Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Mittwochsakademie und Hanseakademie starten ins Wintersemester

Nora Jasmin Ratmann

Mit einem vielseitigen Programm an den Standorten Siegen, Olpe und Attendorn setzen die beiden Bildungsreihen Mittwochsakademie und Hanseakademie der Universität Siegen ihre Tradition des offenen Lernens fort.

Wie wichtig Bildung und Austausch für das Verständnis gesellschaftlicher Entwicklungen sind, zeigt das neue Programm der Mittwochsakademie und Hanseakademie der Universität Siegen im Wintersemester 2025/26. Ob Politik, Religion, Geschichte oder Technologie – in Zeiten, in denen Demokratie, Frieden und Werteverständnis weltweit auf die Probe gestellt werden, laden die beiden Bildungsreihen der Universität Siegen erneut dazu ein, über Hintergründe nachzudenken, Zusammenhänge zu verstehen und Orientierung zu gewinnen.

Das Wintersemester wird am 12. November 2025 um 10 Uhr in der Aula des Kulturhauses Lÿz (St.-Johann-Straße, Siegen) feierlich eröffnet. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Peter Schallenberg (Theologische Fakultät Paderborn) zum Thema: „Tugenden in der Demokratie. Von der politischen Relevanz des Christentums“.

Das Semesterprogramm ist breit gefächert – von naturwissenschaftlichen Themen wie das Quantencomputing (Prof. Dr. Alexander Lenz), die Literaturwissenschaft, die Soziologie, die Geschichts- und die Musikwissenschaft bis hin zur Informatik (Programm: www.uni-siegen.de/mittwochsakademie). Die Reihen umfassen insgesamt 17 Seminare an den Standorten Siegen, Olpe und Attendorn sowie eine Führung durch das Museum für Gegenwartskunst Siegen am 15. Januar 2026 (16 Uhr, MGK, Unteres Schloss 1). Die Seminare der Mittwochsakademie starten am 19. November 2025 in Siegen (Obergraben 23) und Olpe (Franziskanerstraße 8). Sie finden jeweils mittwochs bis zum 4. Februar 2026 statt (Ausfalltermine: 24. und 31. Dezember). Die Hanseakademie in Attendorn startet bereits am Dienstag, 18. November 2025, und läuft bis zum 3. Februar 2026 (Ausfalltermine: 23. und 30. Dezember).

Beide Veranstaltungsreihen richten sich an alle Interessierten, die sich mit aktuellen wissenschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Fragen beschäftigen. Eine Zugangsvoraussetzung zur Mittwochsakademie oder Hanseakademie gibt es nicht. Die Verwaltungsgebühr beträgt pro Semester 100 Euro. Teilnehmenden der Mittwochsakademie steht auf Antrag die Gasthörerschaft ohne zusätzliche Kosten offen. Für die Mittwochsakademie in Siegen und Olpe ist bislang keine Vorabanmeldung notwendig. Am ersten Veranstaltungstag liegen Teilnehmerlisten aus. Für die Hanseakademie ist eine Anmeldung notwendig.


Einblicke in das Programm

In Siegen setzt Prof. Dr. Stefan Kutzner seine Seminarreihe zum Thema Nahost fort. Zwischen 9:00 und 10:30 Uhr lautet sein Seminartitel „Gründe des Nahostkonflikts: Der Arabische Aufstand 1936 und das Flüchtlingsproblem aus unterschiedlichen Perspektiven“. Prof. Dr. Rainer Elkar beschäftigt sich von 10:45 – 12:15 Uhr mit dem Thema „Armut und Ungleichheit: Eine Geschichte von unten“. Prof. Dr. Theodora Hantos nimmt die Teilnehmenden mit auf eine historische Reise: „Von Phrygien bis zum Indus; Das Seleukidenreich zwischen West und Ost“. Das gigantische Großreich der Seleukiden, das die Eroberungen Alexanders d. Gr. vom Norden Kleinasiens bis nach Indien umfasste, besaß keinerlei natürliche Grenzen. Die Weite des eurasischen Kontinents verband die Griechen und Makedonen über die alten Kulturreiche des Vorderen Orients und der Perser mit den Völkern Indiens und Chinas. In Siegen und Olpe bietet Prof. Dr. Michael Bongardt (Philosophie) ein Seminar an zum Thema „Totgesagte leben länger. Über alte und neue Mythen“.

Dr. Axel Diller beschäftigt sich in Olpe mit der „Genialität der Kindheit“, genauer gesagt mit dem Frühwerk großer Komponisten klassischer Musik. Dr. Bernd Schulte plädiert für eine Neuentdeckung der literarischen Kultur des Baltikums.

Auf dem Programm der Hanseakademie in Attendorn stehen drei Seminare, darunter ein zehnteiliger Kurs von Prof. Dr. Rainer Elkar: „Genussmittel: Eine europäische Kulturgeschichte“. Zwei weitere fünfteilig laufende Seminare widmen sich der Musik und der modernen Technik: Dr. Axel Diller „Französische Suiten, ungarische Tänze u.a. – Musik anderer Länder in den Werken großer Komponisten klassischer Musik“, Dr. Christian Weber stellt in „Quo vadis Künstliche Intelligenz?“ die Frage nach der Rolle von KI in Alltag, Bildung und Medizin.

Weiterführender Link

Ansprechpartner

Foto von Max Barnewitz

Max Barnewitz

Projektmitarbeiter*in
Icon Nachricht

Kontakt Pressestelle

Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing

  • Icon Mail

    presse@uni-siegen.de

  • Icon Kartennadel

    Adolf-Reichwein-Straße 2a

    Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA)

    57068 Siegen

Studierende in der Stadt