das Schulen die Möglichkeit bietet, Expertenvorträge in den Unterricht zu integrieren.

Prof. Dr. Stein, Professor für Amerikanistik, ist Experte für amerikanische Kulturwissenschaft und bot den Schüler*innen einen spannenden Einblick in die Bedeutung der Wahlen in den USA. Er begann mit einem Überblick über die weltweite politische und ökonomische Rolle der Vereinigten Staaten und verdeutlichte, warum es wichtig ist, diese Wahlen genau zu beobachten. Besonders faszinierend war die Erklärung des US-Wahlsystems, das Electoral College, das Prof. Dr. Stein sowohl in seinen Stärken als auch Schwächen beleuchtete. Dabei schaffte er es, die komplexen Strukturen verständlich darzustellen und die historische Bedeutung der Präsidentschaftswahlen zu vermitteln.

Im Zentrum seines Vortrags standen die aktuellen Themen, die den Wahlkampf prägen, darunter vor allem die Wirtschaft, die Einwanderungspolitik und reproduktive Rechte. Prof. Dr. Stein erläuterte zudem die politischen Ansätze der beiden führenden Kandidaten, Donald Trump und Kamala Harris, und gab den Schüler*innen einen Einblick, wie sich die Wahl auf die Zukunft der USA und deren Außenpolitik auswirken könnte.

Die anschließende Fragerunde zeigte, wie sehr die Schülerinnen von dem Vortrag inspiriert waren. Sie stellten Fragen zu den möglichen Veränderungen in der US-Außenpolitik und zur Bedeutung von Gender und Ethnizität in der Politik, insbesondere im Hinblick darauf, dass Kamala Harris möglicherweise die erste Präsidentin und weibliche Person of Color im Amt sein könnte. Prof. Dr. Stein beantwortete die Fragen ausführlich und gab den Schülerinnen tiefe Einblicke in die politische Dynamik der USA.
 

Daniel Stein hält einen Vortrag vor Schülerinnen und Schülern


Dieser Vortrag war Teil des „Rent-a-Prof“-Programms der Universität Siegen, das Schulen in der Region die Möglichkeit bietet, Fachwissen direkt von Wissenschaftlerinnen in den Unterricht zu holen. Ziel des Programms ist es, Schülerinnen nicht nur spannende Einblicke in Forschung und Wissenschaft zu geben, sondern auch Interesse an universitärer Lehre und akademischen Themen zu wecken.

Die Zusammenarbeit zwischen der Clara-Schumann-Gesamtschule und der Universität Siegen ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Schule und Hochschule gemeinsam den Horizont der Schülerinnen erweitern können. Die Schülerinnen der Q2 bedankten sich bei Prof. Dr. Stein mit einem kleinen Präsent für seinen engagierten Vortrag, der ihre Perspektive auf die US-Wahlen und die internationale Politik nachhaltig prägte.

Die Universität Siegen freut sich darauf, auch in Zukunft solche wertvollen Kooperationen fortzusetzen und Schülerinnen spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft zu ermöglichen. Wenn auch Sie als Lehrerin oder Schulleiter*in Interesse an einem Expertenvortrag in Ihrem Unterricht haben, steht Ihnen das „Rent-a-Prof“-Programm zur Verfügung, um einen geeigneten Vortragstermin zu finden.

 

Am 20. September hat Professor Dr. Markus Lersch im Rahmen des Programms "Rent a Prof" das Gymnasium Stift Keppel besucht und mit Schüler*innen gemeinsam über das Thema "Evangelisch – katholisch: Was uns verbindet und (noch) unterscheidet" gesprochen.

Prof. Lersch in einem Klassenzimmer vor Schülerinnen und Schülern

Prof. Lersch zur Erfahrung:

"Rent a Prof" ist ein großartiges Format, von dem alle Seiten nur profitieren können: Die Schülerinnen und Schüler werfen einen Blick voraus auf universitäre Lehre und Fachlichkeit, die Lehrerinnen und Lehrer schauen zurück auf ihr Studium und erhalten womöglich spannende Updates und den "Profs" hat das Verlassen des akademischen Elfenbeinturms noch nie geschadet... 

Am 6.12.2024 kam die Theoretische Philosophie in die 12. Jahrgangsstufe (Q1) der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Siegen

Die Einladenden - Dr. Christian Prust und Lisa Grübener, langjährig aktiv in der Philosophie-Didaktik der Uni Siegen und Philosophielehrende an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule - leiten die beiden Philosophiekurse mit ca. 50 Schüler*innen, die nun mit Uni-Philosophie konfrontiert werden sollten. Prof. Cord Friebe und WiMi Anna-Lisa Nußbaum stellten zunächst das Fach im Allgemeinen vor, dann vor allem aber mit seinem interdisziplinären Fokus auf die Auseinandersetzung mit aktuellen Wissenschaften wie Kognitionswissenschaft, Biologie und Physik. Die auch in der breiten Öffentlichkeit bekannte Diskussion um die Libet-Experimente in der Hirnforschung und deren Herausforderung für das Verständnis unserer Willensfreiheit war in den Wochen vorher Gegenstand in den Philosophiekursen. Nun griff Friebe die Zeit-Auffassung der modernen Physik auf und arbeitete an der Tafel und im Dialog mit den Schüler*innen die Spannung heraus, in der diese eher statische Darstellung mit unserem dynamischen Zeit-Erleben steht. Wie passt unsere Vorstellung vom Zeit-Vergehen, vom Wandel in der Welt, zum Weltbild der Physik, in der Bewegungsvorgänge durch Koordinatensysteme dargestellt werden, in denen sich Zeit- und (statische) Raumachsen in nichts unterscheiden? Wissenschaftsphilosophie, so die Botschaft, hat das bedeutsame Ziel, für solche Spannungen Lösungs-Optionen zu entwickeln. Die Schüler*innen erhielten so einen überaus interessanten Einblick, der Neugier und Interesse weckte.

Prof. Friebe mit Schülerinnen und Schülern

Aktuelle Angebote aus den Seminaren der Philosophischen Fakultät

  • Graphic Novels: An Introduction (Graphic Novels: Eine Einführung) (Prof. Dr. Daniel Stein)
  • The African American Civil Rights Movement in Graphic Novels (Die Afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung in der Graphic Novel) (Prof. Dr. Daniel Stein)
  • Monstrous Histories in Recent African American Graphic Narratives (Prof. Dr. Daniel Stein)