Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Pia Arens im Interview der Siegener Zeitung

Elke Reinhardt

Wenn Eltern keine Großeltern werden
Die Uni Siegen veröffentlicht eine Studie über Enkellosigkeit. Wie sehr schränkt sie ein, und was hilft Betroffenen zu akzeptieren, dass sie keine Omas und Opas sind?

Pia Arens im Interview der Siegener Zeitung - Artikel erschienen am 04.11.2025

Enkellosigkeit und mögliche Folgen für Betroffene

In dieser Studie möchte Pia Arens erfahren, was Enkellosigkeit für Menschen bedeutet, die selbst zwar Eltern sind, deren Kinder aber keine eigenen Kinder haben können.

Worum geht es?

Infolge des demografischen Wandels und der abnehmenden Geburtenrate in Deutschland warten immer mehr Eltern vergeblich darauf, Großeltern zu werden.

Die psychologische Forschung beschäftigt sich erst seit kurzer Zeit mit den Auswirkungen, die durch das Ausbleiben eines ersehnten Ereignisses verursacht werden. Doch während Folgen von ungewollter Kinderlosigkeit bereits intensiv erforscht werden, ist das Thema der Enkellosigkeit und deren Auswirkungen auf das Leben von Betroffenen bisher wenig untersucht.

Um diesem wichtigen Thema mehr Gehör zu verschaffen, möchten wir in einem persönlichen Gespräch mit Betroffenen herausfinden, wie es Ihnen damit geht, dass Sie nicht "Oma" oder "Opa" sind.

Ansprechpartner

Pia Arens

Pia Arens M.Sc.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in